Die zentrale Frage, die in dieser Arbeit beantwortet wird, lautet, ob – und wenn ja wie – das japanische Erzähltheater Kamishibai die Schüler unterstützen kann, ihre mündliche Erzählfähigkeit weiterzuentwickeln bzw. das strukturierte Erzählen zu fördern.
Die Unterrichtseinheit soll den Schülerinnen und Schülern Raum geben, ihre Erzählfähigkeit zu entdecken und dadurch sprachliche, letztlich sogar literarische Lernprozesse, durch verschiedene Impulse anzuregen bzw. weiterzuentwickeln. Die Unterrichtseinheit soll den Schülerinnen und Schülern ein positives Erzählerlebnis vermitteln und sie für das Erzählen begeistern. Durch eine förderliche Lernatmosphäre soll eine gesellige Erzählkultur entstehen, in der Zuhörende und Erzählende zu gleichen Teilen bedeutend sind.
Im Laufe der letzten Jahre wurde das mündliche Erzählen mehr und mehr von anderen Formen der Kommunikation verdrängt. Besonders der Einfluss der „Neuen Medien“ und der kindliche Fernsehkonsum sind hier kritisch zu sehen. Durch schnelle Bildabfolgen ist Imagination bzw. Antizipation nur schwer möglich. Diese Fähigkeiten sind jedoch entscheidend für den Aufbau von Erzählfähigkeit.
Um die Erzählfähigkeit zu fördern, benötigt man einen geeigneten Rahmen, in dem Raum für reale Erzählungen und somit für Erzählvorbilder geschaffen wird. Auf diese Weise können Kinder neue Wörter, Redewendungen, Erzählmuster und -schemata verinnerlichen und in ihren eigenen Gebrauch übertragen.
Erzählen hilft Gedanken und Gefühle zu ordnen, indem man sich mit dem Erlebten auseinandersetzt. Durch die Auseinandersetzung mit einer erzählten, vorgelesenen oder selbst erfundenen Geschichte können innere Konflikte bearbeitet werden. Geschichten tragen dazu bei, Verdrängtes oder Belastendes zuzulassen, zu bearbeiten und vielleicht sogar zu verarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mündliches Erzählen
- Entwicklung narrativer Fähigkeiten
- Erzählfähigkeit
- Stellenwert des mündlichen Erzählens im Deutschunterricht
- Narrative Strukturen und die Bedeutung der Textsorte
- Das japanische Erzähltheater Kamishibai
- Planungsgrundlagen der Unterrichtseinheit
- Zur Situation der Lerngruppe und zur Lernausgangslage
- Didaktische Entscheidungen
- Ziele der Unterrichtseinheit
- Methodische Entscheidungen
- Darstellung der Unterrichtseinheit
- Gesamtübersicht der Unterrichtseinheit
- Kurze Darstellung der Sequenzen
- Ausführliche Darstellung einer Unterrichtsstunde
- Zur Situation der Lerngruppe und zur Lernausgangslage
- Das Bilderbuch „Die fürchterlichen Fünf“ von Wolf Erlbruch
- Didaktische Entscheidungen
- Unterrichtsziele
- Methodische Entscheidungen
- Reflexion der Stunde
- Gesamtreflexion der Unterrichtseinheit
- Möglichkeiten und Grenzen der Methoden: Das Kamishibai im Vergleich zum Erzählen mit Gegenständen
- Lernzuwachs der Kinder
- Schwierigkeiten
- Schlussfolgerung im Hinblick auf die Zielsetzung und Weiterarbeit
- Literaturverzeichnis und Internetquellen
- Literatur
- Internet
- Bildernachweis
- Literatur die für den Unterricht gelesen bzw. verwendet wurde
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Förderung der Erzählfähigkeit in einer zweiten Grundschulklasse anhand des japanischen Erzähltheaters Kamishibai. Ziel ist es, die Bedeutung des Erzählens in der Grundschule neu zu gewichten und den Schülerinnen und Schülern Raum zu geben, ihre Erzählfähigkeit zu entdecken und zu entwickeln.
- Die Bedeutung des mündlichen Erzählens im Deutschunterricht
- Die Entwicklung narrativer Fähigkeiten bei Kindern
- Die Förderung strukturierten Erzählens
- Die Einsatzmöglichkeiten des Kamishibai im Unterricht
- Der Vergleich des Kamishibais mit anderen Methoden zur Förderung der Erzählfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den Stellenwert des mündlichen Erzählens in einer von Schriftlichkeit geprägten Gesellschaft und stellt die Bedeutung des Erzählens für die Entwicklung von Kindern in den Vordergrund. Sie skizziert die Herausforderungen, die sich durch den Einfluss der Neuen Medien und den kindlichen Fernsehkonsum für die Förderung der Erzählfähigkeit ergeben.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung narrativer Fähigkeiten im Kindesalter und beleuchtet verschiedene Aspekte der Erzählfähigkeit. Es wird der Stellenwert des mündlichen Erzählens im Deutschunterricht sowie die Bedeutung narrativer Strukturen und Textsorten für die Erzählfähigkeit herausgestellt.
Das dritte Kapitel widmet sich dem japanischen Erzähltheater Kamishibai und erläutert seine Entstehung und Funktionsweise.
Das vierte Kapitel präsentiert die Planungsgrundlagen der Unterrichtseinheit, die sich mit der Förderung der Erzählfähigkeit anhand des Kamishibais beschäftigt. Es werden die Situation der Lerngruppe, die didaktischen Entscheidungen, die Ziele der Unterrichtseinheit sowie die methodischen Entscheidungen vorgestellt.
Im fünften Kapitel wird die Unterrichtseinheit ausführlich dargestellt. Es werden die Gesamtübersicht der Unterrichtseinheit, die kurzen Darstellungen der Sequenzen und die ausführliche Darstellung einer Unterrichtsstunde vorgestellt.
Das sechste Kapitel widmet sich der Gesamtreflexion der Unterrichtseinheit. Es werden die Möglichkeiten und Grenzen des Kamishibais im Vergleich zum Erzählen mit Gegenständen, der Lernzuwachs der Kinder, die Schwierigkeiten und die Schlussfolgerung im Hinblick auf die Zielsetzung und Weiterarbeit diskutiert.
Schlüsselwörter
Mündliches Erzählen, Erzählfähigkeit, Kamishibai, narrative Strukturen, Textsorte, Deutschunterricht, Grundschule, Förderung, Didaktik, Unterrichtseinheit, methodische Entscheidungen, Lernzuwachs, Gesamtreflexion
- Quote paper
- Kristina Klüver (Author), 2009, Die Förderung der Erzählfähigkeit in der Grundschule. Einführung des Kamishibais in einer 2. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282079