Dass Menschen bis heute an Hunger sterben, kann man als unbequeme Tatsache, oder schlicht als Schande für die Zivilisation bezeichnen. Insbesondere, wenn eine Kausalität zwischen dem Hunger der Bevölkerung in Entwicklungsländern und dem Profitstreben von finanzstarken ausländischen Akteuren, egal ob ganze Länder oder private Investoren, vermutet werden darf. Natürlich sind die Gründe für Hunger nicht eindimensional zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beteiligte
- Investoren
- Private Investoren
- Multinationale Konzerne
- Fonds
- Staatliche und halbstaatliche Investoren
- Private Investoren
- Positive und negative Folgen von Landkäufen und -pachten
- Investoren
- Fazit
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Nachweise
- Literatur
- Internet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der großflächigen Landkäufe und -pachten in Entwicklungs- und Schwellenländern. Sie untersucht die Motivationen der Investoren, sowohl private als auch staatliche, und analysiert die Auswirkungen dieser Landnahmen auf die Nahrungsmittelsicherheit und die Lebensbedingungen der lokalen Bevölkerung.
- Die Rolle von multinationalen Konzernen und Fonds bei Landkäufen
- Die Bedeutung staatlicher und halbstaatlicher Investitionen in Land
- Die Auswirkungen von Landkäufen auf die Nahrungsmittelsicherheit
- Die sozialen und ökologischen Folgen von Landnahmen
- Die Rolle von NGOs und internationalen Organisationen bei der Regulierung von Landkäufen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der großflächigen Landkäufe und -pachten in Entwicklungsländern vor und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der globalen Nahrungsmittelsicherheit. Sie beleuchtet die Problematik des Hungers in Entwicklungsländern und die Rolle von Landkäufen als einen der Faktoren, die zu dieser Problematik beitragen.
Das Kapitel „Beteiligte“ analysiert die verschiedenen Akteure, die an Landkäufen beteiligt sind. Es werden private Investoren, wie multinationale Konzerne und Fonds, sowie staatliche und halbstaatliche Investoren betrachtet. Die unterschiedlichen Motivationen der Investoren werden beleuchtet, wobei der Fokus auf dem Profitinteresse privater Investoren und der Versorgungssicherheit der eigenen Bevölkerung durch staatliche Investoren liegt.
Das Kapitel „Positive und negative Folgen von Landkäufen und -pachten“ untersucht die Auswirkungen von Landkäufen auf die Nahrungsmittelsicherheit und die Lebensbedingungen der lokalen Bevölkerung. Es werden sowohl positive Aspekte, wie beispielsweise die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität, als auch negative Aspekte, wie beispielsweise die Vertreibung von Kleinbauern und die Zerstörung von Ökosystemen, betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen großflächige Landkäufe, Landpachten, Landgrabbing, Nahrungsmittelsicherheit, Entwicklungsländer, Schwellenländer, multinationale Konzerne, Fonds, staatliche Investoren, halbstaatliche Investoren, soziale Folgen, ökologische Folgen, NGOs, internationale Organisationen, Regulierung, Profitinteresse, Versorgungssicherheit.
- Quote paper
- Simon Jung (Author), 2014, Gründe und Folgen von Landkäufen und -pachten in Entwicklungs- und Schwellenländern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281794
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.