Wirtschaftlichkeit spielte im öffentlichen Sektor lange Zeit eine untergeordnete Rolle, wie die Praxis der Selbstkostenerstattung zeigt. Dem Anbieter wurden die bei der Leistungserstellung angefallenen Kosten erstattet, ohne einen Wirtschaftlichkeitsnachweis über die Verwendung der eingesetzten Mittel liefern zu müssen. Selbstkostendeckungsprinzip und prospektive Budgetierung begünstigen die Entstehung von Unwirtschaftlichkeiten, da sie keinen Bezug zur erbrachten Leistung herstellen.
Um allerdings unter den sich gewandelten Rahmenbedingungen und der vorhandenen Ressourcenknappheit die Zukunftsfähigkeit bedarfswirtschaftlicher Unternehmen zu sichern, ist der adäquate Einsatz moderner betriebswirtschaftlicher Ansätze und Methoden notwendig. Im Folgenden werden daher verschiedene Aspekte und Teilbereiche dargestellt.
Aus dem Inhalt:
Soziale Arbeit als personenbezogene professionelle Dienstleistung;
Sozialökonomie, Sozialmanagement, Sozialwirtschaft;
Profit-Organisationen versus Non-Profit-Organisationen;
Ausgewählte Managementansätze: Freiburger Management-Modell, Lean Management, Controlling, Qualitäts-, Kontakt-, Risikomanagement, Balanced Scorecard, ...
Inhaltsverzeichnis
- Wirtschaftliches Denken und Soziale Arbeit.
- Soziale Arbeit als personenbezogene professionelle Dienstleistung
- Sozialökonomie.
- Sozialmanagement.
- Sozialwirtschaft.
- Profit-Organisationen versus Non-Profit-Organisationen
- Profit-Organisationen
- Non-Profit-Organisationen.
- Non-Profit-Organisationen aus ökonomischer Perspektive..........\n
- Non-Profit-Organisationen – eine Reaktion auf Marktversagen..
- Non-Profit-Organisationen – eine Reaktion auf Staatsversagen ..
- Non-Profit-Organisationen und Stakteholder-Ansatz
- Non-Profit-Organisationen und sozio-ökonomische Rationalität
- Besonderheiten sozialwirtschaftlicher Dienstleistungsunternehmen im\nNon-Profit-Bereich........
- Ausgewählte Managementansätze für Non-Profit-Organisationen........
- Das Freiburger Management-Model.............
- Lean Management.
- Kosten-, Leistungsrechnung und Controlling..\n
- Organisations- und Personalentwicklung ..
- Qualitätsmanagement.
- Kontraktmanagement..\n
- Risikomanagement......
- Balanced Scorecard
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch befasst sich mit den ökonomischen Aspekten der Sozialen Arbeit und dem Management von Non-Profit-Organisationen. Es beleuchtet die Besonderheiten sozialwirtschaftlicher Dienstleistungen und analysiert verschiedene Managementansätze, die für den Erfolg von Non-Profit-Organisationen relevant sind.
- Die Verbindung von ökonomischem Denken und sozialer Arbeit.
- Die Besonderheiten sozialwirtschaftlicher Dienstleistungen im Non-Profit-Bereich.
- Managementansätze für Non-Profit-Organisationen, wie das Freiburger Management-Model und Lean Management.
- Die Bedeutung von Kosten- und Leistungsrechnung sowie Controlling für Non-Profit-Organisationen.
- Die Rolle von Qualitätsmanagement und Risikomanagement in Non-Profit-Organisationen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem ökonomischen Denken in der Sozialen Arbeit. Es stellt die soziale Arbeit als personenbezogene professionelle Dienstleistung dar und beleuchtet die Besonderheiten von Non-Profit-Organisationen aus ökonomischer Perspektive. Das Kapitel analysiert das Markt- und Staatsversagen als mögliche Ursachen für die Entstehung von Non-Profit-Organisationen und diskutiert den Stakeholder-Ansatz sowie die sozio-ökonomische Rationalität.
Das zweite Kapitel widmet sich verschiedenen Managementansätzen für Non-Profit-Organisationen. Es stellt das Freiburger Management-Model, Lean Management, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling, Organisations- und Personalentwicklung, Qualitätsmanagement, Kontraktmanagement, Risikomanagement und die Balanced Scorecard vor. Das Kapitel geht auf die spezifischen Herausforderungen des Managements von Non-Profit-Organisationen ein und zeigt, wie diese mit den vorgestellten Ansätzen bewältigt werden können.
Schlüsselwörter
Soziale Arbeit, Ökonomie, Sozialwirtschaft, Non-Profit-Organisationen, Management, Freiburger Management-Model, Lean Management, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling, Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Stakeholder-Ansatz, sozio-ökonomische Rationalität, Marktversagen, Staatsversagen.
- Quote paper
- Klaus Bäcker (Author), 2006, Soziale Arbeit und Ökonomie. Sozialwirtschaftliche Dienstleistungen und Managementansätze für Non-Profit-Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282265