Angesichts der ungleichen Verteilung von Reichtum und Armut auf der Welt stellt sich für einen Historiker die Frage, wo die Ursachen einer solchen Ungleichheit liegen. Diese Frage ist ersteinmal rein abstrakter Natur: Man könnte danach fragen, ob es generelle Gründe und Ursachen dafür gibt, dass die einen reich und die anderen arm sind, völlig unabhängig von irgendeiner historischen Epoche. In Anbetracht des Wohlstands und der Höhe des Lebensstandards, den der ‚Westen‘ in den letzten ca. 150 Jahren ansammeln konnte und der jeglicher historischer Analogie trotzt, scheint es aber viel interessanter und aufschlussreicher zu sein, mit David Landes zu fragen: „Wie und warum sind wir an den Punkt gelangt, an dem wir stehen? Auf welche Weise wurden die reichen Länder so reich? Warum sind die armen Länder so arm?“ und schließlich: „Warum übernahm Europa (»der Westen«) in der sich wandelnden Welt eine führende Rolle?“1 Diesen Fragen soll im Folgenden am Beispiel der Vereinigten Staaten von Amerika nachgegangen werden. Die USA entwickelten sich in knapp hundert Jahren von einer weitgehend agrarisch geprägten Vereinigung der 13 Gründungskolonien zur größten Ökonomie der Welt und damit gleichzeitig zu einer Weltmacht, die das 20. Jahrhundert maßgeblich bestimmen sollte. In dieser Arbeit soll die Frage im Zentrum der Betrachtungen stehen, wie es zu diesem rapiden Aufstieg gekommen ist und was die wesentlichen Faktoren waren, die den wirtschaftlichen Erfolg der USA ermöglichten. Der zeitliche Rahmen soll dabei durch zwei nicht nur für die USA bedeutende Zäsuren gesteckt werden: Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg bildet den Ausgangspunkt der Abhandlung, der Beginn des amerikanischen Bürgerkriegs als ein vorläufiger Endpunkt der frühen amerikanischen Industrialisierung den Schlusspunkt...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Entwicklung der Vereinigten Staaten zur wirtschaftlichen und politischen Weltmacht
- 1.1 Periodisierung
- 1.2 Der Ausgangspunkt – die US-Wirtschaft um die Wende zum 19. Jahrhundert
- 1.3 Die Entwicklung der Vereinigten Staaten zu einer führenden Industrienation
- 2. Exkurs Lateinamerika
- 3. Ursachen der unterschiedlichen wirtschaftlichen Entwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den rasanten Aufstieg der USA zur größten Weltökonomie zwischen dem amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und dem Bürgerkrieg. Ziel ist es, die wesentlichen Faktoren dieses wirtschaftlichen Erfolgs zu identifizieren und zu analysieren. Der Vergleich mit Lateinamerika dient dazu, die identifizierten Faktoren zu überprüfen und ihre Bedeutung für den Erfolg bzw. Misserfolg der jeweiligen Region zu belegen.
- Wirtschaftliche Entwicklung der USA im 19. Jahrhundert
- Vergleich der wirtschaftlichen Entwicklung der USA und Lateinamerikas
- Faktoren des wirtschaftlichen Erfolgs der USA
- Faktoren des wirtschaftlichen Misserfolgs Lateinamerikas
- Analyse der unterschiedlichen Entwicklungspfade
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Entwicklung der Vereinigten Staaten zur wirtschaftlichen und politischen Weltmacht: Dieses Kapitel zeichnet die wirtschaftliche Entwicklung der USA zwischen 1776 und 1861 nach. Es untersucht die Voraussetzungen, die durch die britische Kolonialisierung geschaffen wurden und die den späteren Aufstieg begünstigten. Ein Vergleich des Pro-Kopf-Einkommens der britischen Kolonien und Mexikos verdeutlicht den schon früh erkennbaren Unterschied im wirtschaftlichen Entwicklungspfad. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Unabhängigkeitserklärung von 1776 als symbolischen, aber nicht tatsächlichen Ausgangspunkt der wirtschaftlichen Entwicklung und betont die langfristigen Faktoren, die bereits vor diesem Ereignis gewirkt haben. Die Entwicklung der USA zu einer führenden Industrienation wird im Detail betrachtet, wobei bereits erste Faktoren für diese Entwicklung herausgearbeitet werden. Die gewählten Zäsuren, der Unabhängigkeitskrieg und der Beginn des Bürgerkriegs, werden als willkürliche, aber durch konkrete Ereignisse bestimmte Zeitpunkte dargestellt, die den Rahmen der Untersuchung abstecken.
2. Exkurs Lateinamerika: Dieser Exkurs bietet einen kurzen Überblick über die Entwicklung Lateinamerikas im gleichen Zeitraum wie die USA. Im Fokus steht der Vergleich mit dem angloamerikanischen Entwicklungspfad, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und somit die Faktoren für die unterschiedliche wirtschaftliche Entwicklung beider Regionen zu identifizieren. Der Vergleich dient als Gegenstück zu der im vorherigen Kapitel analysierten Entwicklung der USA, um die dort identifizierten Faktoren zu überprüfen und deren Bedeutung im Kontext der untersuchten Fragestellung zu bewerten. Die unterschiedlichen Träger der Kolonisation beider Gebiete werden als ein wesentlicher Aspekt der unterschiedlichen Entwicklung hervorgehoben.
3. Ursachen der unterschiedlichen wirtschaftlichen Entwicklung: Das dritte Kapitel widmet sich einer systematischen Untersuchung der Gründe für die unterschiedliche wirtschaftliche Entwicklung der USA und Lateinamerikas. Es werden die Faktoren analysiert, die den Erfolg bzw. Misserfolg beider Regionen erklären. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Faktoren, die den ökonomischen Erfolg einer Gesellschaft determinieren und deren Fehlen im Umkehrschluss zu ökonomischem Misserfolg führt. Lateinamerika dient dabei als Vergleichsfolie, um die in den vorherigen Kapiteln identifizierten Faktoren zu verifizieren und ihre Bedeutung für die unterschiedliche Entwicklung der beiden Regionen herauszustellen. Dieses Kapitel stellt also den Höhepunkt der Arbeit dar, in dem die im Vorfeld aufgeworfenen Fragen konkret beantwortet werden.
Schlüsselwörter
Industrialisierung, USA, Lateinamerika, wirtschaftliche Entwicklung, politische Entwicklung, Unabhängigkeit, Bürgerkrieg, Pro-Kopf-Einkommen, Kolonialisierung, Vergleich, ökonomischer Erfolg, ökonomischer Misserfolg.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Entwicklung der Vereinigten Staaten zur wirtschaftlichen und politischen Weltmacht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den rasanten Aufstieg der USA zur größten Weltökonomie zwischen dem amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und dem Bürgerkrieg. Sie analysiert die wesentlichen Faktoren dieses wirtschaftlichen Erfolgs und vergleicht die Entwicklung der USA mit der Lateinamerikas, um die Bedeutung der identifizierten Faktoren zu belegen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die wirtschaftliche Entwicklung der USA im 19. Jahrhundert, einen Vergleich mit der wirtschaftlichen Entwicklung Lateinamerikas, die Faktoren des wirtschaftlichen Erfolgs der USA und des wirtschaftlichen Misserfolgs Lateinamerikas sowie eine Analyse der unterschiedlichen Entwicklungspfade beider Regionen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus drei Kapiteln: Kapitel 1 beschreibt die Entwicklung der Vereinigten Staaten zur wirtschaftlichen und politischen Weltmacht, Kapitel 2 bietet einen Exkurs zu Lateinamerika und Kapitel 3 untersucht die Ursachen der unterschiedlichen wirtschaftlichen Entwicklung beider Regionen. Zusätzlich beinhaltet die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was wird im ersten Kapitel behandelt?
Kapitel 1 zeichnet die wirtschaftliche Entwicklung der USA zwischen 1776 und 1861 nach. Es untersucht die Voraussetzungen, die durch die britische Kolonialisierung geschaffen wurden, den Vergleich des Pro-Kopf-Einkommens der britischen Kolonien und Mexikos und die Bedeutung der Unabhängigkeitserklärung. Die Entwicklung der USA zu einer führenden Industrienation wird im Detail betrachtet.
Was ist der Inhalt des Exkurses zu Lateinamerika (Kapitel 2)?
Der Exkurs bietet einen Überblick über die Entwicklung Lateinamerikas im gleichen Zeitraum wie die USA. Im Fokus steht der Vergleich mit dem angloamerikanischen Entwicklungspfad, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und die Faktoren für die unterschiedliche wirtschaftliche Entwicklung beider Regionen zu identifizieren. Die unterschiedlichen Träger der Kolonisation werden als wesentlicher Aspekt hervorgehoben.
Worauf konzentriert sich Kapitel 3?
Kapitel 3 analysiert systematisch die Gründe für die unterschiedliche wirtschaftliche Entwicklung der USA und Lateinamerikas. Es werden Faktoren identifiziert, die den ökonomischen Erfolg einer Gesellschaft determinieren und deren Fehlen zu ökonomischem Misserfolg führt. Lateinamerika dient als Vergleichsfolie zur Verifizierung der in den vorherigen Kapiteln identifizierten Faktoren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Industrialisierung, USA, Lateinamerika, wirtschaftliche Entwicklung, politische Entwicklung, Unabhängigkeit, Bürgerkrieg, Pro-Kopf-Einkommen, Kolonialisierung, Vergleich, ökonomischer Erfolg, ökonomischer Misserfolg.
Welche Zeiträume werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet den Zeitraum zwischen dem amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und dem Bürgerkrieg (1776-1861).
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet einen vergleichenden Ansatz, indem sie die wirtschaftliche Entwicklung der USA mit der Lateinamerikas vergleicht, um die Faktoren für den unterschiedlichen Erfolg zu identifizieren und zu analysieren.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Weise.
- Citation du texte
- Michael Berka (Auteur), 2002, Die Industrialisierung der USA zwischen Unabhängigkeit und Bürgerkrieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28262