Nach einer kurzen Einführung zur Auswahl der richtigen Bilderbücher für den Grundschul-Unterricht werden praktische Beispiele behandelt. Die Bilderbücher „Stimmen im Park“ von Anthony Browne und „Die Insel“ von Armin Greder werden vorgestellt, analysiert, gedeutet und ihre Möglichkeiten zum Einsatz im Unterricht nahe gebracht und fachdidaktisch begründet.
Die Frage, welches Buch im Unterricht behandelt werden soll, ist eine Frage, die sich jeder Lehrer immer wieder aufs Neue stellen muss und sich dabei nicht selten überfordert fühlt. In erster Linie belastet einen die Tatsache, dass man stellvertretend für die Schüler ein Urteil fällen muss über etwas, was eigentlich für die Kinder gedacht ist. Auch die Zweifel, ob das eigene Urteil über die Qualität einzelner Bücher nicht zu subjektiv ist und die Frage, warum es keine besseren Auswahlkriterien gibt, beschäftigen viele Lehrer. Sahr hat für diese Problematik ein meiner Meinung nach sehr einleuchtendes Bild formuliert: Er spricht von einem „Vorkoster“, der ein Buch hinsichtlich seiner Bekömmlichkeit probieren muss und gleichzeitig die Zusammensetzung der Speise analysieren und gesunde und ungesunde Zutaten erkennen und voneinander trennen muss. Dies alles wohl wissend, dass sich seine Geschmacksnerven von denen der Kinder unterscheiden (vgl. Sahr 1998, 6 ff.). Auch wenn Sahr meines Erachtens in dieser Symbolik einen rein analytischen Blick auf das Buch wirft und Wirkung etc. vernachlässigt, wird daran deutlich, vor welchem Problem man als Lehrer steht, wenn man ein geeignetes Buch für seine Klasse auswählen möchte. Ein weiteres Problem stellt die Tatsache dar, dass selten Einigkeit in der Beurteilung herrscht. Bücher, die manche als empfehlenswert bezeichnen, sind für andere minderwertig, da die Beurteilung abhängig ist von individuellen Erziehungsgrundsätzen und Wertvorstellungen und vom persönlichen Geschmack der Rezensenten. Dementsprechend lässt sich im Folgenden kein allgemeingültiges starres Raster zeigen, an Hand dessen man jedes Buch in „gut“ oder „schlecht“ klassifizieren kann. Es geht vielmehr darum, eine allgemeine Basis zu zeigen, von der aus Bewertungsaspekte entwickelt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Auswahl
- Generelle Problematik
- Bilderbücher analysieren
- Inhaltliche, sprachliche und erzählerische Ebene
- Visuelle Ebene
- Typographische Gestaltung
- Bilderbücher auswählen und präsentieren
- Anthony Browne: Stimmen im Park
- Biografisches zu Anthony Browne
- Inhalt & Typografie
- Analyse & Deutung
- Inhaltliche Ebene
- Bildliche Ebene
- Legitimation für den Einsatz des Buches
- Literarische Qualität
- Pädagogische Qualität
- Bildqualität
- Armin Greder: Die Insel. Eine tägliche Geschichte
- Biografisches zu Armin Greder
- Inhalt & Typografie
- Analyse & Deutung
- Inhaltliche Ebene
- Bildliche Ebene
- Legitimation für den Einsatz des Buches
- Literarische Qualität
- Pädagogische Qualität
- Bildqualität
- Umsetzung in den Literaturunterricht
- Grundlegendes
- Klassenzuordnung „Stimmen im Park“
- Klassenzuordnung „Die Insel“
- Hinführung zum Bilderbuchinhalt
- Einstieg
- Erlesen des Bilderbuches
- Literarisches Unterrichtsgespräch
- Handlungs- und produktionsorientierte Umsetzung
- „Stimmen im Park“
- „Die Insel“
- Textanalytische Verfahren
- Fächerübergreifende Verfahren
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit verfolgt das Ziel, Lehrkräften Hilfestellung bei der Auswahl und Umsetzung von Bilderbüchern im Grundschulunterricht zu geben. Es werden Kriterien für die Auswahl geeigneter Bücher vorgestellt und anhand der Bilderbücher „Stimmen im Park“ von Anthony Browne und „Die Insel“ von Armin Greder exemplarisch analysiert und didaktisch aufgearbeitet.
- Kriterien für die Auswahl von Bilderbüchern im Grundschulunterricht
- Analyse und Interpretation von Bilderbüchern auf inhaltlicher und visueller Ebene
- Didaktische Konzepte für den Einsatz von Bilderbüchern im Literaturunterricht
- Methoden der handlungs- und produktionsorientierten Umsetzung im Unterricht
- Fächerübergreifende Möglichkeiten im Umgang mit Bilderbüchern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ziele des Textes: Lehrkräften Hilfestellung bei der Auswahl und Umsetzung von Bilderbüchern im Grundschulunterricht zu geben. Es wird erläutert, wie Bilderbücher zur literarischen Bildung, Leseförderung und ästhetischen Bildung beitragen können. Die Arbeit fokussiert auf eine praktische Anwendung anhand der exemplarischen Analyse von „Stimmen im Park“ und „Die Insel“.
Auswahl: Dieses Kapitel thematisiert die Herausforderungen bei der Auswahl geeigneter Bilderbücher für den Unterricht. Es wird die subjektive Komponente der Beurteilung hervorgehoben und die Schwierigkeit, ein allgemein gültiges Bewertungssystem zu etablieren, beschrieben. Es wird die Schülerorientierung als zentralen Aspekt der Auswahl betont und verschiedene Hilfsmittel, wie z.B. den Arbeitskreis für Jugendliteratur, erwähnt. Die Kapitel diskutiert unterschiedliche Konzepte der Bilderbuchanalyse, wobei die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung, die sowohl inhaltliche als auch visuelle Aspekte berücksichtigt, betont wird.
Anthony Browne: Stimmen im Park: Dieses Kapitel analysiert das Bilderbuch „Stimmen im Park“ von Anthony Browne. Es wird sowohl die inhaltliche Ebene (Story, Charaktere, Thema) als auch die bildliche Ebene (Stil, Farbgebung, Komposition) detailliert untersucht. Die Analyse wird durch Bezugnahme auf die literarische, pädagogische und bildnerische Qualität des Buches abgerundet. Die Darstellung beleuchtet, wie die Kombination von Text und Bild die Geschichte und die Botschaften des Buches verstärkt.
Armin Greder: Die Insel. Eine tägliche Geschichte: Ähnlich wie im vorhergehenden Kapitel, wird hier das Bilderbuch „Die Insel“ von Armin Greder umfassend analysiert. Inhaltliche und bildliche Aspekte werden getrennt, aber in ihrem Zusammenspiel interpretiert. Die Analyse betont die literarische, pädagogische und bildnerische Qualität des Buches. Es wird herausgearbeitet, wie Greders Stil und die Gestaltung der Bilder die Geschichte und die darin vermittelten Themen unterstützen.
Umsetzung in den Literaturunterricht: Dieses Kapitel bietet konkrete Vorschläge zur Umsetzung der analysierten Bilderbücher im Unterricht. Es werden didaktische Konzepte und methodische Ansätze zur Hinführung zum Bilderbuchinhalt, zur Durchführung eines literarischen Unterrichtsgesprächs und zur handlungs- und produktionsorientierten Umsetzung vorgestellt. Dabei werden spezifische Aktivitäten für beide Bücher vorgeschlagen.
Schlüsselwörter
Bilderbücher, Grundschule, Literaturunterricht, Bilderbuchanalyse, Anthony Browne, Stimmen im Park, Armin Greder, Die Insel, Leseförderung, ästhetische Bildung, literarische Bildung, Didaktik, Textanalyse, visuelle Gestaltung, inhaltliche Ebene, pädagogische Qualität, literarische Qualität, Bildqualität, Schülerorientierung.
Häufig gestellte Fragen zu: Bilderbuchanalyse und -didaktik im Grundschulunterricht
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit konzentriert sich darauf, Lehrkräften Hilfestellung bei der Auswahl und Umsetzung von Bilderbüchern im Grundschulunterricht zu geben. Sie bietet Kriterien für die Auswahl geeigneter Bücher und analysiert exemplarisch die Bilderbücher „Stimmen im Park“ von Anthony Browne und „Die Insel“ von Armin Greder. Der Fokus liegt auf der didaktischen Aufbereitung und der praktischen Anwendung im Unterricht.
Welche Bilderbücher werden analysiert?
Die Arbeit analysiert detailliert die Bilderbücher „Stimmen im Park“ von Anthony Browne und „Die Insel“ von Armin Greder. Die Analyse umfasst sowohl inhaltliche als auch visuelle Aspekte, sowie die literarische, pädagogische und bildnerische Qualität der Bücher.
Welche Kriterien werden für die Auswahl von Bilderbüchern genannt?
Die Arbeit betont die Schülerorientierung als zentralen Aspekt der Auswahl. Es werden verschiedene Konzepte der Bilderbuchanalyse diskutiert, mit dem Fokus auf einer ganzheitlichen Betrachtung, die sowohl inhaltliche als auch visuelle Aspekte berücksichtigt. Zusätzlich werden Hilfsmittel wie der Arbeitskreis für Jugendliteratur erwähnt.
Wie wird die Analyse der Bilderbücher durchgeführt?
Die Analyse der Bilderbücher erfolgt auf inhaltlicher und visueller Ebene. Inhaltliche Aspekte umfassen Story, Charaktere und Themen. Visuelle Aspekte umfassen Stil, Farbgebung und Komposition. Die Analyse berücksichtigt das Zusammenspiel von Text und Bild und deren Wirkung auf die Geschichte und die Botschaften.
Welche didaktischen Konzepte werden für den Einsatz im Unterricht vorgestellt?
Die Arbeit bietet konkrete Vorschläge zur Umsetzung der analysierten Bilderbücher im Unterricht. Es werden didaktische Konzepte und methodische Ansätze zur Hinführung zum Bilderbuchinhalt, zur Durchführung eines literarischen Unterrichtsgesprächs und zur handlungs- und produktionsorientierten Umsetzung vorgestellt. Spezifische Aktivitäten für beide Bücher werden vorgeschlagen.
Welche Klassenstufen werden für die jeweiligen Bücher empfohlen?
Die Arbeit gibt Klassenstufenempfehlungen für den Einsatz der analysierten Bücher ("Stimmen im Park" und "Die Insel"), die jedoch im Detail im Kapitel "Umsetzung in den Literaturunterricht" zu finden sind.
Welche fächerübergreifenden Möglichkeiten werden im Umgang mit Bilderbüchern genannt?
Die Arbeit erwähnt fächerübergreifende Möglichkeiten im Umgang mit Bilderbüchern, jedoch wird der konkrete Umfang dieser Möglichkeiten nicht im Detail in den FAQs wiedergegeben. Nähere Informationen finden sich im Haupttext.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bilderbücher, Grundschule, Literaturunterricht, Bilderbuchanalyse, Anthony Browne, Stimmen im Park, Armin Greder, Die Insel, Leseförderung, ästhetische Bildung, literarische Bildung, Didaktik, Textanalyse, visuelle Gestaltung, inhaltliche Ebene, pädagogische Qualität, literarische Qualität, Bildqualität, Schülerorientierung.
Wo finde ich detaillierte Kapitelzusammenfassungen?
Detaillierte Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Einleitung, Auswahl, Analyse der beiden Bücher, Umsetzung im Unterricht, Schluss) sind im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" des Haupttextes enthalten.
- Quote paper
- Theresa Linnéa Müller (Author), 2007, Bilderbücher analysieren in der Grundschule. „Stimmen im Park“ von Anthony Browne und „Die Insel“ von Armin Greder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282585