Christa Wolf war eine der bedeutendsten zeitgenössischen Autorinnen der deutschsprachigen Literatur. Für meine interdisziplinäre Projektarbeit habe ich eines ihrer Werke ausgewählt: Störfall – Nachrichten eines Tages. Die Erstausgabe erschien in Deutschland im Jahr 1987, kurz nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl am 26. April 1986.
In der Erzählung Störfall laufen eine kollektive und eine individuelle Katastrophe parallel zueinander ab. Die eine betrifft die radioaktive Verseuchung des Menschen und der Natur aufgrund des Brandes im Kernkraftwerk von Tschernobyl. Die andere handelt von der Gehirnoperation des Bruders der Erzählerin, dessen Leben vom Fortschritt der Technik und deren Beherrschung abhängt. Ein weiteres Erzählelement weist dort in die Geschichte des Zweiten Weltkrieges zurück, in welche Reisende, Zeugnisse ihrer Kriegserlebnisse aufsuchen.«Christa Wolfs Erzählung schildert den Einbruch des Unfaßbaren in das menschliche Leben», bei dem es sich um den Fortschritt und um das eigene Überleben handelt.
Ich habe mich für folgende Leitfrage entschieden: Wohin führt uns der Fortschritt?
Zuerst zeige ich die Fakten und einige Konsequenzen betreffend dem Super-GAU von Tschernobyl auf. Um den Begriff Fortschritt zu erläutern, werde ich als erstes die Fortschrittsidee im Geschichtsdenken erklären. Anschliessend beschränke ich mich auf die in der Primärliteratur enthaltenen Themen, nämlich dem technischen und dem gesellschaftlichen Fortschritt. Den gesellschaftlichen Fortschritt teile ich ausserdem noch in den individuellen und den kollektiven Fortschritt auf. Zum Schluss setze ich mich mit der Frage auseinander, wie Fortschritte und Katastrophen im Zusammenhang zueinander entstehen. Mit dieser Frage assoziiere ich weitere Themen, die sich unter anderem mit der Zukunft der Energiegewinnung und der Medizin befassen.
Die Themen dieser Arbeit stammen aus der Primärliteratur. Mit Hilfe der Sekundärliteratur kann ich diese Themen präziser erläutern. Mein Ziel ist es, den geschichtlichen Hintergrund des Buches aus einem fortschrittskritischen Blickwinkel übersichtlich und spannend darzulegen und damit die Leitfrage zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Super-GAU in Tschernobyl
- Unfallhergang
- Folgen
- Fortschritt
- Fortschrittsidee im Geschichtsdenken
- Technischer Fortschritt - Industrialisierung
- Gesellschaftlicher Fortschritt
- Individueller Fortschritt
- Kollektiver Fortschritt
- Katastrophen durch Fortschritt - Fortschritt durch Katastrophen
- Maschinen werden überlegener
- Zukunft nach Katastrophen
- Medizin
- Solarenergie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese interdisziplinäre Projektarbeit beschäftigt sich mit der Thematik des Fortschritts, insbesondere im Kontext der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl und dem Werk "Störfall" von Christa Wolf. Ziel ist es, die Auswirkungen des Fortschritts auf Mensch und Gesellschaft aus einem kritischen Blickwinkel zu beleuchten, wobei die Leitfrage lautet: "Wohin führt uns der Fortschritt?".
- Der Unfallhergang in Tschernobyl und dessen Folgen für Mensch und Umwelt
- Die Fortschrittsidee im historischen Kontext
- Technischer Fortschritt und Industrialisierung
- Individuelle und kollektive Aspekte des gesellschaftlichen Fortschritts
- Der Zusammenhang zwischen Fortschritt und Katastrophen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext von Christa Wolfs Werk "Störfall" und die leitende Fragestellung zum Fortschritt einführt. Anschließend werden die Fakten und Folgen des Super-GAUs in Tschernobyl beleuchtet, wobei der Unfallhergang und dessen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt im Detail dargestellt werden. Das darauffolgende Kapitel befasst sich mit dem Begriff des Fortschritts, indem die Fortschrittsidee im Geschichtsdenken, der technische Fortschritt im Kontext der Industrialisierung und der gesellschaftliche Fortschritt mit seinen individuellen und kollektiven Aspekten analysiert werden. Abschließend wird der Zusammenhang zwischen Fortschritt und Katastrophen diskutiert, wobei die Themenbereiche der Überlegenheit von Maschinen, die Zukunftsperspektiven nach Katastrophen und die Auswirkungen auf die Medizin und die Energiegewinnung betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Themenbereiche Fortschritt, Katastrophe, Technik, Gesellschaft, Tschernobyl, Reaktorkatastrophe, Umwelt, Geschichte, Individualismus, Kollektivismus, Zukunft, Energiegewinnung und Medizin.
- Quote paper
- Sandra Suárez (Author), 2014, Wohin führt uns der Fortschritt? Eine Untersuchung anhand "Störfall. Nachrichten eines Tages" von Christa Wolf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281757