Von der tätigen Nächstenliebe zum Helfen als Beruf. Was hat es auf sich mit der langen Geschichte der moralischen Profession? Im ersten Teil meiner Einleitung werden wir knapp 2000 Jahre in die Vergangenheit reisen und uns anschauen was ein harmloses Gleichnis uns heute noch oft in Erinnerung kommt wenn wir an soziales Verhalten denken.
Soziale Arbeit ist ein Kunstwort. Es fasst vielerlei Tätigkeiten im Spannungsfeld zwischen moralischem Anspruch und ökonomischer Nützlichkeit zusammen. Soziale Arbeit verdankt sich in einem langen historischen Prozess von mehr als 2000 Jahren einer Fülle von sozialen Bewegungen, die in vielen Ländern und Erdteilen dieser Welt darauf ausgerichtet ist, das Über- und das Zusammenleben von Menschen zu ordnen und zu kultivieren.
Inhaltsverzeichnis
- Geschichte der Sozialen Einzelfallhilfe
- Einleitung
- Überblick der Sozialen Einzelfallhilfe
- Definition und Begrifflichkeit
- Wichtige Personen der Anfangszeit
- Die Zeit vor der industriellen Revolution
- Armut und Armenfürsorge im Mittelalter um 12./13. Jhd
- Armut und Armenfürsorge zu Beginn der Neuzeit 14.-16. Jhd.
- Theoretisches Modell der Armenfürsorge: Juan Luis Vives (1492-1540)
- Armut und Armenfürsorge zur Zeit des Absolutismus und der Aufklärung (17.-18 Jhd.)
- Armut und Armenfürsorge im Zeitalter der Industrialisierung (18.-19. Jhd.)
- Elberfelder System (1867)
- Straßburger System (1905)
- Theoretisches Modell der Fürsorge: Otto vom Bismarck (1815–1890)
- Geschichte der Sozialen Einzelfallhilfe
- Soziale Einzelfallhilfe kommt nach Deutschland
- Weimarer Republik (1918-1933)
- Paradigmenwechsel, humaner Fürsorge im Nationalismus 1933- 1945
- Nachkriegszeit 1945-1950
- Rezeptionsphase 1951-1959
- Konsolidierung und Aufruhr 1960-1970
- Der Paradigmenwechsel in der Neuzeit
- Kritische Reflektion der Theorie
- Mein Fall aus dem Jahr 1928
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Entwicklung der Sozialen Einzelfallhilfe von ihren Anfängen bis zur Neuzeit
- Einfluss von historischen Ereignissen auf die Soziale Einzelfallhilfe
- Wichtige Personen und theoretische Modelle der Sozialen Einzelfallhilfe
- Paradigmenwechsel und Entwicklungen in der Sozialen Einzelfallhilfe
- Rezeption und Konsolidierung der Sozialen Einzelfallhilfe in Deutschland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Geschichte der Sozialen Einzelfallhilfe in Deutschland. Sie verfolgt das Ziel, die Entwicklung dieser Form der sozialen Arbeit von ihren Anfängen im Mittelalter bis in die Neuzeit zu beleuchten. Dabei werden wichtige Personen, theoretische Modelle und historische Ereignisse, die die Soziale Einzelfallhilfe geprägt haben, vorgestellt.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Sozialen Einzelfallhilfe ein und beleuchtet die historische Entwicklung des Helfens als Beruf. Sie stellt die Bedeutung des Gleichnisses vom barmherzigen Samariter für die Soziale Arbeit heraus und zeigt die Verbindung zwischen moralischem Anspruch und ökonomischer Nützlichkeit auf.
Der Abschnitt "Überblick der Sozialen Einzelfallhilfe" definiert den Begriff und stellt wichtige Personen der Anfangszeit vor. Er beleuchtet die Entwicklung der Sozialen Einzelfallhilfe von ihren Anfängen im Mittelalter bis zur Neuzeit.
Die Kapitel "Die Zeit vor der industriellen Revolution" und "Armut und Armenfürsorge im Zeitalter der Industrialisierung" befassen sich mit der Entwicklung der Armenfürsorge in verschiedenen Epochen. Sie stellen wichtige Modelle und Personen wie Juan Luis Vives und Otto von Bismarck vor und beleuchten die Herausforderungen der Armut und die Entwicklung von Hilfesystemen.
Der Abschnitt "Soziale Einzelfallhilfe kommt nach Deutschland" beschreibt die Rezeption und Entwicklung der Sozialen Einzelfallhilfe in Deutschland von der Weimarer Republik bis zur Konsolidierungsphase. Er beleuchtet die Auswirkungen von historischen Ereignissen wie dem Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit auf die Soziale Einzelfallhilfe.
Der Abschnitt "Der Paradigmenwechsel in der Neuzeit" befasst sich mit den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Sozialen Einzelfallhilfe.
Der Abschnitt "Kritische Reflektion der Theorie" analysiert die theoretischen Grundlagen der Sozialen Einzelfallhilfe und diskutiert kritisch die verschiedenen Ansätze.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Geschichte der Sozialen Einzelfallhilfe, die Entwicklung der Armenfürsorge, die Rezeption und Konsolidierung der Sozialen Einzelfallhilfe in Deutschland, wichtige Personen und theoretische Modelle der Sozialen Einzelfallhilfe, Paradigmenwechsel und Entwicklungen in der Sozialen Einzelfallhilfe, sowie die Herausforderungen der Armut und die Entwicklung von Hilfesystemen.
- Quote paper
- Manuel Lemke (Author), 2014, Geschichte der Sozialen Einzelfallhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281834