Wann tauchten die ersten Saurier im Meer, auf dem Land und in der Luft, die frühesten Schildkröten, Krokodile, Vögel, Affen, Elefanten, Löwen und Pferde auf? Auf all diese und viele andere Fragen gibt das Taschenbuch „Tiere der Urzeit“ des Wiesbadener Wissenschaftsautors Ernst Probst eine Antwort. Es stellt die ersten und größten Insekten, Fische, Amphibien, Reptilien (darunter Meeres-, Dino- und Flugsaurier), fliegenden und flugunfähigen Vögel sowie die ersten Säugetiere in Wort und oft auch mit Bild vor.
Inhaltsverzeichnis
- Flugsaurier Scaphognathus
- Illustration von Georg August Goldfuss
- TIERE DER URZEIT
- Rekorde von Insekten, Fischen, Amphibien, Reptilien, Vögeln und Säugetieren
- Lebensbild des Horn-Dinosauriers Triceratops
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk präsentiert eine Auswahl an Tieren der Urzeit, wobei ein besonderer Fokus auf Rekorde verschiedener Tiergruppen gelegt wird. Das Ziel ist es, einen Einblick in die faszinierende Vielfalt und die erstaunlichen Anpassungen der Lebewesen vergangener Epochen zu geben.
- Flugsaurier und ihre Eigenschaften
- Illustrationen und ihre Bedeutung in der Paläontologie
- Vielfalt der Tierwelt der Urzeit
- Rekorde der Tierwelt (Größe, Anpassung etc.)
- Darstellung von Dinosauriern
Zusammenfassung der Kapitel
Flugsaurier Scaphognathus: Dieser Abschnitt präsentiert eine detaillierte Darstellung des Flugsauriers Scaphognathus, möglicherweise inklusive anatomischer Details, Lebensraum und seinen Platz im Kontext anderer Flugsaurier. Die Illustration von Georg August Goldfuss wird als wichtiges historisches Dokument der Paläontologie vorgestellt und im Detail analysiert, möglicherweise auch hinsichtlich der damaligen wissenschaftlichen Methoden und Perspektiven.
Illustration von Georg August Goldfuss: Dieser Teil befasst sich mit der künstlerischen Darstellung des Scaphognathus durch Georg August Goldfuss. Die Bedeutung der Illustration für das Verständnis des ausgestorbenen Tieres wird hervorgehoben. Es wird eingegangen auf die Genauigkeit der Darstellung im Vergleich zu aktuellem Wissen und die künstlerischen Techniken der Zeit.
TIERE DER URZEIT: Dieser Abschnitt dient als Einleitung zu einem umfassenden Überblick über die Tierwelt der Urzeit. Er bietet eine Einführung in verschiedene Tiergruppen und deren vielfältige Anpassungen an die jeweiligen Lebensräume der vergangenen Erdzeitalter. Möglicherweise werden hier wichtige paläontologische Fundorte und Methoden erwähnt.
Rekorde von Insekten, Fischen, Amphibien, Reptilien, Vögeln und Säugetieren: Dieser Abschnitt stellt eine Sammlung von Rekorden verschiedener Tiergruppen aus der Urzeit vor. Die Rekorde beziehen sich wahrscheinlich auf Größe, Gewicht, Lebensdauer oder besondere Anpassungen. Die Bedeutung dieser Rekorde für das Verständnis der Evolution und der Anpassungsfähigkeit von Lebewesen wird erläutert. Beispiele aus verschiedenen Tiergruppen veranschaulichen die Vielfalt an Anpassungen.
Lebensbild des Horn-Dinosauriers Triceratops: Dieser Teil fokussiert sich auf die Darstellung des Triceratops, möglicherweise einschließlich anatomischer Details, Lebensweise und Rolle im Ökosystem. Die Zeichnung von Dmitry Bogdanov wird analysiert und in den Kontext anderer Triceratops-Darstellungen eingeordnet.
Schlüsselwörter
Flugsaurier, Scaphognathus, Georg August Goldfuss, Urzeittiere, Paläontologie, Illustration, Dinosaurier, Triceratops, Rekorde, Evolution, Anpassung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "TIERE DER URZEIT"
Was ist der Inhalt des Buches "TIERE DER URZEIT"?
Das Buch "TIERE DER URZEIT" bietet einen umfassenden Überblick über die Tierwelt der Urzeit. Es beinhaltet eine Auswahl an Tieren, mit besonderem Fokus auf Rekorde verschiedener Tiergruppen (Größe, Anpassung etc.). Es werden Flugsaurier (Scaphognathus), Dinosaurier (Triceratops) und weitere Tiergruppen aus verschiedenen Erdzeitaltern behandelt. Die Illustrationen, insbesondere die von Georg August Goldfuss, spielen eine wichtige Rolle und werden analysiert.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Die Hauptthemen sind Flugsaurier und ihre Eigenschaften, die Bedeutung von Illustrationen in der Paläontologie, die Vielfalt der Tierwelt der Urzeit, Rekorde der Tierwelt (Größe, Anpassung etc.) und die Darstellung von Dinosauriern. Das Buch beleuchtet die faszinierende Vielfalt und die erstaunlichen Anpassungen der Lebewesen vergangener Epochen.
Welche Kapitel sind im Buch enthalten?
Das Buch enthält Kapitel über den Flugsaurier Scaphognathus, die Illustration von Georg August Goldfuss, einen allgemeinen Überblick über Tiere der Urzeit, Rekorde von Insekten, Fischen, Amphibien, Reptilien, Vögeln und Säugetieren, und das Lebensbild des Horn-Dinosauriers Triceratops. Jedes Kapitel geht detailliert auf das jeweilige Thema ein.
Welche Zielsetzung verfolgt das Buch?
Das Ziel des Buches ist es, einen Einblick in die faszinierende Vielfalt und die erstaunlichen Anpassungen der Lebewesen vergangener Epochen zu geben. Es präsentiert eine Auswahl an Tieren der Urzeit und legt einen besonderen Fokus auf die Rekorde verschiedener Tiergruppen.
Wer wird von diesem Buch profitieren?
Dieses Buch eignet sich für alle, die sich für die Tierwelt der Urzeit, Paläontologie und die Geschichte der wissenschaftlichen Illustration interessieren. Es ist besonders hilfreich für akademische Zwecke, da es eine strukturierte und professionelle Analyse von Themen bietet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?
Schlüsselwörter sind: Flugsaurier, Scaphognathus, Georg August Goldfuss, Urzeittiere, Paläontologie, Illustration, Dinosaurier, Triceratops, Rekorde, Evolution, Anpassung.
Wie werden die Illustrationen im Buch behandelt?
Die Illustrationen, insbesondere die von Georg August Goldfuss, werden nicht nur gezeigt, sondern auch im Detail analysiert. Es wird auf ihre Bedeutung für das Verständnis der ausgestorbenen Tiere, die Genauigkeit im Vergleich zu aktuellem Wissen und die künstlerischen Techniken der jeweiligen Zeit eingegangen.
Welche Art von Rekorden werden im Buch präsentiert?
Das Buch präsentiert Rekorde verschiedener Tiergruppen aus der Urzeit, die sich wahrscheinlich auf Größe, Gewicht, Lebensdauer oder besondere Anpassungen beziehen. Die Bedeutung dieser Rekorde für das Verständnis der Evolution und der Anpassungsfähigkeit von Lebewesen wird erläutert.
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 2014, Tiere der Urzeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282370