Der Fall der Mauer hat die Struktur der Weltordnung verändert und die unipolare Dominanz der Supermacht USA begründet. Die Rahmenbedingungen haben sich in den vergangenen Jahren aber weiter entwickelt und neue Akteure haben die Bühne der Weltpolitik betreten. Es ist sogar schon die Rede von Multipolarität. Aufstrebende Mächte, allen voran China, könnten in der Zukunft einen Gegenpol zu den USA darstellen. Doch wo ist die Position Deutschlands im internationalen System? Dieser Kernfrage möchte ich in meiner Arbeit nachgehen, auf der Basis einer Analyse der Stellung Deutschlands in den gewichtigsten internationalen Organisationen. Nach der Wiedervereinigung wurde Deutschland wieder zu einer starken Macht in der Mitte Europas und der neue Machtanspruch mündete vorerst im Streben nach einem ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat. In der Folge der von Deutschland und Frankreich angeführten Koalition der Gegner des Irakkrieges war sogar schon die Rede von der Rückkehr „auf leisen Sohlen zur Weltpolitik“...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entwicklung Deutschlands und der Welt nach dem Ende des Kalten Krieges
- Anhand welcher Kriterien lässt sich die Frage nach der deutschen Position in der Welt beantworten?
- Was ist die Position Deutschlands in der Welt?
- Wie sieht sich Deutschland selbst?
- Deutschland in Europa
- Deutschland in der NATO
- Deutschland in den Vereinten Nationen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Position Deutschlands im internationalen System vor dem Hintergrund der Entwicklung zu einer multipolaren Weltordnung. Sie analysiert die Rolle Deutschlands in wichtigen internationalen Organisationen, um die deutsche Position zu bestimmen und zu bewerten. Die Arbeit basiert auf der Analyse der Stellung Deutschlands in den wichtigsten internationalen Organisationen.
- Entwicklung der Weltordnung nach dem Kalten Krieg und der Aufstieg multipler Machtzentren
- Deutschlands Selbstverständnis in der internationalen Politik
- Die Rolle Deutschlands in der EU, NATO und den Vereinten Nationen
- Analyse von Machtstrukturen und Einflussfaktoren im internationalen System
- Bewertung von Deutschlands Rolle als potenzieller Pol in einer multipolaren Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Veränderungen der Weltordnung nach dem Ende des Kalten Krieges. Sie beschreibt den Wandel von einer bipolaren zu einer multipolaren Welt und stellt die Frage nach der Position Deutschlands in diesem neuen System. Die Einleitung skizziert die Methodik der Arbeit, die auf der Analyse der deutschen Rolle in wichtigen internationalen Organisationen basiert. Die Bedeutung von "weichen" Faktoren wie Verhandlungsgeschick und Vertrauen wird hervorgehoben.
Was ist die Position Deutschlands in der Welt?: Dieses Kapitel analysiert die Position Deutschlands im internationalen System. Es beginnt mit einer Untersuchung des deutschen Selbstverständnisses in der Außenpolitik, unter besonderer Berücksichtigung des multilateralen Ansatzes und des Strebens nach internationaler Kooperation und friedlicher Konfliktlösung. Anschließend werden die Rollen Deutschlands in der EU, der NATO und den Vereinten Nationen detailliert beschrieben und analysiert, um ein umfassendes Bild der deutschen Position im internationalen Kontext zu zeichnen.
Schlüsselwörter
Multipolare Weltordnung, Deutschland, Internationale Organisationen, EU, NATO, Vereinte Nationen, Macht, Außenpolitik, Multilateralismus, Selbstverständnis, Positionierung, „Zivilmacht“, Internationales System.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Deutschlands Position in der Welt nach dem Kalten Krieg
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend die Position Deutschlands im internationalen System nach dem Ende des Kalten Krieges, insbesondere im Kontext des Übergangs zu einer multipolaren Weltordnung. Sie analysiert Deutschlands Rolle in wichtigen internationalen Organisationen wie der EU, der NATO und den Vereinten Nationen und bewertet Deutschlands Selbstverständnis in der Außenpolitik.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Weltordnung nach dem Kalten Krieg, Deutschlands Selbstverständnis in der internationalen Politik, Deutschlands Rolle in der EU, NATO und den Vereinten Nationen, die Analyse von Machtstrukturen und Einflussfaktoren im internationalen System sowie die Bewertung von Deutschlands Rolle als potenzieller Pol in einer multipolaren Welt. Die Bedeutung „weicher“ Macht und multilateraler Ansätze wird ebenfalls hervorgehoben.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel ("Was ist die Position Deutschlands in der Welt?") und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt den Wandel der Weltordnung und die Methodik der Arbeit. Das Hauptkapitel analysiert Deutschlands Selbstverständnis und seine Rolle in wichtigen internationalen Organisationen.
Wie wird die Position Deutschlands analysiert?
Die Analyse basiert auf der Untersuchung von Deutschlands Rolle in der EU, der NATO und den Vereinten Nationen. Die Arbeit betrachtet dabei sowohl die formellen Strukturen und Abkommen als auch das deutsche Selbstverständnis und seinen multilateralen Ansatz in der Außenpolitik. Die Bedeutung von "weichen" Faktoren wie Verhandlungsgeschick und Vertrauen wird berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Multipolare Weltordnung, Deutschland, Internationale Organisationen, EU, NATO, Vereinte Nationen, Macht, Außenpolitik, Multilateralismus, Selbstverständnis, Positionierung, „Zivilmacht“, Internationales System.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Position Deutschlands im internationalen System zu bestimmen und zu bewerten, indem sie die Rolle Deutschlands in wichtigen internationalen Organisationen analysiert und vor dem Hintergrund der Entwicklung zu einer multipolaren Weltordnung betrachtet.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Einleitung?
Die Einleitung beschreibt den Übergang von einer bipolaren zu einer multipolaren Weltordnung nach dem Kalten Krieg und stellt die Forschungsfrage nach der Position Deutschlands in diesem neuen System. Sie skizziert die Methodik der Arbeit, die auf der Analyse der deutschen Rolle in internationalen Organisationen beruht, und betont die Bedeutung von "weichen" Faktoren.
Was wird im Kapitel "Was ist die Position Deutschlands in der Welt?" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert detailliert Deutschlands Position im internationalen System. Es untersucht das deutsche Selbstverständnis in der Außenpolitik, den multilateralen Ansatz und das Streben nach internationaler Kooperation und friedlicher Konfliktlösung. Die Rollen Deutschlands in der EU, NATO und den Vereinten Nationen werden im Detail beschrieben und analysiert.
- Quote paper
- M.A. Florian Hideg (Author), 2010, Deutschland. Ein Pol in einer multipolaren Welt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281767