In dieser Arbeit soll neben der culture assimilator-Methode, einem interkulturellen Trainingsprogramm, welches durch Auseinandersetzung mit Critical Incidents zu einer Steigerung von interkultureller Kompetenz führen soll, das Diagnoseinstrument für Interkulturelle Instrument Critical Incident beschrieben werden.
In Zeiten der so rasch voranschreitenden Globalisierung ist es nicht nur im Berufsleben, sondern auch im Alltag besonders wichtig sich Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation anzueignen, da die Anzahl an interkulturellen Begegnungen stetig steigt (vgl. Heringer 2012: 7). Denn durch die zunehmende Vernetzung und Verbindung der Länder und den Kontakt der Bewohner untereinander, nicht nur innerhalb Europas, werden die kulturellen Unterschiede immer deutlicher. Daher wird die Notwendigkeit eines Bewusstseins über diese kulturellen Verschiedenheiten und auch Gemeinsamkeiten immer mehr an Bedeutung gewinnen. Als Voraussetzung für das Verständnis der kulturellen Zusammenhänge dienen interkulturelle Handlungskompetenzen, welche in immer häufiger angebotenen Interkulturellen Trainings erarbeitet werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Interkulturelle Kompetenz
- Kulturbegriff
- Definition von Interkultureller Kompetenz
- Critical Incidents
- Definition und Kriterien
- Geschichte
- Übungsverfahren und Probleme mit Critical Incidents
- Critical Incidents zur Entwicklung Interkultureller Kompetenz durch Interkulturelles Training
- Interkulturelles Training
- Die culture assimilator-Methode
- Critical Incidents als Diagnoseinstrument Interkultureller Kompetenz
- Eigene Datenerhebung zu Interkultureller Kompetenz
- Vorbereitende Überlegung und Zielsetzung
- Aufstellen der Hypothese
- Konstruktion des Fragebogens und Datenerfassung
- Datenauswertung und Analyse
- Allgemeine Ergebnisse
- Diskussion der Hypothese
- Critical Incident China - Indirektheit
- Critical Incident Ägypten - Religion
- Critical Incident Spanien – Distanz
- Critical Incident Russland - Stereotypen
- Fazit und Ausblick
- Bibliographie
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung und Feststellung Interkultureller Kompetenz durch die Analyse von Critical Incidents. Sie untersucht die Anwendung von Critical Incidents in Interkulturellen Trainings und der interkulturellen Forschung als Diagnoseinstrument. Die Arbeit analysiert die Ergebnisse eines eigens erstellten und durchgeführten Fragebogens, der die Interkulturelle Kompetenz von Studenten durch das Bearbeiten von Critical Incidents erfasst. Die Analyse der Daten soll die Hypothese einer höheren interkulturellen Sensibilisierung bei Studenten für Deutsch als Fremdsprache, vor allem der ausländischen, im Gegensatz zu Studierenden anderer Studiengänge bestätigen oder widerlegen.
- Interkulturelle Kompetenz und ihre Bedeutung in der Globalisierung
- Critical Incidents als Instrument zur Entwicklung und Diagnose von Interkultureller Kompetenz
- Die culture assimilator-Methode als interkulturelles Trainingsprogramm
- Empirische Untersuchung der Interkulturellen Kompetenz von Studenten durch Critical Incidents
- Analyse der Ergebnisse und Diskussion der Hypothese
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Interkulturelle Kompetenz und die Bedeutung von Critical Incidents in der heutigen globalisierten Welt ein. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und die Gliederung in einen theoretischen und einen praktischen Teil.
Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Interkulturellen Kompetenz und beleuchtet verschiedene Definitionen aus der Fachliteratur. Es wird der Kulturbegriff eingegrenzt und die Bedeutung von interkulturellen Handlungskompetenzen für das Verständnis kultureller Zusammenhänge hervorgehoben.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Critical Incidents. Es werden Definition, Kriterien, Geschichte und Übungsverfahren sowie Probleme im Zusammenhang mit Critical Incidents dargestellt. Der Fokus liegt auf der Anwendung von Critical Incidents in Interkulturellen Trainings, insbesondere auf der culture assimilator-Methode.
Das vierte Kapitel beschreibt die eigene Datenerhebung zu Interkultureller Kompetenz. Es werden die vorbereitenden Überlegungen, die Zielsetzung und die Konstruktion des Fragebogens sowie die Datenerfassung erläutert.
Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Datenauswertung und Analyse. Es werden die allgemeinen Ergebnisse dargestellt und die Hypothese einer höheren interkulturellen Sensibilisierung bei Studenten für Deutsch als Fremdsprache diskutiert. Die Analyse der Ergebnisse erfolgt anhand von vier Critical Incidents, die jeweils unterschiedliche kulturelle Aspekte beleuchten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Interkulturelle Kompetenz, Critical Incidents, culture assimilator-Methode, Interkulturelles Training, Diagnoseinstrument, empirische Untersuchung, Studenten für Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Sensibilisierung, Kulturbegriff, Globalisierung.
- Quote paper
- Johanna Eierstock (Author), 2014, Haben Studenten von Deutsch als Fremdsprache eine größere interkulturelle Kompetenz? Eine Analyse von Critical Incidents, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281868