Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage in wie weit sich die Sprachmelodie eines L2-Spanischspreches mit Anfängerkenntnissen von der eines fortgeschrittenen Sprechers unterscheidet.
Um dies zu untersuchen wird erst einmal erläutert was Prosodie bedeutet, sei es im Spanischen als auch im Deutschen. Dabei steht die Prosodie im Spanischen natürlich im Fokus. Außerdem wird das Modell Sp_ToBI sowie dessen Revision, da diese als Basis zur Analyse der Sprachmelodie der beiden L2-Spanischsprecher herangezogen wird. Schließlich kommt es zur Untersuchung der Prosodie des Spanischen eines L2-Sprechers mit Anfängerkenntnissen und eines fortgeschrittenen L2-Sprechers. Um einen Vergleich zum richtigen Spanischen überhaupt durchführen zu können, wurde parallel auch die Sprachmelodie eines L1-Sprechers durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition und Grundlagen der Prosodie
- 2.1. Hervorhebung (für die deutsche Sprache)
- 2.2. Phrasierung
- 3. Das Modell Sp_ToBI
- 4. Phonetische Parameter: Tonhöhe, Länge und Lautstärke
- 5. Revision des Sp_ToBI
- 5.1. Grenztöne (Spanisch)
- 6. Untersuchung der Prosodie des Spanischen eines L2-Sprechers mit
Anfängerkenntnissen und eines fortgeschrittenen L2-Sprechers
- 6.1. Vorgelesener Text
- 6.2. Halb-spontane Äußerungen
- 6.3. Spontane Äußerungen
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit sich die Sprachmelodie eines L2-Spanischsprechers mit Anfängerkenntnissen von der eines fortgeschrittenen Sprechers unterscheidet. Ziel ist es, die prosodischen Unterschiede zwischen beiden Lerngruppen anhand des Modells Sp_ToBI zu analysieren.
- Definition und Grundlagen der Prosodie im Spanischen und Deutschen
- Das Modell Sp_ToBI und seine Revision als Grundlage für die Analyse
- Untersuchung der Prosodie von L2-Spanischsprechern mit unterschiedlichen Sprachniveaus
- Vergleich der Ergebnisse mit der Prosodie eines L1-Spanischsprechers
- Bedeutung von Prosodie im Fremdsprachenunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor. In Kapitel 2 wird der Begriff Prosodie definiert und die wichtigsten prosodischen Phänomene im Spanischen und Deutschen erläutert. Kapitel 3 und 4 widmen sich dem Modell Sp_ToBI und den phonetischen Parametern, die bei der Analyse der Sprachmelodie relevant sind. In Kapitel 5 werden die Revisionen des Sp_ToBI-Modells vorgestellt. Kapitel 6 schließlich präsentiert die Untersuchung der Prosodie von L2-Spanischsprechern mit unterschiedlichen Sprachniveaus und vergleicht die Ergebnisse mit einem L1-Spanischsprecher.
Schlüsselwörter
Prosodie, Spanisch, L2-Spanisch, Sp_ToBI, Intonation, Akzentuierung, Rhythmus, Sprachmelodie, Sprachniveau, Anfänger, Fortgeschritten, Phonetische Parameter, Tonhöhe, Länge, Lautstärke, Fremdsprachenunterricht.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2013, Vergleich der Prosodie zweier L2-Spanischsprecher mit unterschiedlichen Sprachniveaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282459