Im September 2011 erreicht die Piratenpartei bei den Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin ein überraschend starkes Wahlergebnis von 8,9 Prozent (Amt für Statistik Berlin-Brandenburg 2012) und zog damit zum ersten Mal in ihrer Geschichte in ein deutsches Landesparlament ein. Dieses Wahlergebnis zeigt, dass es sich bei der Piratenpartei um eine politische Kraft handelt, die ernsthafte Ambitionen und Möglichkeiten hat, Einfluss auf das deutsche Politikgeschehen zu nehmen. Es ist daher nicht abwegig anzunehmen, dass die Piratenpartei in Zukunft eine immer größere Rolle in der deutschen Parteienlandschaft spielen könnte. Insbesondere vor diesem Hintergrund ist eine politikwissenschaftliche Beschäftigung mit der Piratenpartei von großer Relevanz.
In meiner Hausarbeit werde ich mich daher mit der Piratenpartei in Deutschland beschäftigen und dabei die Frage analysieren, wie sich die Partei typisieren lässt. Als theoretische Grundlage wird dabei das Typisierungsschema nach Paul Lucardie dienen, welches zur Typisierung von politischen Parteien fünf verschiedene Dimensionen unterscheidet (Lucardie 2007: 62). Ich werde die Piratenpartei in Bezug auf jede dieser fünf Dimensionen analysieren und somit eine detailierte Typisierung der Partei vornehmen.
Zu Beginn der Hausarbeit werde ich zunächst auf die Problematik der Typisierung von politischen Parteien im Allgemeinen eingehen und darlegen, warum das Typisierungsschema nach Lucardie am geeignetsten ist, um die Piratenpartei zu analysieren. Darauf folgend wird eine genaue Analyse der Partei bezüglich der fünf Typisierungsdimensionen durchgeführt, um abschließend im Fazit die Ergebnisse der Analyse zusammenzufassen und einen Ausblick auf weitere, sich anschließende Forschungsfragen zu eröffnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Typisierung von politischen Parteien im Allgemeinen
- Analyse und Typisierung der Piratenpartei Deutschland
- Ursprung und Genese
- Programmatik und Ideologie
- Ziele und Funktion im politischen System
- Aufbau und Struktur der Parteiorganisation
- Wählerschaft und soziologische Basis
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Piratenpartei Deutschland und untersucht, wie sie sich anhand des Typisierungsschemas nach Paul Lucardie klassifizieren lässt. Die Arbeit zielt darauf ab, die Partei anhand der fünf Dimensionen des Schemas zu analysieren und eine detaillierte Typisierung zu erstellen.
- Typisierung von politischen Parteien
- Analyse der Piratenpartei Deutschland
- Anwendung des Typisierungsschemas nach Lucardie
- Ursprung und Genese der Piratenpartei
- Programmatik und Ideologie der Piratenpartei
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz der Analyse der Piratenpartei Deutschland. Sie stellt die Forschungsfrage und das methodische Vorgehen vor, das auf dem Typisierungsschema nach Lucardie basiert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Problematik der Typisierung von politischen Parteien im Allgemeinen. Es wird die Notwendigkeit von Typologien zur Komplexitätsreduktion erläutert und verschiedene Ansätze zur Typisierung von Parteien vorgestellt. Das Kapitel argumentiert, dass das Typisierungsschema nach Lucardie aufgrund seiner Mehrdimensionalität am geeignetsten ist, um die Piratenpartei zu analysieren.
Das dritte Kapitel analysiert die Piratenpartei Deutschland anhand der fünf Dimensionen des Typisierungsschemas nach Lucardie. Es werden die Entstehung und Genese der Partei, ihre Programmatik und Ideologie, ihre Ziele und Funktionen im politischen System, ihre Organisationsstruktur sowie ihre Wählerschaft und soziologische Basis untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Typisierung von politischen Parteien, die Piratenpartei Deutschland, das Typisierungsschema nach Lucardie, Ursprung und Genese, Programmatik und Ideologie, Ziele und Funktionen im politischen System, Aufbau und Struktur der Parteiorganisation, Wählerschaft und soziologische Basis.
- Quote paper
- Lars Paulus (Author), 2012, Ursprung, Programm und Ziele der Piratenpartei Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282309