Was ist Aufklärung - was ist Kritik?
„Moderne Philosophie ist die Philosophie, die versucht, die vor zwei Jahrhunderten so unvorsichtig aufgeworfene Frage zu beantworten: Was ist Aufklärung?“ (Foucault 1990; S.35). In der Tat stellt das Zeitalter der Aufklärung einen schwer in wenige Worte zu fassenden geschichtlichen Zeitabschnitt dar, der aber gerade im Bereich der Philosophie viele bedeutende Diskurse aufgeworfen hat. Neben einigen bekannten Philosophen wie Hobbes, Rousseau, Kant und Weber hat sich daher auch Foucault mit dieser Frage befasst und zwar speziell mit Kants Ausführungen, die heute wohl zu den bekanntesten Definitionen der Aufklärung überhaupt gehören.
Das Interessante an der Lesart Foucaults in Bezug auf Kants Text ist seine Verknüpfung aufklärerischer Ansätze mit einem besonderen Verständnis von Kritik und kritischer Theorie. Aufgrund Kants Überlegungen im Jahr 1784 entwickelt er weiterführend eine Haltung, die er als tugendhaft identifiziert und die in vorliegender Hausarbeit analysiert und dargestellt werden soll. Im Folgenden gilt es somit neben der Frage „Was ist Aufklärung?“ darauf aufbauend auch die Frage zu beantworten: Was ist Kritik?
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ,,SAPERE AUDE!\" – KANT UND DIE BEANTWORTUNG DER FRAGE: WAS IST AUFKLÄRUNG?
- ICH WEIẞ NICHT, OB WIR JEMALS MÜNDIG WERDEN.\" – FOUCAULT: WAS IST AUFKLÄRUNG?
- WAS IST KRITIK? – DIE TUGEND DER KRITISCHEN HALTUNG
- SCHLUSSBEMERKUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert Foucaults Lesart von Kants Begriff der Aufklärung, wobei Judith Butlers Interpretation der kritischen Haltung als Tugend miteinbezogen wird. Ziel ist es, die Verbindung zwischen aufklärerischen Ansätzen und Foucaults Verständnis von Kritik zu erforschen.
- Kants Definition der Aufklärung als Ausgang aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit
- Foucaults Analyse von Kants Text und dessen Verknüpfung mit kritischer Theorie
- Der Begriff der Kritik als Tugend und seine Bedeutung im Kontext der Aufklärung
- Foucaults Analyseschema der kritischen Haltung
- Judith Butlers Interpretation von Foucaults Ansatz der Kritik als Tugend
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problemstellung der Hausarbeit dar, indem sie die Frage nach der Aufklärung und deren Relevanz für die Philosophie beleuchtet. Sie führt den Fokus auf Foucaults Interpretation von Kants Essay und den zentralen Punkt der kritischen Haltung ein.
- ,,Sapere Aude!“ – Kant und die Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?: Dieses Kapitel analysiert Kants Definition der Aufklärung als Ausgang aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit und betont die Notwendigkeit von Mut und Entschlossenheit, um den eigenen Verstand zu bedienen. Es beleuchtet Kants Unterscheidung zwischen öffentlichem und privatem Gebrauch der Vernunft.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen der Aufklärung und Kritik, wobei sie Foucaults Lesart von Kants Definition der Aufklärung und Butlers Interpretation der kritischen Haltung als Tugend untersucht. Die Arbeit behandelt Themen wie Unmündigkeit, Vernunft, Selbstbestimmung, kritische Theorie und die Bedeutung des öffentlichen und privaten Gebrauchs der Vernunft.
- Quote paper
- Judith Kronschnabl (Author), 2014, Analyse von Foucaults Verständnis des Begriffes "Aufklärung" nach Kant, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281445