Die vorliegende Forschungsarbeit befasst sich mit dem Thema „Selbstständiges Lernen im Wochenplanunterricht“ und der Fragestellung, ob der Wochenplanunterricht an der Grundschule in der Klasse 3 ein selbstständiges Lernen der Schüler fördert.
Immer mehr Schulen sind heute bestrebt, ihren Schülern neues Wissen durch selbstständiges Lernen zu vermitteln. Die Schüler können durch selbstständiges Lernen viel besser als beim Frontalunterricht das zu erlernende und neue Wissen erarbeiten und reflektieren. Selbstständiges Lernen berücksichtigt unterschiedliche Begabungen, Lerntempos, Interessen und Neigungen der Lernenden und kann auf vielfältige Art und Weise in den Schulalltag integriert werden.
Eine Unterrichtsmethode zur Förderung des selbstständigen Lernens ist die Wochenplanarbeit. Wochenplanarbeit stellt eine Alternative zum Frontalunterricht dar. Die Schüler erhalten zu Beginn eines bestimmten Zeitraumes einen Arbeitsplan, der verschiedene Lernaufgaben beinhaltet, die in festgelegten Unterrichtsstunden selbstständig bearbeitet werden sollen. Die Arbeit mit dem Wochenplan ist eine Methode, den Schüler aktiver in das Unterrichtsgeschehen einzubinden. Die Schüler können beispielsweise selbst entscheiden, wann sie welche Aufgabe des Wochenplanes erledigen wollen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wochenplanarbeit
- 2.1 Theoretische und praktische Begründung der Wochenplanarbeit
- 2.1.1 Theoretische Begründung
- 2.1.2 Praktische Begründung
- 2.2 Darstellung der Methode „Wochenplanarbeit“
- 2.2.1 Die Rolle des/r Schülers/in im Wochenplanunterricht
- 2.2.2 Die Rolle der Lehrkraft im Wochenplanunterricht
- 2.2.3 Die Umgestaltung der Lernumgebung
- 2.2.4 Die Gestaltung des Wochenplanes
- 3. Selbstständiges Lernen
- 3.1 Der Begriff „Selbstständiges Lernen“
- 3.2 Vier wesentliche Gründe für selbstständiges Lernen
- 3.3 Merkmale des selbstständigen Lernens
- 4. Wochenplanarbeit zur Förderung selbstständigen Lernens
- 5. Empirische Untersuchung im Hinblick auf Selbstständigkeit im Wochenplanunterricht
- 5.1 Auseinandersetzung mit einer Forschungsfrage
- 5.2 Methodisches Vorgehen
- 5.2.1 Erhebungsmethoden
- 5.2.2 Auswertungsverfahren
- 5.3 Untersuchungsort: Die Grundschule
- 5.3.1 Konzept der Schule
- 5.3.2 Die Klasse 3c der Grundschule
- 5.4. Untersuchungskriterien
- 5.4.1 Merkmale des selbstständigen Lernens
- 5.4.2 Die Lernumgebung
- 6. Beschreibung und Interpretation der Untersuchungsergebnisse
- 6.1 Beschreibung und Interpretation der Ergebnisse in Bezug auf die Merkmale selbstständigen Lernens
- 6.1.1 Die Selbsttätigkeit der Schüler/innen
- 6.1.2 Die Entscheidungsfreiheiten der Schüler/innen
- 6.1.3 Die Rolle der Lehrkraft im Wochenplanunterricht
- 6.2 Beschreibung und Interpretation der Lernumgebung
- 7. Schlussbetrachtung
- 7.1 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse
- 7.2 Reflexion des Forschungsprozesses
- 7.3 Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Forschungsarbeit widmet sich dem Thema "Selbstständiges Lernen im Wochenplanunterricht" und untersucht, inwiefern diese Methode an einer Grundschule das selbstständige Lernen von Schülern in einer dritten Klasse fördert. Die Arbeit analysiert die Merkmale des selbstständigen Lernens, insbesondere die Selbsttätigkeit der Schüler, ihre Entscheidungsfreiheiten und die Rolle der Lehrkraft. Außerdem werden die Gestaltung des Klassenraumes, die Arbeitsmaterialien und die Abläufe der Wochenplanarbeit untersucht.
- Selbstständiges Lernen im Kontext von Wochenplanarbeit
- Die Rolle des/der Schülers/in im selbstgesteuerten Lernprozess
- Die Rolle der Lehrkraft als Lernbegleiter
- Analyse der Lernumgebung und ihrer Einflussfaktoren
- Empirische Untersuchung in einer Bremer Grundschule
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Diese Einleitung bietet einen Überblick über die theoretischen und praktischen Grundlagen der Wochenplanarbeit, inklusive ihrer historischen Entwicklung, Begründungen und zentralen Elemente. Die Kapitel beleuchtet die Rolle von Schülern und Lehrkräften im Wochenplanunterricht sowie die Anpassung der Lernumgebung.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Selbstständiges Lernen" und untersucht verschiedene Facetten, Gründe und Merkmale dieser Lernform. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Selbsttätigkeit, Entscheidungsfreiheit und der veränderten Lehrerrolle.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel zeigt, wie Wochenplanarbeit dazu beitragen kann, selbstständiges Lernen bei Schülern in der Grundschule zu fördern. Die Kapitel erläutert, wie die Methode die Merkmale des selbstständigen Lernens, die in Kapitel 3 definiert wurden, konkret umsetzt.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel stellt die empirische Untersuchung vor, die in einer Bremer Grundschule durchgeführt wurde, um die Forschungsfrage zu beantworten: Ermöglicht der Wochenplanunterricht in der Klasse 3c ein selbstständiges Lernen der Schüler/innen? Es werden die Forschungsfrage und die Leitfragen der Untersuchung detailliert dargestellt sowie das methodische Vorgehen, die Erhebungsmethoden und das Auswertungsverfahren beschrieben. Das Kapitel beschreibt außerdem den Untersuchungsort und die Untersuchungskriterien.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel präsentiert und interpretiert die Ergebnisse der Untersuchung. Die Kapitel befasst sich mit den Merkmalen des selbstständigen Lernens und analysiert, inwieweit diese in der Klasse 3c umgesetzt werden. Es beschreibt die Selbsttätigkeit der Schüler, ihre Entscheidungsfreiheiten und die Rolle der Lehrkraft. Außerdem werden die Ergebnisse der Lernumgebungsanalyse vorgestellt, die den Klassenraum, die Arbeitsmaterialien, die Arbeitsabläufe und die Gestaltung des Wochenplanes untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Konzepten der Bildungswissenschaft, insbesondere dem selbstständigen Lernen, der Wochenplanarbeit und der inneren Differenzierung. Wichtige Themenbereiche sind die Rolle der Lehrkraft als Lernbegleiter, die Gestaltung der Lernumgebung und die Förderung der Selbsttätigkeit und Entscheidungsfreiheit von Schülern.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Die Chancen und Probleme des selbstständigen Lernens im Wochenplanunterricht an der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281731