Eine aktuelle Studie der Europäischen Kommission aus dem Jahre 2006 unter der Leitung der Universität Maastricht kommt zu dem Ergebnis, dass Open Source Software (OSS) ein relevanter Wirtschaftsfaktor ist. Gemäß der Studie müssten Unternehmen ca. 12 Milliarden Euro oder umgerechnet 131.000 Jahre Programmierarbeit investieren, um die aktuell existierenden qualitativ hochwertigen Open Source Anwendungen selbst zu programmieren sowie eine angemessene Qualitätskontrolle und Distribution sicherzustellen. OSS ist mittlerweile eine bedeutende Alternative zu kommerziellen Softwareprodukten und wird von immer mehr mittelständischen Unternehmen eingesetzt. Neben Anwendungen im Back-Office-Bereich als Betriebssystem, Webserver, Sicherheitssoftware oder Office-Anwendung, gewinnt OSS auch im Bereich des Content Managements zunehmend an Bedeutung. Auf dem Markt für CMS macht sich diese Entwicklung durch eine steigende Anzahl von Open Source CMS bemerkbar.
Zum besseren Verständnis des Gedankens hinter der Open Source Bewegung und zur Würdigung der Rolle von OSS auf dem Markt für CMS werden im Folgenden die wesentlichen Eigenschaften sowie die Vor- und Nachteile von OSS dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Definition und Begriffsabgrenzung
- Open Source Software Lizenzen
- Vor- und Nachteile von Open Source Software
- Vorteile von Open Source Software
- Nachteile von Open Source Software
- Open Source Geschäftsmodelle
- Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Open Source Software und analysiert die Vor- und Nachteile dieser Softwareart. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Funktionsweise, die Lizenzen und die Geschäftsmodelle von Open Source Software zu entwickeln. Dabei werden die spezifischen Vorteile und Nachteile im Vergleich zu proprietärer Software beleuchtet.
- Definition und Begriffsabgrenzung von Open Source Software
- Analyse verschiedener Open Source Software Lizenzen
- Bewertung der Vor- und Nachteile von Open Source Software
- Untersuchung verschiedener Open Source Geschäftsmodelle
- Vergleich von Open Source Software mit proprietärer Software
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Begriff Open Source Software und grenzt ihn von anderen Softwarearten ab. Es werden die wichtigsten Merkmale und Eigenschaften von Open Source Software erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Lizenzen, unter denen Open Source Software veröffentlicht wird. Es werden die wichtigsten Lizenztypen vorgestellt und ihre jeweiligen Bedingungen erläutert. Das dritte Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile von Open Source Software. Es werden die Vorteile wie Kostenersparnis, Flexibilität und Transparenz sowie die Nachteile wie Sicherheitsrisiken, Support-Probleme und fehlende Kompatibilität diskutiert. Das vierte Kapitel untersucht verschiedene Open Source Geschäftsmodelle. Es werden die wichtigsten Geschäftsmodelle vorgestellt und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Open Source Software, Lizenzen, Vor- und Nachteile, Geschäftsmodelle, Kostenersparnis, Flexibilität, Transparenz, Sicherheitsrisiken, Support-Probleme, Kompatibilität, proprietäre Software.
- Quote paper
- Dipl. Ök. Christoffer Riemer (Author), Jan Schwenke (Author), 2007, Vor- und Nachteile einer Open Source Software, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282244