In diesem Buch finden Sie wichtige Elemente die Sie auf den Unterricht im Fach NTG (Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen) der Logistikmeister vorbereiten sollen.
Wie Sie vielleicht schon wissen, ist das Fach NTG in vier Bereiche gegliedert: 1. Chemie Prüfungsanteil 10%. 2. Physik Prüfungsanteil 50%, 3. Elektrotechnik Prüfungsanteil 30%. 4. Statistik Prüfungsanteil 10%.
Aufgrund dieser Verteilung des Stoffes ist es ratsam, sich zuerst auf die Bereiche zu konzentrieren, die den höchsten Prüfungsanteil stellen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre dieses
Buches.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Chemie
- Oxidation, Reduktion
- Korrosion und Korrosionsarten
- Korrosionsschutz
- elektrochemische Spannungsreihe
- Luft
- Wasser und sein Dipolcharakter, Lösung
- Wasserstoff und seine Herstellung
- Säuren und Laugen
- Neutralisation
- 2. Physik
- Formelumstellungen
- Einheiten nach SI-System, dezimale Einheiten
- Länge, Flächen, Volumen
- Vergleich Celsius °C Kelvin K
- Längen und Volumenausdehnung
- Bewegungsvorgänge
- Kräfte
- Energie und Energieumwandlung
- Arbeit und Leistung
- Festigkeitslehre
- 3. Elektrotechnik
- Was ist Elektrizität?
- Sicherheitsvorschriften
- Ohm'sches Gesetz
- Reihenschaltung, Parallelschaltung
- Leistungsberechnungen
- Elektrische Arbeit
- 4. Statistik
- Was ist Statistik
- Normalverteilung
- 5. weitere Informationen
- Kernkraftwerke
- Verbrennungsmaschinen (Otto + Dieselmotor)
- alternative Energiequellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch dient als Vorbereitung auf den Unterricht im Fach Naturwissenschaftliche und Technische Grundlagen (NTG) für angehende Logistikmeister. Es konzentriert sich auf die vier Hauptbereiche Chemie, Physik, Elektrotechnik und Statistik, wobei der Fokus auf den prüfungsrelevanten Inhalten liegt. Das Buch soll den Lernenden ein fundiertes Verständnis der wichtigsten Konzepte und Prinzipien vermitteln.
- Chemische Grundlagen (Oxidation, Reduktion, Korrosion)
- Physikalische Grundlagen (Mechanik, Energie, Wärmelehre)
- Grundlagen der Elektrotechnik (Stromkreise, Ohmsches Gesetz)
- Einführung in die Statistik (Normalverteilung)
- Alternative Energiequellen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Chemie: Dieses Kapitel führt in die grundlegenden chemischen Konzepte von Oxidation und Reduktion ein. Es erklärt die Bedeutung dieser Prozesse und illustriert sie mit Beispielen wie der Rostbildung (Oxidation von Eisen) und der Stahlherstellung (Reduktion von Eisenerz). Zusätzlich werden wichtige Begriffe wie Korrosion und Korrosionsschutz behandelt, um ein umfassendes Verständnis der chemischen Prozesse im Alltag zu vermitteln. Der Abschnitt über Säuren und Laugen sowie deren Neutralisation erweitert das Verständnis grundlegender chemischer Reaktionen.
2. Physik: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die wichtigsten Bereiche der Physik. Es behandelt die Formelumstellung, das SI-Einheitensystem und grundlegende physikalische Größen wie Länge, Fläche und Volumen. Wärmelehre-Konzepte wie die Umrechnung zwischen Celsius und Kelvin sowie die Längen- und Volumenausdehnung werden ebenfalls abgedeckt. Darüber hinaus werden die Themen Bewegungsvorgänge, Kräfte, Energieumwandlung, Arbeit, Leistung und Festigkeitslehre behandelt, um ein breites Spektrum physikalischer Prinzipien zu beleuchten. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Zusammenhänge zwischen diesen verschiedenen Aspekten.
3. Elektrotechnik: Das Kapitel Elektrotechnik beginnt mit einer Einführung in das Konzept der Elektrizität und den damit verbundenen Sicherheitsvorschriften. Es erklärt das Ohmsche Gesetz und dessen Anwendung in Reihenschaltungen und Parallelschaltungen. Die Berechnung von elektrischer Leistung und Arbeit bildet einen weiteren Schwerpunkt dieses Kapitels, wodurch die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte verdeutlicht wird. Das Kapitel vermittelt ein solides Grundverständnis für grundlegende elektrische Prinzipien und Berechnungen.
4. Statistik: Dieses Kapitel vermittelt eine Einführung in die grundlegenden Konzepte der Statistik. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von statistischen Methoden und deren Anwendung. Die Normalverteilung als wichtiges statistisches Konzept wird ausführlich erklärt. Es dient dazu, den Studierenden die Anwendung statistischer Verfahren im Kontext der Logistik zu ermöglichen.
5. weitere Informationen: Das Kapitel "weitere Informationen" bietet einen Überblick über Kernkraftwerke, Verbrennungsmaschinen (Otto- und Dieselmotor) und alternative Energiequellen. Es dient als Ergänzung zu den vorherigen Kapiteln und erweitert den Horizont des Lesers über verschiedene Energiegewinnungsmethoden.
Schlüsselwörter
Logistikmeister, Naturwissenschaftliche und Technische Grundlagen (NTG), Chemie, Physik, Elektrotechnik, Statistik, Oxidation, Reduktion, Korrosion, Ohmsches Gesetz, Normalverteilung, Energieumwandlung, alternative Energiequellen.
Häufig gestellte Fragen zum Lehrbuch "Naturwissenschaftliche und Technische Grundlagen (NTG) für Logistikmeister"
Welche Themen werden im Lehrbuch behandelt?
Das Lehrbuch deckt die naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen ab, die für angehende Logistikmeister relevant sind. Es umfasst die Fächer Chemie, Physik, Elektrotechnik und Statistik. Im Einzelnen werden Themen wie Oxidation, Reduktion, Korrosion, das Ohmsche Gesetz, die Normalverteilung, Energieumwandlung und alternative Energiequellen behandelt.
Welche Kapitel sind im Lehrbuch enthalten?
Das Buch gliedert sich in fünf Kapitel: Chemie (Oxidation, Reduktion, Korrosion, Säuren, Laugen), Physik (Formelumstellungen, SI-Einheiten, Mechanik, Wärmelehre), Elektrotechnik (Grundlagen der Elektrizität, Ohmsches Gesetz, Stromkreise), Statistik (Normalverteilung) und ein Kapitel mit weiteren Informationen zu Kernkraftwerken, Verbrennungsmotoren und alternativen Energiequellen.
Für wen ist das Lehrbuch gedacht?
Das Lehrbuch richtet sich an angehende Logistikmeister und dient als Vorbereitung auf den Unterricht im Fach Naturwissenschaftliche und Technische Grundlagen (NTG).
Welchen Fokus hat das Lehrbuch?
Der Fokus liegt auf den prüfungsrelevanten Inhalten der vier Hauptbereiche Chemie, Physik, Elektrotechnik und Statistik. Das Buch soll ein fundiertes Verständnis der wichtigsten Konzepte und Prinzipien vermitteln.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Lehrbuch behandelt?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Logistikmeister, Naturwissenschaftliche und Technische Grundlagen (NTG), Chemie, Physik, Elektrotechnik, Statistik, Oxidation, Reduktion, Korrosion, Ohmsches Gesetz, Normalverteilung, Energieumwandlung, alternative Energiequellen.
Wie sind die Kapitel aufgebaut?
Jedes Kapitel beginnt mit einer Einführung in die relevanten Themen. Es folgen detaillierte Erklärungen der Konzepte, veranschaulicht durch Beispiele und Abbildungen (obwohl diese im HTML-Fragment nicht vorhanden sind). Die Kapitel enden mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Welche Lernziele werden mit dem Lehrbuch verfolgt?
Das Lehrbuch zielt darauf ab, den Lernenden ein fundiertes Verständnis der wichtigsten Konzepte und Prinzipien in Chemie, Physik, Elektrotechnik und Statistik zu vermitteln, um sie optimal auf die Prüfung zum Logistikmeister vorzubereiten.
Gibt es zusätzliche Informationen im Lehrbuch?
Ja, das fünfte Kapitel bietet einen Überblick über Kernkraftwerke, Verbrennungsmaschinen (Otto- und Dieselmotor) und alternative Energiequellen als Ergänzung zu den vorherigen Kapiteln.
- Quote paper
- Michael Dotzel (Author), 2014, Logistikmeister. Vorbereitung auf das Fach NTG (Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281508