Das politische System Venezuelas wird oft als „delegative Demokratie“ bezeichnet: Als ein politisches System zwischen einer Autokratie und einer Demokratie, als ein Grauzonenregime. Die charismatische Machtführung und der Populismus von Hugo Rafael Chávez Frías können als Teile einer individualistischen Praxis der Macht charakterisiert werden. Gleichzeitig sind die Venezolaner mit der Regierung Chávez zufrieden und haben kein Zweifel über den demokratischen Charakter ihres Landes: Das Umfrageinstitut „Latinobarometro“ hat im Jahr 2005 20.000 Interviews durchgeführt, um die Selbstwahrnehmung der Bevölkerung in Venezuela zu untersuchen. In einer Skala von 1 bis 10 betrachteten die gefragten Venezolaner mit 7,6 Venezuela als „völlig demokratisch“ d.h. den höchsten Wert in Lateinamerika (der Durchschnitt in ganz Lateinamerika erreicht 5,5). Darüber hinaus ist die Zufriedenheit der Bevölkerung mit der Situation und der Entwicklung des Landes höher als vor der Chávez-Periode.
Im ersten Teil wird die Theorie der Delegativen Demokratie von Guillermo O'Donnell untersucht. Die Merkmale des Konzepts, insbesondere der Mangel von Institutionalisierung, werden vorgestellt. In den beiden anderen Teilen wird der Fall Venezuelas unter Hugo Chávez mit dieser Theorie konfrontiert. Zuerst wird die von Chávez geförderte partizipative Demokratie untersucht: ihre Merkmale und ihre demokratische Verbesserung im Vergleich zu der vorhergehenden Ära. Zum Schluss wird der Mangel an Institutionalisierung in Venezuela präsentiert, sowie die Verantwortung der Regierungs- und Oppositionsseite daran vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- II Die Theorie der Delegative Democracy von Guillermo O'Donnell
- A Vorstellung der repräsentativen Demokratie und der Kriterien Dahls für eine Demokratie
- B Der Begriff ,,Institution“ als Kern der Theorie der Delegative Democracy
- C Die Unterscheidung zwischen der Delegativen Demokratie und der Repräsentativen Demokratie
- III Venezuela unter Chávez als eine Partizipative Demokratie
- A Kurze Biographie von Hugo Rafael Chávez Frias
- B Partizipative Demokratie statt einer repräsentativen Demokratie
- 1 Die Verfassung von 1999: Die Implementierung der partizipativen Demokratie in dem politischen System Venezuelas
- 2 Implementierung der partizipativen Demokratie in der venezolanischen Gesellschaft
- 3 Sozialismus des 21 Jahrhunderts
- C Die demokratischen Kriterien von Dahl im Fall Venezuelas
- IV Mangel an Institutionalisierung als Charakteristika Venezuelas unter Chávez
- A Mangel an Institutionalisierung in Venezuela
- B Populismus von Chávez : Direkter Diskurs zum Volk schwächt Institutionen
- C Die politische Opposition Chávez als Deinstitutionalisierungsagent Venezuelas
- 1 Die Opposition und der Kampf gegen Chávez
- 2 Die Rolle der Medien in der Unterstützung und in der Deinstitutionalisierung Venezuelas
- V Schluss
- VI Abkürzungsverzeichnis
- VII Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das politische System Venezuelas unter Hugo Chávez im Kontext der "Delegativen Demokratie" nach Guillermo O'Donnell. Der Fokus liegt auf der Analyse der Merkmale einer "Delegativen Demokratie" und deren Anwendung auf den venezolanischen Fall.
- Die Theorie der "Delegativen Demokratie" und ihre Unterscheidung von der Repräsentativen Demokratie
- Die Rolle der Institutionen und der Institutionalisierung in der "Delegativen Demokratie"
- Die Implementierung der partizipativen Demokratie in Venezuela unter Chávez
- Der Mangel an Institutionalisierung in Venezuela als Kennzeichen der "Delegativen Demokratie"
- Die Rolle des Populismus und der politischen Opposition im Kontext der Deinstitutionalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Venezuela als ein Land dar, das lange Zeit als Vorbild für Demokratie in Lateinamerika galt, aber durch politische und wirtschaftliche Krisen in den 1980er und 1990er Jahren Veränderungen erfuhr. Der Sieg von Hugo Chávez 1998 markierte einen Bruch mit dem Zwei-Parteien-System und führte zu einem neuen politischen System, das oft als "Delegative Demokratie" bezeichnet wird.
Kapitel II führt die Theorie der "Delegativen Demokratie" von Guillermo O'Donnell ein und beleuchtet die Unterscheidung zwischen "Delegativer Demokratie" und "Repräsentativer Demokratie". Dabei werden die Kriterien der Demokratie nach Robert A. Dahl erläutert.
Kapitel III untersucht die von Chávez geförderte partizipative Demokratie in Venezuela. Hier werden die Merkmale der neuen Verfassung von 1999 und die Implementierung der partizipativen Demokratie in der Gesellschaft beleuchtet.
Kapitel IV analysiert den Mangel an Institutionalisierung in Venezuela als ein Charakteristikum der "Delegativen Demokratie". Der Populismus Chávez' und die Rolle der politischen Opposition in der Deinstitutionalisierung des venezolanischen politischen Systems werden untersucht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: "Delegative Demokratie", "Repräsentative Demokratie", "Partizipative Demokratie", "Institutionalisierung", "Populismus", "Hugo Chávez", "Venezuela", "politische Opposition", "Medien", "Sozialismus des 21. Jahrhunderts".
- Citar trabajo
- Pol Cadic (Autor), 2011, Zwischen Autokratie und Demokratie. Die delegative Demokratie Venezuelas unter Hugo Rafael Chávez Frias, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281595