Im Rahmen des Moduls „Sprache und Kultur“ innerhalb der Veranstaltung „Interkulturelle Kompetenz“ wurde uns als Gruppe die Herausforderung gestellt, sich mit der Personalentwicklung und hierbei, die Vorbereitung auf internationale Einsätze, zu befassen. Dabei sollten die Kernprobleme und Bewältigungsstrategien deutscher Entsandter in China erörtert werden. Innerhalb dieser Aufgabenstellung galt unsere Orientierung einer fiktiven Fallsituation die kurz zusammengefasst dargestellt wer-den soll.
Ausgangspunkt für die Situation stellt Familie Schmidt dar. Herr Schmidt, kaufmännischer Angestellter eines multinational tätigen deutschen Unternehmens, hat sich für einen auf drei Jahre befristeten Auslandsaufenthalt bei der in China ansässigen Tochtergesellschaft entschlossen. Hierdurch erhofft er sich, durch die Auslandserfahrung verbesserte berufliche Aufstiegschancen nach seiner Rückkehr nach Deutschland. Seine Ehefrau, Frau Schmidt, arbeitet als Führungskraft im Bankensektor. Die Familie Schmidt hat keine Kinder. Weitere Personen in diesem Fallkon-strukt sind zum einen Herr Müller, Mitarbeiter in der Personalentwicklung. Er hat die Aufgabe, die Entsendung der Familie Schmidt bestmöglich vorzubereiten bzw. die Reintegration nach der Entsendung zu betreuen. Des Weiteren besteht eine weite-re Mitarbeiterin, Frau Berger, die bereits seit drei Jahren bei der Tochtergesellschaft tätig ist. Sie soll die Familie Schmidt vor Ort betreuen.
Im darauf folgenden Kapitel werden zunächst mögliche Probleme und Herausforderungen der Familie Schmidt beschrieben und um potenzielle Bewältigungsstrategien ergänzt.
In Kapitel drei geht es um die Personalbetreuung des internationalen Einsatzes der entsandten Personen und die damit verbundenen Maßnahmen der Mitarbeiter um die Entsendung und Reintegration bestmöglich zu gestalten.
Außerdem wird im vierten Kapitel die Verlaufsform der kulturellen Anpassung mit-tels der Akkulturationskurve dargestellt und auf die einzelnen Phasen eingegan-gen.
Abschließend werden im letzten Kapitel die Akkulturationsstrategien nach Berry beschrieben und die verschiedenen Formen und Strategien dargestellt.
Zum Abschluss dieser Arbeit folgt ein daraus resultierendes Fazit mit den wesentli-chen Erkenntnissen.
Jedes dieser Kapitel steht in engem Bezug zu unserem Fallbespiel.
Inhaltsverzeichnis
- Motivation der Arbeit und Problemstellung
- Situation der entsandten Personen
- Problempotenziale und Vorbereitung
- Herausforderung vor Ort
- Bewältigungsstrategien
- Personalbetreuung beim internationalen Einsatz
- Entsendungsziele aus der Sicht des Unternehmens
- Auswahlkriterien für den Personalauswahl
- Interkulturelle Kompetenz
- Interkulturelle Assessment-Center
- Vorbereitungsmaßnahmen von Herr Müller und Frau Berger auf internationale Einsätze
- Informationsreisen „Look-and-see-Trip"
- Entsendungsvertrag und rechtliche Aspekte
- Leistungen für Familienangehörige
- Betreuung von Frau Berger während des Einsatzes
- Inanspruchnahme von Relocation-Services
- Einleitende Betreuung durch Frau Berger
- Maßnahmen der Personalabteilung während des Einsatzes
- Ein Mentor, als ein fester Ansprechpartner
- Organisation von Heimreisen
- Repatriierung (Rückkehr und Wiedereingliederung)
- Wiedereingliederung im beruflichen Umfeld
- Wiedereingliederung im privaten Umfeld
- Darstellung und Erklärung der kulturellen Anpassung
- Globales Handeln und Denken
- Zusammenwachsende Völker
- Entstehung der Akkulturationsmodelle
- Überblick der kulturellen Anpassung
- Von Enkulturation bis Akkulturation
- Der Prozess der Akkulturation
- Definition
- Die Euphoriephase
- Erklärung der Euphoriephase
- Abwandlung auf Familie Schmidt
- Phase des Kulturschocks
- Erklärung des Kulturschocks
- Abwandlung auf Familie Schmidt
- Phase der Akkulturation
- Erklärung
- Abwandlung auf Familie Schmidt
- Phase der Stabilisierung
- Erklärung der Stabilisierungsphase
- Abwandlung auf Familie Schmidt
- Prozess der Reakkulturation
- Verkürzte Erklärung des Reakkulturationsprozesses
- Resümee
- Literaturverzeichnis
- Elektronische Quellen
- Quellenverzeichnis
- Anhang
- Arbeitszeit
- Ehrenwörtliche Erklärung
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Kernproblemen und Bewältigungsstrategien deutscher Entsandter im Ausland, speziell in China. Sie analysiert die Herausforderungen, die mit einem internationalen Einsatz verbunden sind, und untersucht die Rolle der Personalentwicklung in der Vorbereitung und Betreuung von entsandten Mitarbeitern. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen der interkulturellen Anpassung und die Bedeutung einer gezielten Personalentwicklung für den Erfolg von internationalen Einsätzen zu entwickeln.
- Herausforderungen der interkulturellen Anpassung
- Problempotenziale und Bewältigungsstrategien deutscher Entsandter in China
- Rolle der Personalentwicklung bei der Vorbereitung und Betreuung von entsandten Mitarbeitern
- Bedeutung von interkultureller Kompetenz und Akkulturation
- Analyse von Erfolgsfaktoren für internationale Einsätze
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet die Motivation und Problemstellung der Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der Globalisierung und der zunehmenden Internationalisierung von Unternehmen aufgezeigt. Die Arbeit fokussiert sich auf die Herausforderungen, die deutsche Entsandte im Ausland, insbesondere in China, erleben.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Situation der entsandten Personen. Es werden die spezifischen Herausforderungen und Problempotenziale, die mit einem internationalen Einsatz verbunden sind, analysiert. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung einer gezielten Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt und die Notwendigkeit, interkulturelle Kompetenz zu entwickeln.
Das dritte Kapitel widmet sich der Personalbetreuung beim internationalen Einsatz. Es werden die Entsendungsziele aus der Sicht des Unternehmens, die Auswahlkriterien für die Personalauswahl und die Bedeutung von interkultureller Kompetenz beleuchtet. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Vorbereitungsmaßnahmen, die von Unternehmen getroffen werden können, um den Erfolg von internationalen Einsätzen zu gewährleisten.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Darstellung und Erklärung der kulturellen Anpassung. Es werden die verschiedenen Phasen der Akkulturation, von der Euphoriephase bis zur Stabilisierungsphase, erläutert. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von interkultureller Kompetenz und die Herausforderungen, die mit dem Kulturschock verbunden sind.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Personalentwicklung, internationale Einsätze, interkulturelle Kompetenz, Akkulturation, Kulturschock, China, Entsendung, Vorbereitung, Betreuung, Repatriierung, Globalisierung, Internationalisierung, Unternehmen, Mitarbeiter, Herausforderungen, Erfolgsfaktoren.
- Globales Handeln und Denken
- Quote paper
- Andreas Hütter (Author), 2013, Personalentwicklung - Vorbereitung auf internationale Einsätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282423
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.