Anmerkungen: Spielerziehung durch Tchoukball. Was das ist, erfahrt ihr im Entwurf. Schönes Spiel - allerdings zu hohe Anforderung, da es schon ein großes Mannschaftsspiel ist. Langsamer einführen!
Inhaltsverzeichnis
- Groblernziele
- Feinlernziele
- Stellung der Stunde innerhalb der Einheit
- Verlaufsplanung
- Lernausgangslage
- Situation der Lerngruppe sowie allgemeine Lernvoraussetzungen
- Fach- und inhaltsspezifische Voraussetzungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtseinheit liegt die Förderung der Fähigkeit zur Entwicklung und Anpassung von Spielregeln zugrunde. Die Schüler sollen durch die Gestaltung eines Spiels lernen, Regeln zu finden, die sowohl Fairness gewährleisten als auch den Spielspaß maximieren. Neben dem Schwerpunkt auf Regelentwicklung dient die Stunde der Festigung von Werfen und Fangen sowie der Förderung wichtiger Fähigkeiten für Mannschaftsspiele.
- Entwicklung von Spielregeln
- Festigung von Werfen und Fangen
- Kooperation und Teamarbeit
- Raumorientierung und Positionierung
- Reaktionsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtseinheit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Spielregelentwicklung und der Bedeutung von Regeln für ein faires und spannendes Spiel. Die Schüler werden mit dem neuen Spiel Tchoukball konfrontiert und sollen durch das Spielen Probleme erkennen und Lösungsvorschläge entwickeln. Die erste Spielphase dient der Erkundung des Spiels, während in der zweiten Phase die Schüler neue Regeln erarbeiten, um das Spiel interessanter und fairer zu gestalten. In weiteren Spielphasen werden die neuen Regeln angewendet und in einem abschließenden Gespräch reflektiert.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtseinheit befasst sich mit den Themen Spielregelentwicklung, Spielerziehung, Tchoukball, Werfen und Fangen, Kooperation und Teamarbeit, Raumorientierung, Reaktionsfähigkeit.
- Quote paper
- Hauke Lütjen (Author), 2003, Spielerziehung durch Tchoukball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28249