Angesichts des demografischen Wandels und seinen Auswirkungen bietet sich ein enormer Bedarf zur Diskussion der Festigkeit bestehender Sozialversicherungssysteme in Deutschland. Die Zukunftsfähigkeit des bestehenden, umlagefinanzierten Rentensystems steht oftmals im Zentrum dieser Debatten und wird, im Zuge dessen, von Bevölkerung, Experten und Politik, vermehrt kritisiert und als überholungsbedürftig bewertet. Eine Umlagefinanzierung gilt als besonders anfällig für Faktoren der Demografie und wird daher zunehmend unattraktiv. Ziel dieser Arbeit ist es diese Zukunftsfähigkeit hinsichtlich der Demografie zu analysieren und zu bewerten, um die Tragsäulen eines effizienten Finanzierungsverfahrens herauszuarbeiten.
Im Mittelpunkt der Untersuchung werden dabei die Rentenreformen der Schweiz, Schwedens und der USA stehen, und inwiefern diese Systeme, in vollem Umfang oder auch fragmentarisch, einen Ansatz zur Reform für die Deutsche Rentenversicherung bieten. Nach einer allgemeinen Erklärung der Funktionsweise und der Finanzierung des bestehenden Systems in Kapitel 2, folgen in Kapitel 3 einige Definitionen grundlegender Begrifflichkeiten und Kennzahlen des demografischen Wandels, sowie eine Einschätzung der Situation in Deutschland – heute und in der Zukunft. Im Hauptteil dieser Arbeit, den Kapiteln 4 und 5, werden die Besonderheiten der Alterssicherungssysteme an den Beispielen Schweiz, Schweden und USA erklärt, sowie deren Vor- und Nachteile herausgearbeitet. Diese Analyse bildet das Fundament der Überlegung von Reformvorschlägen für das bestehende deutsche System, welche unter 5. Genauer behandelt werden. Anhand der vorweg erklärten Beispiel-Reformen wird erörtert, inwiefern sich die Besagten für eine Implementierung, zur Verbesserung der Zukunftssicherheit der Rente in Deutschland, eignen und welche weiteren Herausforderungen bei einer Reform berücksichtigt werden müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die gesetzliche Rentenversicherung Deutschlands
- Das umlagefinanzierte System der gesetzlichen Rentenversicherung der Bundesrepublik Deutschland
- Vor- und Nachteile der Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren
- Umlagefinanzierung
- Kapitaldeckungsverfahren
- Der Demografische Wandel
- Definition
- Situation in Deutschland
- Rentensysteme und Reformerfahrungen anderer Länder
- Das 3-Säulen Konzept der Schweiz
- Vor- und Nachteile
- Das Rentensystem Schwedens
- Vor- und Nachteile
- Das Rentensystem der USA
- Vor- und Nachteile
- Das 3-Säulen Konzept der Schweiz
- Reformvorschläge für das bestehende System zur Absicherung
- Erhöhung der Lebensarbeitszeit
- Setzen von Anreizen zur Erhöhung der Eigenverantwortung durch private Altersvorsorge
- Übergang zu einer kapitalgedeckten Finanzierung der Rente
- Bewertung der Zukunftsfähigkeit des bestehenden Systems in Deutschland
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Zukunftsfähigkeit des deutschen gesetzlichen Rentensystems im Kontext des demografischen Wandels. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen des umlagefinanzierten Systems zu analysieren und mögliche Reformansätze zu bewerten. Die Arbeit untersucht die Erfahrungen anderer Länder mit verschiedenen Rentensystemen und erörtert, inwiefern diese Modelle für Deutschland relevant sind.
- Analyse der Funktionsweise und Finanzierung des deutschen Rentensystems
- Bewertung der Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Rentensystem
- Vergleich verschiedener Rentensysteme (Schweiz, Schweden, USA)
- Bewertung von Reformvorschlägen für das deutsche Rentensystem
- Diskussion der Zukunftsfähigkeit des bestehenden Systems
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Zukunftsfähigkeit des deutschen Rentensystems im Kontext des demografischen Wandels ein. Sie erläutert die Relevanz der Thematik und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beschreibt die Funktionsweise und Finanzierung des umlagefinanzierten Rentensystems in Deutschland. Es werden die Vor- und Nachteile des Umlageverfahrens im Vergleich zum Kapitaldeckungsverfahren dargestellt. Kapitel 3 definiert grundlegende Begrifflichkeiten und Kennzahlen des demografischen Wandels und analysiert die Situation in Deutschland. Kapitel 4 stellt die Rentensysteme der Schweiz, Schwedens und der USA vor und analysiert deren Vor- und Nachteile. Kapitel 5 diskutiert verschiedene Reformvorschläge für das deutsche Rentensystem, die auf den Erfahrungen anderer Länder basieren. Die Arbeit schließt mit einer Bewertung der Zukunftsfähigkeit des bestehenden Systems in Deutschland.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das deutsche Rentensystem, den demografischen Wandel, die Umlagefinanzierung, die Kapitaldeckung, die Rentenreform, die Lebensarbeitszeit, die private Altersvorsorge, die Zukunftsfähigkeit und die Vergleichsanalyse von Rentensystemen in verschiedenen Ländern.
- Quote paper
- Ines Herzeg (Author), 2014, Die Zukunftsfähigkeit des deutschen gesetzlichen Rentensystems hinsichtlich des demografischen Wandels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281974