Ein bis zu 3 Meter hoher und mehr als 400 Kilogramm schwerer gefiederter Riese steht im Mittelpunkt des Taschenbuches „Aepyornis – Der Vogel, der die größten Eier legte“. Er war der Rekordhalter unter den Elefantenvögeln, die vom Eiszeitalter vor etwa 2 Millionen Jahren bis vielleicht zur Heutzeit im 17. Jahrhundert auf der Insel Madagaskar vor der Ostküste von Afrika existierten. Weibliche Tiere des „Großen Elefantenvogels“ (Aepyornis maximus) legten riesige Eier mit einer Länge bis zu 35 Zentimetern, einem Umfang von maximal 1 Meter und einem Gewicht von 12,5 Kilogramm, was rund 210 heutigen Hühnereiern entspricht. Für das Aussterben der Elefantenvögel auf Madagaskar dürften Menschen verantwortlich gewesen sein. Sie zerstörten durch Brandrodung den Lebensraum der Riesenvögel, jagten sie, aßen ihr Fleisch und ihre Eier. Nach Ansicht von Kryptozoologen beruht die Legende vom sagenumwobenen Vogel Roch, der angeblich im Flug einen Elefanten transportieren konnte, auf dem ausgestorbenen Elefantenvogel Aepyornis maximus. Verfasser des Taschenbuches „Aepyornis – Der Vogel, der die größten Eier legte“ ist der Wiesbadener Wissenschaftsautor Ernst Probst, der zahlreiche Werke über urzeitliche Tiere geschrieben hat.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Aepyornis - Der Vogel, der die größten Eier legte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Taschenbuch „Aepyornis – Der Vogel, der die größten Eier legte“ von Ernst Probst hat zum Ziel, den ausgestorbenen Elefantenvogel Aepyornis maximus und seine außergewöhnlichen Eigenschaften vorzustellen. Es beleuchtet das Leben dieser faszinierenden Riesenvögel, ihre Ausmaße und ihr Aussterben.
- Der Aepyornis maximus als größter Elefantenvogel
- Die außergewöhnlichen Ausmaße der Eier des Aepyornis maximus
- Die Rolle des Menschen beim Aussterben des Aepyornis maximus
- Die Verbindung zwischen dem Aepyornis maximus und der Legende vom Vogel Roch
- Die Lebensweise und der Lebensraum des Aepyornis maximus auf Madagaskar
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort gibt eine kurze Einführung in das Thema des Buches, den Aepyornis maximus, und hebt dessen Bedeutung als größten Elefantenvogel hervor. Es erwähnt die Größe und das Gewicht des Vogels sowie die außergewöhnlichen Ausmaße seiner Eier. Es wird kurz auf die mögliche Rolle des Menschen beim Aussterben dieser Art hingewiesen und die Verbindung zur Legende des Vogels Roch angedeutet. Das Vorwort dient als Appetitanreger für den Hauptteil des Buches und präsentiert die zentralen Fragen, die im weiteren Verlauf behandelt werden.
Aepyornis - Der Vogel, der die größten Eier legte: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Aepyornis maximus. Es beschreibt detailliert dessen Größe und Gewicht, die enormen Dimensionen seiner Eier, deren Gewicht und Größe im Vergleich zu Hühnereiern. Der Text erläutert die Lebensweise des Vogels und seinen Lebensraum auf Madagaskar. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Ursachen für das Aussterben des Aepyornis maximus, wobei die Rolle des Menschen durch Brandrodung, Jagd und den Verzehr von Fleisch und Eiern im Vordergrund steht. Die Verbindung zwischen diesem ausgestorbenen Vogel und der Legende des sagenhaften Vogels Roch wird ebenfalls thematisiert und eingeordnet.
Schlüsselwörter
Aepyornis maximus, Elefantenvogel, Madagaskar, Riesenei, Aussterben, Brandrodung, Vogel Roch, Kryptozoologie, urzeitliche Tiere, Paläornithologie.
Häufig gestellte Fragen zu "Aepyornis – Der Vogel, der die größten Eier legte"
Was ist der Inhalt des Buches "Aepyornis – Der Vogel, der die größten Eier legte"?
Das Buch von Ernst Probst befasst sich mit dem ausgestorbenen Elefantenvogel Aepyornis maximus. Es beschreibt dessen außergewöhnliche Größe, die immensen Ausmaße seiner Eier, seinen Lebensraum auf Madagaskar, seine Lebensweise und vor allem die Ursachen seines Aussterbens. Die Rolle des Menschen und die Verbindung zur Legende des Vogels Roch werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Die zentralen Themen sind der Aepyornis maximus als größter Elefantenvogel, die Größe und das Gewicht seiner Eier im Vergleich zu anderen Vögeln, die Lebensweise und der Lebensraum des Vogels auf Madagaskar, die Rolle des Menschen beim Aussterben (Brandrodung, Jagd), und die Verbindung zur Legende des Vogels Roch.
Welche Kapitel umfasst das Buch?
Das Buch enthält ein Vorwort und ein Hauptkapitel mit dem Titel "Aepyornis - Der Vogel, der die größten Eier legte". Das Vorwort bietet eine kurze Einführung in das Thema und die wichtigsten Aspekte des Buches. Das Hauptkapitel behandelt den Aepyornis maximus detailliert.
Wie wird das Aussterben des Aepyornis maximus erklärt?
Das Buch argumentiert, dass der Mensch eine entscheidende Rolle beim Aussterben des Aepyornis maximus spielte, hauptsächlich durch Brandrodung, Jagd und den Verzehr von Fleisch und Eiern.
Welche Bedeutung hat die Legende vom Vogel Roch im Kontext des Buches?
Das Buch untersucht die mögliche Verbindung zwischen dem Aepyornis maximus und der Legende vom sagenhaften Vogel Roch, ordnet diese Verbindung ein und beleuchtet die möglichen historischen und kulturellen Hintergründe.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Buch am besten?
Schlüsselwörter sind: Aepyornis maximus, Elefantenvogel, Madagaskar, Riesenei, Aussterben, Brandrodung, Vogel Roch, Kryptozoologie, urzeitliche Tiere, Paläornithologie.
Was ist die Zielsetzung des Buches?
Das Buch zielt darauf ab, den Aepyornis maximus und seine außergewöhnlichen Eigenschaften einem breiteren Publikum vorzustellen. Es soll Wissen über diesen faszinierenden ausgestorbenen Vogel vermitteln.
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 2014, Aepyornis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281522