Einführung
Im Folgenden soll untersucht werden, welche Möglichkeiten der Beteiligungsfinanzierung für die meisten Unternehmen in Frage kommen. Dabei wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben, da diese den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen würde. Durch zahlreiche Bezüge zu aktuellem Daten- und Zahlenmaterial soll allerdings schon versucht werden, eine Vorstellung von den Strukturen des Beteiligungsmarktes in Deutschland zu vermitteln. Die angrenzenden Bereiche wie Kreditfinanzierung u.s.w., die nicht zur Beteiligungsfinanzierung gehören, sollen "außen vor" gelassen werden..
Der folgende Zeitungsbericht1 verdeutlicht die Situation vieler Unternehmen und stellt die Aktualität des Finanzierungsproblems ausführlich dar.
"Existenzgründungen am Standort Deutschland
Wenn Banken die falschen Gesprächspartner sind
CW-Bericht, Gerhard Holzwart
Deutschland mangelt es - auch im IT-Bereich - nicht an innovativen Ideen, sondern an ausreichendem Risikokapital. Eine nicht ganz neue These, wie schon vor Wochenfrist an dieser Stelle zu lesen war. Doch woher nehmen und nicht stehlen? Banken versus Beteiligungsgesellschaften - eine Frage, die hierzulande immer mehr an Brisanz zu gewinnen scheint.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- A. Einführung
- 1. Abgrenzung zwischen kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen
- 2. Abgrenzung der Beteiligungsfinanzierung
- B. Beteiligungsfinanzierungsmöglichkeiten je nach Rechtsform
- 1. Nicht-emissionsfähige Unternehmen
- 2. Emissionsfähige Unternehmen
- C. Venture-Capital-Finanzierung
- 1. Der VC-Markt in Deutschland
- 2. Zahlen und Fakten von VC und der Bedeutung für Internet / E-Commerce
- D. Mittelständische Beteiligungsunternehmen
- E. Konzepte der Bundesregierung
- 1. "Aktionsprogramm Mittelstand" und "Neue Dynamik im Mittelstand"
- 2. Der Neue Markt
- F. Schlußbetrachtung und Ausblick
- 1. Eigene Ideen und Ansätze auf dem deutschen Venture Capital Markt
- 2 Herausforderungen der nahen Zukunft
- G. Anhang
- H. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Beteiligungsfinanzierung für kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten, den Strukturen des Beteiligungsmarktes und den aktuellen Herausforderungen in diesem Bereich. Die Arbeit befasst sich auch mit den Konzepten der Bundesregierung zur Förderung des Mittelstandes.
- Beteiligungsfinanzierungsmöglichkeiten für kleine und mittelständische Unternehmen
- Strukturen des Beteiligungsmarktes in Deutschland
- Venture-Capital-Finanzierung und ihre Bedeutung für Internet / E-Commerce
- Konzepte der Bundesregierung zur Förderung des Mittelstandes
- Herausforderungen der Beteiligungsfinanzierung in der Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
- A. Einführung: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik der Beteiligungsfinanzierung und definiert die relevanten Begriffe. Es wird außerdem die Bedeutung des Themas im Kontext der deutschen Wirtschaft hervorgehoben.
- B. Beteiligungsfinanzierungsmöglichkeiten je nach Rechtsform: Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Beteiligungsfinanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen mit unterschiedlichen Rechtsformen vor. Es wird unterschieden zwischen nicht-emissionsfähigen und emissionsfähigen Unternehmen.
- C. Venture-Capital-Finanzierung: Dieses Kapitel behandelt die Venture-Capital-Finanzierung als wichtige Quelle der Beteiligungsfinanzierung. Es werden die Strukturen des VC-Marktes in Deutschland, die Zahlen und Fakten der VC-Finanzierung sowie deren Bedeutung für Internet / E-Commerce beleuchtet.
- D. Mittelständische Beteiligungsunternehmen: Dieses Kapitel fokussiert auf die Rolle von mittelständischen Unternehmen im Kontext der Beteiligungsfinanzierung. Es werden die spezifischen Herausforderungen und Chancen für mittelständische Unternehmen in diesem Bereich beleuchtet.
- E. Konzepte der Bundesregierung: Dieses Kapitel analysiert die Konzepte der Bundesregierung zur Förderung des Mittelstandes, insbesondere die "Aktionsprogramm Mittelstand" und "Neue Dynamik im Mittelstand" sowie die Bedeutung des Neuen Marktes.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Beteiligungsfinanzierung, Venture-Capital, Mittelstand, Internet/E-Commerce, Finanzierungspolitik, "Aktionsprogramm Mittelstand", "Neue Dynamik im Mittelstand", Neuer Markt und die Herausforderungen der Beteiligungsfinanzierung in der Zukunft. Die Arbeit greift außerdem auf aktuelle Daten und Zahlen zum deutschen Beteiligungsmarkt zurück.
- Quote paper
- Tina Bruchhäuser (Author), 2001, Beteiligungsfinanzierung bei kleinen und mittelständischen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2824