In Zeiten des Informationszeitalters rücken Computer und Internet immer mehr in den Lebensmittelpunkt von Schülerinnen und Schülern, so dass diese zu einem ständige Begleiter in ihrer Freizeit geworden sind. Daraus folgt ein oftmals hohes technisches Verständnis und Interesse, das es im Unterricht zu nutzen gilt. Dennoch gilt es die Fähigkeiten der Schüler zur Informationsbearbeitung zu schulen. Dadurch soll ein gezielteres Arbeiten ermöglicht und ein sinnloses Surfen im Internet verhindert werden. Gerade im naturwissenschaftlichen Unterricht bietet es sich an, mit Computern zu arbeiten, da beispielsweise mechanische Vorgänge oder chemische Reaktionen in Animationen gut dargestellt werden können und so das Verständnis der Schüler fördern.
Das Ziel dieser Arbeit liegt daher darin aufzuzeigen, auf welche Weise Chemieunterricht in der Sekundarstufe I mit Hilfe des Internets, genauer mit dem WebQuest-Konzept, gestaltet werden kann. Dazu wurde im Rahmen dieser Arbeit ein WebQuest zum Thema „Mobilität – heute und morgen“ entwickelt, welches im Anschluss in einer 9. Klasse erprobt wurde. Es weist eine Möglichkeit auf, wie die konkrete Umsetzung eines WebQuests für den Chemieunterricht aussehen kann. Zudem soll mit dieser Arbeit gezeigt werden, dass durch dieses Konzept nicht ausschließlich inhaltsbezogene Kompetenzen, sondern auch prozessbezogene Kompetenzen, die im naturwissenschaftlichen Unterricht häufig nicht ausreichend Berücksichtigung finden, sehr gut gefördert werden können.
Dazu gliedert sich die vorliegende Arbeit in zwei übergeordnete Teilbereiche. Innerhalb des ersten Teils, welcher die Kapitel zwei, drei und vier umfasst, wird der theoretische Hintergrund, der dieser Arbeit zu Grunde liegt, genauer dargestellt. Der zweite Teil dieser Arbeit beschäftigt sich konkret mit dem im Rahmen dieser Arbeit eigenständig erstellten WebQuest. Den Abschluss der Arbeit bildet ein Fazit in Kapitel sieben, in dem die Darstellung der erzielten Ergebnisse sowie eine Schlussfolgerung, mit notwendigen oder möglichen Verbesserungen und eine kritische Stellungnahme im Hinblick auf die gesamte Arbeit vollzogen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Einsatz von Neuen Medien in der Schule
- Definition von Neuen Medien
- E-Learning
- Das WebQuest-Konzept
- Entstehung und Hintergrund von WebQuests
- Der Aufbau eines WebQuests
- Das WebQuest-Konzept nach Bernie Dodge
- Das WebQuest-Konzept nach Moser (2000)
- Typen von WebQuests
- Vor- und Nachteile des WebQuest-Konzepts
- WebQuests zur Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen
- Naturwissenschaftliche Kompetenzen im Chemieunterricht
- Die Möglichkeiten des WebQuest-Konzeptes
- WebQuests und Bildungsstandards
- Erstellung des eigenen WebQuests
- Erstellen von WebQuests
- WebQuest-Generatoren
- Die Rahmenbedingungen
- Die Themenwahl
- Vorstellung und Begründung der einzelnen Phasen
- Einführung
- Aufgabe
- Ablauf
- Ressourcen
- Präsentation
- Evaluation
- Experimente
- Destillation von Rohöl
- Flammpunkte verschiedener Kraftstoffe
- Zink-Iod-Akku als Modellversuch
- Selbstgebaute Brennstoffzelle
- Erstellen von WebQuests
- Die Durchführung und Ergebnisse des WebQuests
- Vorbereitung des WebQuests im Unterricht
- Die Durchführung des WebQuests
- Die Einführung und erste Arbeitsphase
- Erste Stunde
- Zweite und dritte Stunde
- Vierte Stunde
- Fünfte Stunde
- Sechste Stunde
- Siebte Stunde
- Achte Stunde
- Die Präsentationen
- Verbrennungsmotor mit Schwerpunkt Benzin
- Elektromobilität mit Schwerpunkt Elektroautos
- Verbrennungsmotor mit Schwerpunkt alternative Kraftstoffe
- Elektromobilität mit Schwerpunkt Brennstoffzellenautos
- Die Erstellung der Flyer
- Erste Stunde der Flyer
- Zweite Stunde der Flyer
- Dritte Stunde der Flyer
- Die fertigen Flyer
- Ergebnisse der Schülerevaluation
- Die Einführung und erste Arbeitsphase
- Schlussfolgerungen und Fazit
- Literaturverzeichnis
- WebQuest Evaluation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Erprobung eines WebQuests für den Chemieunterricht der Sekundarstufe I zum Thema „Mobilität - heute und morgen". Ziel ist es, einen digitalen Lernbaustein zu erstellen, der die Schüler aktiv in den Lernprozess einbezieht und ihnen die Möglichkeit bietet, sich mit den verschiedenen Aspekten der Mobilität auseinanderzusetzen. Der WebQuest soll dabei die naturwissenschaftlichen Kompetenzen der Schüler fördern und ihnen gleichzeitig einen Einblick in die aktuellen Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Mobilität vermitteln.
- Einsatz von Neuen Medien im Unterricht
- Das WebQuest-Konzept als didaktisches Werkzeug
- Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen
- Mobilität als zukunftsrelevantes Thema
- Entwicklung und Erprobung eines WebQuests
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und erläutert die Relevanz des Themas „Mobilität - heute und morgen" im Chemieunterricht. Sie stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Einsatz von Neuen Medien in der Schule. Es werden die Definition von Neuen Medien und das Konzept des E-Learnings erläutert.
Das dritte Kapitel widmet sich dem WebQuest-Konzept. Es werden die Entstehung und der Hintergrund von WebQuests sowie der Aufbau eines WebQuests nach verschiedenen Konzepten vorgestellt. Die Vor- und Nachteile des WebQuest-Konzeptes werden ebenfalls diskutiert.
Das vierte Kapitel beleuchtet die Möglichkeiten des WebQuest-Konzeptes zur Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen im Chemieunterricht. Es werden die Bildungsstandards für den Chemieunterricht und die Bedeutung von WebQuests für die Erreichung dieser Standards erläutert.
Das fünfte Kapitel beschreibt die Erstellung des eigenen WebQuests. Es werden die verschiedenen Phasen des WebQuest-Designs vorgestellt und die einzelnen Phasen des entwickelten WebQuests erläutert.
Das sechste Kapitel berichtet über die Durchführung und die Ergebnisse des WebQuests. Es werden die Vorbereitung des WebQuests im Unterricht, die Durchführung des WebQuests in den einzelnen Stunden und die Ergebnisse der Schülerpräsentationen und der Schülerevaluation dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Einsatz von Neuen Medien im Chemieunterricht, das WebQuest-Konzept, die Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen, das Thema Mobilität, die Entwicklung und Erprobung eines WebQuests sowie die Analyse der Ergebnisse der WebQuest-Durchführung.
- Arbeit zitieren
- Steffen Bönnen (Autor:in), 2014, Entwicklung und Erprobung eines WebQuests für den Chemieunterricht der Sek I zum Thema "Mobilität – heute und morgen", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282188