Im Folgenden gehe ich auf eine Märchen-Verfilmung von Frau Holle näher ein, die als Grundlage die Interpretation von Wilhelm Grimm angibt (vgl. Web: Frau Holle) aber in ihrer Repräsentation erheblich von dieser abweicht. Der Mythmaker, Juraj Jakubisko (Regie), bringt eine männliche Figur, Jakub, bei Frau Holle als Handlungsträger ein, der sich in ein Mädchen namens Elisabeth auf der Erde verliebt und ihr in schwierigen Zeiten zur Seite stehen will. Ebenso spielt neben Frau Holle noch eine weitere magische Figur eine Rolle: Frau Hippe, die Sensenfrau oder auch „Geväterin Tod“ genannt. Dann gibt es noch den „Prinzipal“, ein angehöriger eines Wanderzirkus, der fliegen und in die Zukunft blicken kann. Die Handlungsträgerinnen, die böse Stiefmutter und ihre Tochter Dora, sind genauso vom Grimm-Märchen übernommen worden wie ihr Ende.
Besonders interessant finde ich den Frau Holle-Mythos abseits der Gebrüder Grimm-Dar-stellung, da es rund um diese Handlungsträgerin viel mehr Geschichten und Volks-erzählungen gibt, wobei das Märchen von der Goldmarie und der Pechmarie nur einen winzig kleinen Teil der Berichte von einer Frau Holle, Frau Hel, Perchta oder Holda - um nur einige Namen zu nennen – ausmacht. So hat zum Beispiel Karl Paetow eine Sammlung von Volks-sagen und Märchen rund um Frau Holle herausgebracht, die er „(..) unter Heranziehung ver-schiedener Quellen sowie mündlicher Überlieferung (..)“ darlegt. (Paetow 1964). Dr. Viktor Waschnitius meint dazu in seiner Abhandlung zu diesem Thema: „Unter den mythischen Ge-stalten des deutschen Volksglaubens, die J. Grimm und die auf ihn folgende mythologische Forschung ans Licht gebracht haben, ist Holda, meist als Frau Holle, am lebhaftesten in das Bewußtsein unseres Volkes aufgenommen worden.“ (Waschnitius 1913:9). Heide Göttner-Abendroth nahm diese beiden Werke als Grundlage für ihre Forschung bezüglich der großen Göttinnen-Mythen und erzählt und interpretiert in ihrem Werk die Geschichte des Göttinnen-Mythos in Mitteleuropa neu, um auf eine matriarchale Zeit vor der Christianisierung Europas aufmerksam zu machen bzw. eine solche Theorie zu begründen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Frau Holle
- 3. Analyse
- 3.1 Frau Holle und die Natur
- 3.2 Jakub als Trickster
- 4. Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die filmische Darstellung des Märchens „Frau Holle“ (Originaltitel: Perinbaba) unter besonderer Berücksichtigung der Abweichungen von der Interpretation der Gebrüder Grimm. Die Analyse fokussiert auf die Rolle Jakubs, die Darstellung der Naturgewalten durch Frau Holle und die Interpretation des Mythos im Kontext anderer Volkserzählungen um Frau Holle/Holda/Perchta.
- Abweichungen der filmischen Darstellung von der Grimmschen Interpretation
- Die Rolle Jakubs als Handlungsträger und seine Beziehung zu Frau Holle und Elisabeth
- Frau Holles Einfluss auf die Natur und die Jahreszeiten
- Der Frau Holle-Mythos im Kontext anderer Volkserzählungen und Mythen
- Interpretation des Films als Märchen oder Mythe
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die filmische Adaption des Frau Holle-Märchens von Juraj Jakubisko. Sie hebt die Abweichungen von der Grimmschen Version hervor, insbesondere die Einführung der männlichen Hauptfigur Jakub und weiterer magischer Figuren wie Frau Hippe. Die Einleitung betont die Relevanz des Frau Holle-Mythos über die Grimmsche Erzählung hinaus und verweist auf die vielfältigen Interpretationen und Volkserzählungen um diese Figur.
2. Frau Holle: Dieses Kapitel beschreibt die Handlung des Films. Jakub, ein Junge, rettet sich vor einer Lawine und wird von Frau Holle in ihr Reich geholt. Dort lernt er die Geheimnisse des Wettermachens und beobachtet Elisabeth auf der Erde, in die er sich verliebt. Nach Jahren kehrt er zur Erde zurück, um Elisabeth zu heiraten, was zu einem Konflikt mit Frau Holle führt. Er entwendet einen Schlüssel und flieht mit dem Bettbezug von Frau Holle. Auf der Erde wird er ein Diener in Elisabeths Haus und rettet sie vor ihrer bösen Stiefmutter und -schwester. Am Ende heiraten Jakub und Elisabeth, während die Stiefmutter und -schwester bestraft werden.
3. Analyse: Dieses Kapitel analysiert den Film. Der Abschnitt 3.1 fokussiert auf die zentrale Rolle der Natur im Film. Frau Holle wird als Herrin über die Jahreszeiten dargestellt, die den Winter beherrscht und für Schnee, Regen, Wind und andere Naturphänomene verantwortlich ist. Die Kapitel diskutiert die Interpretation von Mythen als Metaphern für Naturprozesse. Der Abschnitt 3.2 (nur angesprochen, da keine Details in der Vorlage vorhanden sind) würde sich vermutlich mit der Figur Jakubs befassen und ihn eventuell als Tricksterfigur interpretieren.
Schlüsselwörter
Frau Holle, Perinbaba, Märchenfilm, Juraj Jakubisko, Mythos, Naturmythologie, Wettermagie, Jahreszeiten, Volkserzählung, Grimms Märchen, Jakub, Elisabeth, Frau Hippe, Tricksterfigur, Matriarchat.
Häufig gestellte Fragen zu „Analyse der filmischen Adaption von Frau Holle (Perinbaba)“
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die filmische Adaption des Märchens „Frau Holle“ (Originaltitel: Perinbaba) von Juraj Jakubisko. Der Fokus liegt auf den Abweichungen von der Grimmschen Version, insbesondere der Rolle Jakubs als männliche Hauptfigur und die Darstellung der Naturgewalten durch Frau Holle. Die Analyse untersucht den Mythos im Kontext anderer Volkserzählungen und interpretiert den Film als Märchen oder Mythe.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Abweichungen der filmischen Darstellung von der Grimmschen Interpretation; die Rolle Jakubs als Handlungsträger und seine Beziehung zu Frau Holle und Elisabeth; Frau Holles Einfluss auf die Natur und die Jahreszeiten; der Frau Holle-Mythos im Kontext anderer Volkserzählungen und Mythen; und die Interpretation des Films als Märchen oder Mythe.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Beschreibung der Handlung des Films „Perinbaba“, Analyse des Films (inkl. Frau Holle und die Natur sowie Jakub als Tricksterfigur) und Schlussfolgerung (Conclusio). Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die filmische Adaption. Kapitel 2 beschreibt die Handlung des Films detailliert. Kapitel 3 analysiert den Film, wobei der Fokus auf Frau Holles Rolle als Herrin der Natur und Jakubs möglicher Rolle als Tricksterfigur liegt. Die Conclusio fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Frau Holle, Perinbaba, Märchenfilm, Juraj Jakubisko, Mythos, Naturmythologie, Wettermagie, Jahreszeiten, Volkserzählung, Grimms Märchen, Jakub, Elisabeth, Frau Hippe, Tricksterfigur, Matriarchat.
Welche zentrale Frage wird in der Analyse gestellt?
Die zentrale Frage ist, wie die filmische Adaption von „Frau Holle“ (Perinbaba) das ursprüngliche Märchen interpretiert und welche spezifischen Aspekte, insbesondere die Rolle von Jakub und die Darstellung der Natur, im Film hervorgehoben werden.
Wie wird die Figur Jakub im Film dargestellt?
Jakub wird als Retter, der sich vor einer Lawine rettet und von Frau Holle in ihr Reich geholt wird, beschrieben. Er lernt die Geheimnisse des Wettermachens und verliebt sich in Elisabeth. Die Analyse deutet an, dass er möglicherweise als Tricksterfigur interpretiert werden könnte (dieser Aspekt wird jedoch nicht im Detail ausgearbeitet).
Welche Rolle spielt Frau Holle im Film?
Frau Holle wird als Herrin über die Jahreszeiten und die Naturgewalten dargestellt, die den Winter beherrscht und für Schnee, Regen, Wind und andere Naturphänomene verantwortlich ist. Ihre Rolle wird im Kontext der Naturmythologie und im Vergleich zur Grimmschen Version analysiert.
Wie unterscheidet sich die filmische Adaption von der Grimmschen Version?
Die filmische Adaption weicht von der Grimmschen Version durch die Einführung der männlichen Hauptfigur Jakub und weiterer magischer Figuren wie Frau Hippe ab. Die Arbeit hebt diese Abweichungen hervor und analysiert deren Bedeutung für die Interpretation des Märchens.
- Quote paper
- Brigitte Winklbauer (Author), 2012, Der Film "Perinbaba". Frau Holle jenseits von Grimms Märchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281516