Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation

Der Zusammenhang von Differenzeinkommen und Lebenszufriedenheit

The relation between differential income and satisfaction with life

Titel: Der Zusammenhang von Differenzeinkommen und Lebenszufriedenheit

Masterarbeit , 2014 , 62 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Georg Haß (Autor:in)

Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird der Zusammenhang von Differenzeinkommen und Lebenszufriedenheit im Querschnitt untersucht. Mittels einer Onlinebefragung von Studierenden der Euro FH Hamburg wurden Daten zur Lebenszufriedenheit, Einkommen, gerecht empfundenes Einkommen und der Persönlichkeitsdimension Neurotizismus erhoben. Basierend auf den Erkenntnissen von Easterlin (1974) wird die Bedeutung relativer Einkommensvergleiche untersucht. Im Fokus steht dabei der intraindividuelle Vergleich von Individuen bezüglich des Nettoeinkommens und der subjektiven Empfindung über eine gerechte Entlohnung (Differenzeinkommen) und dessen Zusammenhang mit der individuellen Lebenszufriedenheit. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob ein niedriges Differenzeinkommen zu einer höheren Lebenszufriedenheit führt. Zusätzlich werden geschlechterspezifische Unterschiede betrachtet und die Auswirkung der Persönlichkeitsdimension Neurotizismus auf diesen Zusammenhang analysiert. Ein signifikanter Zusammenhang zwischen Differenzeinkommen und Lebenszufriedenheit konnte nicht beobachtet werden. Jedoch konnten geschlechterspezifische Diskrepanzen bezüglich der Persönlichkeitsdimension Neurotizismus beobachtet werden.

In this study the relation between differential income and satisfaction with life is examined in cross section. By means of an online survey of students of the Euro FH Hamburg data to satisfaction with life, income, equitable wage and the personality dimension neuroticism was collected. Based on the findings of Easterlin (1974), the role of relative income comparison is analysed. The focus of this study is on the intraindividual comparison of individuals with regard to the net income and the subjective perception of a fair wage (differential income) and its correlation with the individual satisfaction with life. It examines the question of whether a low differential income leads to a higher satisfaction with life. In addition gender differences are analyzed and the impact of the personality dimension neuroticism on this correlation. A significant correlation between differential income and satisfaction with life could not be observed. However, significant gender gaps with regard to the personality dimension neuroticism could be observed.


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzfassung
  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Begriffsdefinitionen
    • 2.1 Lebenszufriedenheit
    • 2.2 Differenzeinkommen
    • 2.3 Neurotizismus
  • 3 Theoretischer Hintergrund, Forschungsstand, Fragestellungen und Hypothesen
    • 3.1 Theoretischer Hintergrund
      • 3.1.1 Easterlin Paradox
      • 3.1.2 Lohngerechtigkeit
      • 3.1.3 Das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit
    • 3.2 Forschungsstand
      • 3.2.1 Differenzeinkommen und Lebenszufriedenheit
      • 3.2.2 Neurotizismus
    • 3.3 Hypothesen
  • 4 Methoden
    • 4.1 Konstruktoperationalisierung
      • 4.1.1 Lebenszufriedenheit
      • 4.1.2 Differenzeinkommen
      • 4.1.3 Neurotizismus
      • 4.1.4 Geschlecht, Familienstand, Bildung und Alter
    • 4.2 Verwendete statistische Verfahren
    • 4.3 Stichprobengewinnung und Datenerhebung
  • 5 Ergebnisse
    • 5.1 Ergebnisse H1
    • 5.2 Ergebnisse H2
    • 5.3 Ergebnisse H3
    • 5.4 Ergebnisse H4
  • 6 Diskussion
    • 6.1 Hypothese 1
    • 6.2 Hypothese 2
    • 6.3 Hypothese 3
    • 6.4 Hypothese 4
  • 7 Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Differenzeinkommen und Lebenszufriedenheit im Querschnitt. Ziel ist es, die Bedeutung relativer Einkommensvergleiche für die Lebenszufriedenheit zu analysieren und zu untersuchen, ob ein niedriges Differenzeinkommen zu einer höheren Lebenszufriedenheit führt. Dabei wird der intraindividuelle Vergleich von Individuen bezüglich des Nettoeinkommens und der subjektiven Empfindung über eine gerechte Entlohnung (Differenzeinkommen) in den Fokus gerückt.

  • Zusammenhang zwischen Differenzeinkommen und Lebenszufriedenheit
  • Rolle relativer Einkommensvergleiche
  • Einfluss des intraindividuellen Vergleichs von Nettoeinkommen und subjektiver Wahrnehmung der Entlohnung
  • Geschlechterspezifische Unterschiede
  • Auswirkung der Persönlichkeitsdimension Neurotizismus auf den Zusammenhang

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsgegenstand und die Relevanz der Thematik einführt. Anschließend werden die zentralen Begriffe Lebenszufriedenheit, Differenzeinkommen und Neurotizismus definiert. Der theoretische Hintergrund beleuchtet das Easterlin Paradox, die Lohngerechtigkeit und das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit. Der Forschungsstand gibt einen Überblick über bisherige Studien zum Zusammenhang von Differenzeinkommen und Lebenszufriedenheit sowie zum Einfluss von Neurotizismus. Die Arbeit formuliert Hypothesen, die im weiteren Verlauf empirisch überprüft werden.

Im Methodenkapitel werden die Konstruktoperationalisierung der Variablen, die verwendeten statistischen Verfahren sowie die Stichprobengewinnung und Datenerhebung beschrieben. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden anschließend präsentiert und diskutiert. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und einer Diskussion der Limitationen der Studie.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Differenzeinkommen, Lebenszufriedenheit, Neurotizismus, Easterlin Paradox, Lohngerechtigkeit, relative Einkommensvergleiche, intraindividueller Vergleich, subjektive Wahrnehmung, Geschlechterunterschiede, empirische Untersuchung, Onlinebefragung, Studierende, Euro FH Hamburg.

Ende der Leseprobe aus 62 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Zusammenhang von Differenzeinkommen und Lebenszufriedenheit
Untertitel
The relation between differential income and satisfaction with life
Hochschule
( Europäische Fernhochschule Hamburg )
Veranstaltung
Wirtschaftspsychologie
Note
1,7
Autor
Georg Haß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
62
Katalognummer
V281745
ISBN (eBook)
9783656757740
ISBN (Buch)
9783656796381
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Einkommen Differenzeinkommen Persönlichkeitseigenschaften Easterlin Lohngerechtigkeit Neurotzismus Big Five Lebenszufriedenheit Gehalt Lohn Wirtschaftspsychologie Glück Glücksforschung Happiness satisfaction with life relatives Einkommen sozialer Vergleich Anspruchsniveau Referenzgruppen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Georg Haß (Autor:in), 2014, Der Zusammenhang von Differenzeinkommen und Lebenszufriedenheit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281745
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  62  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum