Vorlesungsmitschrift zur Veranstaltung Werkzeugmaschinen in Stichpunkten und kurzen Abschnitten. Aus dem Inhalt: Wie grenzen sich WZM gegenüber anderen Maschinen ab?, Nach welchen Kriterien lassen sich WZM einteilen?, Wie lassen sich WZM nach ihrem Automatisierungsgrad definieren?, Welche Nebenfunktionen von WZM sind für eine automatische Fertigung erforderlich, Aufbau von WZM, Gestelle und Gestellbauteil, Führungen, Antriebe, (...).
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einführung
- 1. Wie grenzen sich WZM gegenüber anderen Maschinen ab?
- 2. Nach welchen Kriterien lassen sich WZM einteilen?
- 3. Wie lassen sich WZM nach ihrem Automatisierungsgrad definieren?
- 4. Welche Nebenfunktionen von WZM sind für eine automatische Fertigung erforderlich?
- Kapitel 2: Aufbau von WZM
- Kapitel 3: Gestelle und Gestellbauteil
- 6. Nennen Sie die Gestellbauformen von Fräsmaschinen unterteilt nach Achsenanzahl.
- 7. Nennen Sie die Gestellbauformen von Drehmaschinen.
- 8. Nennen Sie die Hauptfunktionen eines Gestells.
- 9. Welche Nebenfunktionen müssen vom Gestell realisiert werden?
- 10. Durch welche Einflüsse können Gestellbauteile verformt werden?
- 11. Welche Ursachen haben diese Einflüsse?
- 12. Was bedeutet es, wenn die Gestelle nach dem Kriterium „Festigkeit“ ausgelegt werden?
- 13. Welches Auslegungskriterium muss außerdem noch unbedingt angewendet werden?
- 14. Durch welche Kräfte werden Gestellbauteile belastet?
- 15. Wodurch unterscheiden sich statische und dynamische Kräfte?
- 16. Wie sind Steifigkeit und Nachgiebigkeit definiert?
- 17. Durch welche Werkstoffkenngrößen wird die Steifigkeit besonders beeinflusst?
- 18. Welchen Einfluss nimmt die Steifigkeit auf das Maschinenverhalten von spanenden und umformenden WZM?
- 19. Erläutern Sie beispielhaft den Zusammenhang zwischen Dimensionierung, Steifigkeit und Materialaufwand?
- 20. Was sind Ursachen für Kraftänderungen bei spanenden WZM?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Textes ist es, einen umfassenden Überblick über Werkzeugmaschinen (WZM) zu geben. Dabei werden Aufbau, Funktionsweise und die verschiedenen Kriterien der Klassifizierung von WZM beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt auf der Konstruktion und den Belastungen der Gestelle von WZM.
- Klassifizierung von Werkzeugmaschinen nach verschiedenen Kriterien
- Aufbau und Komponenten von Werkzeugmaschinen
- Gestellbauformen und -funktionen
- Belastung von Gestellbauteilen (statisch, dynamisch, thermisch)
- Steifigkeit und Festigkeit von Werkzeugmaschinen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Werkzeugmaschinen ein. Es grenzt Werkzeugmaschinen von anderen Maschinen ab, indem es deren Zielstellung als Formänderung am Werkstück durch relative Bewegung zwischen Werkzeug und Werkstück definiert. Es werden verschiedene Kriterien zur Einordnung von Werkzeugmaschinen vorgestellt, wie Verfahren, Bauform, Größe, Leistungsparameter und Automatisierungsgrad. Der Automatisierungsgrad wird detailliert erläutert, beginnend von konventionellen Maschinen bis hin zu flexiblen Fertigungssystemen und starren Transferstraßen. Schließlich werden die für eine automatische Fertigung notwendigen Nebenfunktionen der WZM beschrieben.
Kapitel 2: Aufbau von WZM: Kapitel 2 beschreibt den grundlegenden Aufbau von Werkzeugmaschinen. Es werden die wesentlichen Komponenten wie Gestell, Schlitten, Führungen und Antrieb sowie die Steuerung (Leistungssteuerung und Informationssteuerung) als grundlegende Bausteine einer WZM benannt. Dieses Kapitel dient als Grundlage für das Verständnis der späteren Kapitel, die sich detaillierter mit einzelnen Komponenten auseinandersetzen.
Kapitel 3: Gestelle und Gestellbauteil: Dieses Kapitel widmet sich ausführlich den Gestellen von Werkzeugmaschinen, insbesondere Fräs- und Drehmaschinen. Es werden verschiedene Gestellbauformen nach Achsenanzahl und Maschinentyp detailliert beschrieben. Die Haupt- und Nebenfunktionen eines Gestells werden erläutert, inkl. der Aufnahme von Kräften, der Führung bewegliche Teile und der Aufnahme von Funktionsbaugruppen. Das Kapitel behandelt die Verformung von Gestellbauteilen durch statische, dynamische und thermische Einflüsse und deren Ursachen. Es wird der Unterschied zwischen Festigkeit und Steifigkeit erklärt und deren Bedeutung für die Auslegung von Gestellen im Kontext von statischen, dynamischen und thermischen Belastungen hervorgehoben. Der Zusammenhang zwischen Dimensionierung, Steifigkeit und Materialaufwand wird beispielhaft erläutert. Schließlich werden die Ursachen von Kraftänderungen bei spanenden Werkzeugmaschinen diskutiert, die auf dynamische Schwingungen hinweisen.
Schlüsselwörter
Werkzeugmaschinen, Automatisierungsgrad, Gestellbauformen, Festigkeit, Steifigkeit, statische Kräfte, dynamische Kräfte, thermische Einflüsse, spanende Bearbeitung, umformende Bearbeitung, Maschinenkonstruktion, Fertigungstechnik
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Werkzeugmaschinen (WZM)"
Was ist der allgemeine Inhalt dieses Textes über Werkzeugmaschinen?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über Werkzeugmaschinen (WZM). Er beinhaltet eine Einführung in das Thema, eine detaillierte Beschreibung des Aufbaus von WZM, eine Klassifizierung nach verschiedenen Kriterien und einen besonderen Fokus auf die Konstruktion und Belastungen der Gestelle von WZM. Zusätzlich werden die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Welche Kriterien werden zur Klassifizierung von Werkzeugmaschinen verwendet?
Der Text nennt verschiedene Kriterien zur Einordnung von Werkzeugmaschinen, darunter das Bearbeitungsverfahren, die Bauform, die Größe, die Leistungsparameter und der Automatisierungsgrad. Der Automatisierungsgrad wird dabei von konventionellen Maschinen bis hin zu flexiblen Fertigungssystemen und starren Transferstraßen differenziert.
Wie ist der Aufbau von Werkzeugmaschinen im Detail beschrieben?
Kapitel 2 beschreibt den grundlegenden Aufbau von Werkzeugmaschinen. Es werden die wesentlichen Komponenten wie Gestell, Schlitten, Führungen und Antrieb sowie die Steuerung (Leistungssteuerung und Informationssteuerung) als grundlegende Bausteine einer WZM genannt. Dieser Abschnitt dient als Grundlage für das Verständnis der detaillierteren Beschreibung einzelner Komponenten in späteren Kapiteln.
Welchen Stellenwert haben Gestelle in Werkzeugmaschinen?
Der Text legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Gestelle von Werkzeugmaschinen. Kapitel 3 beschreibt detailliert verschiedene Gestellbauformen für Fräs- und Drehmaschinen, unterscheidet zwischen Haupt- und Nebenfunktionen, und analysiert die Belastungen der Gestellbauteile durch statische, dynamische und thermische Einflüsse. Die Bedeutung von Festigkeit und Steifigkeit für die Auslegung von Gestellen wird ausführlich erläutert.
Welche Arten von Belastungen wirken auf Gestellbauteile ein?
Gestellbauteile werden durch statische, dynamische und thermische Einflüsse belastet. Der Text beschreibt die Unterschiede zwischen diesen Belastungsarten und deren Ursachen. Die dynamischen Belastungen werden im Zusammenhang mit den Kraftänderungen bei spanenden WZM und den resultierenden dynamischen Schwingungen diskutiert.
Wie werden Steifigkeit und Festigkeit im Kontext von Werkzeugmaschinen definiert und welche Rolle spielen sie?
Der Text erklärt die Bedeutung von Steifigkeit und Festigkeit für die Auslegung von Gestellen. Er beschreibt den Einfluss der Werkstoffkenngrößen auf die Steifigkeit und den Zusammenhang zwischen Dimensionierung, Steifigkeit und Materialaufwand. Die Bedeutung dieser Eigenschaften für das Maschinenverhalten von spanenden und umformenden WZM wird hervorgehoben.
Welche Nebenfunktionen von Werkzeugmaschinen sind für eine automatische Fertigung erforderlich?
Der Text beschreibt die für eine automatische Fertigung notwendigen Nebenfunktionen von WZM, jedoch ohne detaillierte Auflistung. Diese Information findet sich im einführenden Kapitel.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt dieses Textes?
Schlüsselwörter umfassen: Werkzeugmaschinen, Automatisierungsgrad, Gestellbauformen, Festigkeit, Steifigkeit, statische Kräfte, dynamische Kräfte, thermische Einflüsse, spanende Bearbeitung, umformende Bearbeitung, Maschinenkonstruktion und Fertigungstechnik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2006, Werkzeugmaschinen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281552