Der dramatische Konflikt sowie der gesamte dramatische Verlauf von Franz Grillparzers Drama „Sappho“ (1818) sind geprägt von den Identitätskrisen der drei Hauptfiguren Sappho, Phaon und Melitta. Die Diskontinuitäten reichen von Widersprüchen hinsichtlich der inneren ‚Stimmigkeit‘ über intendierte, abrupte Identitätswechsel bis hin zu völlig unerwarteten, das Selbst erschütternden Identitätsverlusten. Es erscheint reizvoll, diese Prozesse von Selbstverlust und Selbstfindung vor dem Hintergrund der Figurenkonstellation einer näheren Betrachtung zu unterziehen.
Die Ausarbeitung gliedert sich dabei in vier Kapitel: Unmittelbar an diese Einleitung (Kap. 1) schließt sich ein Abschnitt an, in dem die Grundstimmungen und Handlungsmotivationen der drei Hauptfiguren herausgearbeitet und umfassend analysiert werden (Kap. 2). Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die inneren Konflikte der einzelnen Figuren gelegt, die teils Auslöser von Identitätswechseln, teils Folgen von Identitätsverlusten sind. In Kapitel 3 werden alsdann Wendepunkte in Wahrnehmung und Verhalten von Sappho, Phaon und Melitta näher betrachtet, die – zum Teil bedingt durch sogenannte Schlüsselerlebnisse – den
Anstoß zu Erkenntnis- und Selbstfindungsprozessen liefern. Abschließend werden in Kapitel 5 (Resümee) die prägnantesten Punkte der Interpretation zusammenfassend dargestellt und hinsichtlich ihrer Bedeutung für den dramatischen Verlauf bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die drei Hauptfiguren Sappho, Phaon und Melitta
- Grundstimmungen, Handlungsmotivationen und innere Konflikte
- Wendepunkte in Wahrnehmung und Verhalten von Sappho, Phaon und Melitta
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Analyse der Identitätskrisen der drei Hauptfiguren Sappho, Phaon und Melitta in Franz Grillparzers Drama „Sappho“ (1818). Die Arbeit untersucht die Diskontinuitäten in der Selbstwahrnehmung der Figuren, die von Widersprüchen über Identitätswechsel bis hin zu Identitätsverlusten reichen.
- Identitätskonflikte der Hauptfiguren
- Identitätswechsel und -verluste
- Schlüsselerlebnisse und Erkenntnisprozesse
- Bedeutung der Identitätsentwicklung für den dramatischen Verlauf
- Anwendung der hermeneutischen Methode und feministischer Literaturwissenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Identitätskrisen in Grillparzers „Sappho“ vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel analysiert die Grundstimmungen, Handlungsmotivationen und inneren Konflikte der drei Hauptfiguren. Es wird gezeigt, wie Sapphos Ruhm und ihre Liebe zu Phaon zu einem inneren Umbruch führen, während Phaon mit der neuen Situation überfordert ist und einen Verlust an Selbstkontrolle erlebt. Das dritte Kapitel beleuchtet Wendepunkte in der Wahrnehmung und im Verhalten der Figuren, die durch Schlüsselerlebnisse ausgelöst werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Identität, Identitätsverlust, Selbstfindung, Franz Grillparzer, Sappho, Phaon, Melitta, Drama, Literaturwissenschaft, Hermeneutik, feministische Literaturwissenschaft, innere Konflikte, Schlüsselerlebnisse, Wendepunkte, dramatischer Verlauf.
- Quote paper
- Sabrina Blume (Author), 2013, Identität und Identitätsverlust in Grillparzers "Sappho", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281438