Durch Vorgehensmodelle soll in der Softwareentwicklung die Komplexität beherrschbar und der Entwicklungsprozess übersichtlicher gestaltet werden. Dieser wird dabei in überschaubare, zeitlich und inhaltlich abgrenzbare Phasen unterteilt. Diese Phasen können einmal durchlaufen werden, wie beispielsweise beim Wasserfallmodell, oder mehrmals, wie es beim Spiralmodell der Fall ist. Man kann zwischen drei Typen von Vorgehensmodellen unterscheiden. Dies sind Softwareentwicklungsprozesse, Software-Lebenszyklusmanagement und Software-entwicklungs-Philosophie.
Software-Entwicklungsprozesse sollen die Steuerung einer Softwareentwicklung von der Konzeption bis zum Einsatz ermöglichen. Beim Software-Lebenszyklusmanagement werden die Entwicklungsphasen über den gesamten Lebenszyklus erweitert. Softwareentwicklungs-Philosophien hingegen beschreiben, wie Software am Besten entwickelt werden sollte, beispielsweise extreme Programmierung und Prototyping .
Inhaltsverzeichnis
- Vorgehensmodelle der Systementwicklung und -implementation
- Phasenmodell der Systementwicklung
- Einleitung
- Analysephase
- Eigenentwicklung oder Standardsoftware?
- Entwurfsphase bei Eigenproduktion
- Entwurfsphase bei Standardsoftware
- Realisierungsphase bei Eigenentwicklung
- Realisierungsphase bei Standardsoftware
- Einführungsphase
- Kritik des Phasenmodells
- Wasserfall- und V-Modell
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit verschiedenen Vorgehensmodellen in der Systementwicklung und -implementierung. Ziel ist es, die gängigsten Modelle zu beschreiben und deren Vor- und Nachteile aufzuzeigen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Vergleich verschiedener Ansätze.
- Phasenmodell der Systementwicklung
- Wasserfallmodell
- V-Modell
- Eigenentwicklung vs. Standardsoftware
- Kritischer Vergleich der Modelle
Zusammenfassung der Kapitel
Phasenmodell der Systementwicklung: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Einführung in das klassische Phasenmodell der Systementwicklung. Es beschreibt die einzelnen Phasen (Analyse, Entwurf, Realisierung, Einführung) und differenziert dabei zwischen Eigenentwicklung und der Verwendung von Standardsoftware. Die jeweiligen Schritte innerhalb jeder Phase werden erläutert und mögliche Herausforderungen und Fallstricke werden angesprochen. Der Fokus liegt auf einem systematischen und strukturierten Ansatz zur Softwareentwicklung, der jedoch auch seine Grenzen aufzeigt.
Wasserfall- und V-Modell: Dieses Kapitel vergleicht das Wasserfallmodell und das V-Modell als weitere etablierte Vorgehensmodelle. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Modellen hinsichtlich ihrer Struktur, ihrer Eignung für verschiedene Projekte und ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile im Detail analysiert. Der Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen jedes Ansatzes und bietet eine fundierte Grundlage für die Auswahl des passenden Modells je nach Projektanforderung.
Schlüsselwörter
Systementwicklung, Implementierung, Phasenmodell, Wasserfallmodell, V-Modell, Eigenentwicklung, Standardsoftware, Softwareentwicklung, Vorgehensmodelle, Projektmanagement.
Häufig gestellte Fragen zu "Vorgehensmodelle der Systementwicklung und -implementierung"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Vorgehensmodelle in der Systementwicklung und -implementierung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Phasenmodell, dem Wasserfallmodell und dem V-Modell, inklusive eines Vergleichs von Eigenentwicklung und Standardsoftware.
Welche Vorgehensmodelle werden behandelt?
Das Dokument behandelt hauptsächlich drei Vorgehensmodelle: das Phasenmodell der Systementwicklung, das Wasserfallmodell und das V-Modell. Es werden die einzelnen Phasen, Vor- und Nachteile sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Modelle detailliert beschrieben.
Was ist das Phasenmodell der Systementwicklung?
Das Phasenmodell beschreibt die Systementwicklung in einzelnen Phasen (Analyse, Entwurf, Realisierung, Einführung). Es wird unterschieden zwischen Eigenentwicklung und der Verwendung von Standardsoftware. Das Kapitel erläutert die Schritte innerhalb jeder Phase und mögliche Herausforderungen.
Wie werden Wasserfallmodell und V-Modell verglichen?
Das Dokument vergleicht das Wasserfallmodell und das V-Modell hinsichtlich ihrer Struktur, Eignung für verschiedene Projekte und Vor- und Nachteile. Der Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle und unterstützt die Auswahl des passenden Modells je nach Projektanforderung.
Was ist der Unterschied zwischen Eigenentwicklung und Standardsoftware?
Der Unterschied zwischen Eigenentwicklung und Standardsoftware wird im Kontext des Phasenmodells erläutert. Das Dokument beschreibt die jeweiligen Schritte in den einzelnen Phasen für beide Ansätze und zeigt die jeweiligen Vor- und Nachteile auf.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Systementwicklung, Implementierung, Phasenmodell, Wasserfallmodell, V-Modell, Eigenentwicklung, Standardsoftware, Softwareentwicklung, Vorgehensmodelle, Projektmanagement.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument beschreibt die gängigsten Vorgehensmodelle in der Systementwicklung und -implementierung und zeigt deren Vor- und Nachteile auf. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Vergleich der verschiedenen Ansätze.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist für alle relevant, die sich mit Systementwicklung und -implementierung befassen, z.B. Studierende, Softwareentwickler und Projektmanager.
- Quote paper
- Dipl. Ök. Christoffer Riemer (Author), Jan Schwenke (Author), 2007, Vorgehensmodelle zur Systementwicklung und -implementation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282248