Seit Anfang Mai 2011 kommt es in mehreren Bundesländern zu einem gehäuften Auftreten des hämolytisch-urämischen Syndroms (HUS) in Zusammenhang mit Infektionen durch Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC).
In dieser Abhandlung wird sowohl der bisherige Verlauf der Krankheiten geschildert so wie die Ursachen, Symptome und Maßnahmen erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Was ist EHEC?
- Was ist HUS?
- Infektion und klinischer Krankheitsverlauf
- Bisheriger Verlauf
- Zur Entwicklung der Erkrankungszahlen
- Geographische Verteilung
- EHEC- und HUS-Fälle im Mai 2011
- Ursachen, Symptome und Maßnahmen
- Ursachen und mögliche Infektionsquellen
- Symptome
- Maßnahmen
- Fazit: Einschätzung der Lage
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Infopaper bietet eine umfassende Übersicht über Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) und das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS). Es beleuchtet die Ursachen, Symptome und Maßnahmen im Zusammenhang mit diesen Erkrankungen. Darüber hinaus werden die Entwicklung der Erkrankungszahlen, die geographische Verteilung und die Alters- und Geschlechtsverteilung der Fälle im Mai 2011 analysiert.
- EHEC-Bakterien und ihre toxische Wirkung
- Das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) und seine Symptome
- Übertragungswege und Infektionsquellen von EHEC
- Der klinische Krankheitsverlauf von EHEC-Infektionen
- Die aktuelle Situation und Entwicklung der EHEC- und HUS-Fälle
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung des Infopapers definiert die Begriffe EHEC und HUS und erläutert die toxische Wirkung der EHEC-Bakterien. Es werden die Symptome und der Krankheitsverlauf von EHEC-Infektionen beschrieben, wobei auch die Übertragungswege und Infektionsquellen beleuchtet werden.
Das Kapitel "Bisheriger Verlauf" analysiert die Entwicklung der Erkrankungszahlen seit Anfang Mai 2011 und zeigt die geographische Verteilung der Fälle auf. Es werden die Alters- und Geschlechtsverteilung der Fälle sowie die Anzahl der Todesfälle im Zusammenhang mit EHEC und HUS im Mai 2011 dargestellt.
Das Kapitel "Ursachen, Symptome und Maßnahmen" befasst sich mit den Ursachen und möglichen Infektionsquellen von EHEC. Es werden die Symptome von EHEC-Infektionen und HUS beschrieben und Maßnahmen zur Vorbeugung und Behandlung der Erkrankungen erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC), hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS), Infektion, Symptome, Maßnahmen, Krankheitsverlauf, Übertragung, Infektionsquellen, Entwicklung der Erkrankungszahlen, geographische Verteilung, Alters- und Geschlechtsverteilung, Todesfälle.
- Quote paper
- Dervis Pehlivan (Author), 2011, Informationen, Symptome und Maßnahmen zu EHEC und dem HUS-Syndrom, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281474