Vorlesungsmitschrift zum Lehrgang SAP R/3 Software in Stichpunkten und kurzen Abschnitten. Aus dem Inhalt: Was ist SAP?, Warum wird SAP R/3 eingeführt?, SAP Philosophie, Sytemlandschaft, Organisationsstruktur, SAP R/3 starten und beenden, (...).
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Was ist SAP
- Warum wird SAP R/3 eingeführt?
- SAP Philosophie
- Was bringt SAP R/3 dem Mitarbeiter?
- Welche Vorteile hat das Unternehmen?
- Systemlandschaft
- Organisationsstruktur
- SAP Organisationseinheiten
- Verwendete Module
- Funktionen der Module
- Logistik
- SD - Sales and Distribution
- MM - Materials Management
- PP – Production Planning
- QM - Quality Management
- Rechnungswesen
- FI - Financial Accounting
- CO - Controlling
- AM - Asset Management
- TR - Treasury
- Personalwirtschaft
- HR - Human Resources
- PA - Personnel Administration
- PY - Payroll
- PT - Time Management
- Übergreifende Funktionen
- BW - Business Warehouse
- CRM - Customer Relationship Management
- SRM - Supplier Relationship Management
- PLM - Product Lifecycle Management
- APO - Advanced Planning and Optimization
- SCM - Supply Chain Management
- EWM - Extended Warehouse Management
- IS-U - Industry Solution Utilities
- IS-Retail - Industry Solution Retail
- IS-Oil & Gas - Industry Solution Oil & Gas
- IS-Automotive - Industry Solution Automotive
- IS-Aerospace & Defense - Industry Solution Aerospace & Defense
- IS-Pharma - Industry Solution Pharma
- IS-Chemicals - Industry Solution Chemicals
- IS-Metal - Industry Solution Metal
- IS-Timber - Industry Solution Timber
- IS-Glass - Industry Solution Glass
- IS-Food - Industry Solution Food
- IS-Textiles - Industry Solution Textiles
- IS-High Tech - Industry Solution High Tech
- IS-Telecommunications - Industry Solution Telecommunications
- IS-Banking - Industry Solution Banking
- IS-Insurance - Industry Solution Insurance
- IS-Public Sector - Industry Solution Public Sector
- IS-Utilities - Industry Solution Utilities
- IS-Retail - Industry Solution Retail
- IS-Oil & Gas - Industry Solution Oil & Gas
- IS-Automotive - Industry Solution Automotive
- IS-Aerospace & Defense - Industry Solution Aerospace & Defense
- IS-Pharma - Industry Solution Pharma
- IS-Chemicals - Industry Solution Chemicals
- IS-Metal - Industry Solution Metal
- IS-Timber - Industry Solution Timber
- IS-Glass - Industry Solution Glass
- IS-Food - Industry Solution Food
- IS-Textiles - Industry Solution Textiles
- IS-High Tech - Industry Solution High Tech
- IS-Telecommunications - Industry Solution Telecommunications
- IS-Banking - Industry Solution Banking
- IS-Insurance - Industry Solution Insurance
- IS-Public Sector - Industry Solution Public Sector
- Logistik
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Textes ist es, eine umfassende Einführung in die SAP R/3 Software zu geben. Der Text richtet sich an Personen, die sich einen Überblick über die Funktionsweise und die Vorteile von SAP R/3 verschaffen möchten.
- Die Funktionsweise von SAP R/3
- Die Vorteile von SAP R/3 für Unternehmen und Mitarbeiter
- Die verschiedenen Module von SAP R/3
- Die Organisationseinheiten von SAP R/3
- Die Systemlandschaft von SAP R/3
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel des Textes gibt eine Einführung in die SAP R/3 Software. Es wird erläutert, was SAP ist und welche Vorteile die Software für Unternehmen bietet. Außerdem wird erklärt, warum Unternehmen SAP R/3 einführen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der SAP Philosophie. Es wird erläutert, welche Vorteile SAP R/3 für Mitarbeiter und Unternehmen bietet. Außerdem wird die Systemlandschaft und die Organisationsstruktur von SAP R/3 beschrieben.
Das dritte Kapitel behandelt die verschiedenen Module von SAP R/3. Es werden die Funktionen der einzelnen Module erläutert und es wird gezeigt, wie die Module in der Praxis eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen SAP R/3, Software, Unternehmen, Mitarbeiter, Vorteile, Funktionen, Module, Organisationseinheiten, Systemlandschaft, Einführung, Philosophie.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2014, SAP R/3 Software. Lehrgang, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281551