Die vorliegende Arbeit ist gestützt auf Überlegungen zu Themen, die mich in meiner bisherigen Berufserfahrung im Spannungsfeld der Informationstechnologie und dem betriebswirtschaftlichen Management interessierten und noch immer beschäftigen. Aufgrund meiner aktuellen Stellung habe ich mich für eine Darstellung zu diesen Inhalten im Theaterbereich entschieden. Insbesondere der Neubau des „Musiktheaters im Volksgarten in Linz“ bewirkt, durch die Erweiterung des Spielbetriebes in einem hoch technisierten Gebäude, dass die Anforderungen der bestehenden Informationstechnologie im betriebswirtschaftlichen Spannungsfeld zu evaluieren, allenfalls neu zu bewerten und hinsichtlich der Prozessintegration zu optimieren sind.
Beinahe jedes unternehmerische Handeln findet seine Abbildungen in den Informationstechnologischen Strukturen, in den Budgets sowie in den Finanzen der Unternehmen. Die Bereiche Finanzen und Informationstechnologie werden weiter zusammenwachsen. BitCoins, ein neues Wort für virtuelles Geld, eine junge Währung mit der in der digitalen Welt des Internets bereits gehandelt und bezahlt wird, versucht sich zu installieren. Diese Arbeit soll als Grundlage dienen, sowie ein Anstoß für weiterführende Überlegungen sein und zur Umsetzung von Informationstechnologie motivieren. Sie soll darüber hinaus auch bewusst machen, in wie weit die Geschäftsprozesse gestützt durch die Informationstechnologie mit ihren Berührungspunkten zu Finanzen, Rechnungswesen, Controlling, Personalwirtschaft, und dem Facilitymanagement durch digitalisierte Kommunikation einer nicht mehr entkoppelbaren Abhängigkeit unterliegen.
Inhaltsverzeichnis
- Eidesstattliche Erklärung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Danksagung
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 2 Problemstellung
- 2.1 Sachverhalt
- 2.2 Abgrenzung des Themas
- 2.3 Zielsetzung
- 3 Ausgangslage
- 3.1 Wirtschaftlicher Abriss
- 3.2 Theater als Unternehmensorganisation
- 3.2.1 Theaterbetriebsform
- 3.2.2 Theaterführung im Repertoire
- 3.2.3 Ziele des Theaters
- 3.3 Situationsanalyse
- 3.3.1 Unternehmensdarstellung
- 3.3.1.1 Geschichte des Landestheaters Linz
- 3.3.1.2 Ausrichtung des Landestheaters Linz
- 3.3.2 Spielplan und künstlerische Disposition
- 3.3.2.1 Theaterspielplan
- 3.3.2.2 Vorstellungstermine
- 3.3.3 Umfeldanalyse
- 3.3.4 Marktforschung und Befragungen
- 3.3.5 Theatermanagement
- 3.3.6 Kommunikation
- 3.3.1 Unternehmensdarstellung
- 3.4 Informationstechnologie im Theater
- 4 Information, Technologie und Management
- 4.1 Informationen
- 4.1.1 Informationsverarbeitung
- 4.1.2 Informationssysteme
- 4.2 Management der Informationen und Technologie
- 4.2.1 Informationsmanagement
- 4.2.2 Informationstechnikmanagement
- 4.3 Prozesse der Informationstechnologie
- 4.4 Compliance und Risikomanagement
- 4.1 Informationen
- 5 Controlling und Management
- 5.1 Begriffsbestimmung
- 5.2 Informationsbedarf
- 5.3 Dienstleistungsaufgaben im Controlling
- 5.3.1 Koordination
- 5.3.2 Planung
- 5.3.3 Steuerung
- 5.3.4 Kontrolle
- 5.3.5 Rationalitätssicherung
- 5.4 Berichtswesen als Erfolgsfaktor
- 5.4.1 Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- 5.4.2 Unternehmensvergleich, Benchmarking
- 6 Ticketing in der Theaterpraxis
- 6.1 Ticketing das Auftragssystem
- 6.1.1 Schnittstellen des Ticketings
- 6.1.2 Internet und Mobiles
- 6.1.3 E-Business
- 6.1.3.1 (B2B) Business-to-Business
- 6.1.3.2 (B2C) Business-to-Consumer
- 6.1.3.3 (B2E) Business-to-Employee
- 6.1.4 Customer-Relationship-Management (CRM)
- 6.2 Geomarketing
- 6.3 Kennzahlen im Ticketing
- 6.4 Automatische user-bezogene Reports
- 6.4.1 Visualisierung der Soll/Ist-Vergleiche
- 6.4.2 Webbasierende Online-Reports – Basis Qlikview (QV)
- 6.4.3 Business Intelligence (BI) und die Datenwolke
- 6.5 Elektronische Informationssysteme
- 6.5.1 Untertitelung, direkte Messung der Kundenzufriedenheit
- 6.5.2 Digital Signage – Kunden- und Mitarbeiterinformationen
- 6.5.3 Digitale Probenpläne
- 6.6 Single-Source-Publishing und Cross-Media-Publishing
- 6.7 E-Learning und Selbstverantwortung
- 6.1 Ticketing das Auftragssystem
- 7 Thesen
- 7.1 Finanzierung von Theaterunternehmen durch öffentliche Mittel
- 7.2 Kommunikation
- 7.3 Kognitive Fähigkeiten
- 7.4 Verlässliche Terminplanung
- 7.5 Komplexität von Sachverhalten
- 7.6 Vorausschauende Planung
- 7.7 Einfache technologische Zugänge zu Informationen
- 7.8 Dokumentation von Managementprozessen
- 7.9 Automatisierungsgrad der Datenerfassung
- 7.10 Zeitnahe Informationen
- 7.11 Akzeptanz von Berichten
- 7.12 Aussagekraft von Berichten und Kommentaren
- 7.13 Kommunikation von Berichtsersteller und Berichtsempfänger
- 7.14 Visualisierte nutzerbezogene Informationsaufbereitung
- 7.15 Innovative IT-gestützte Verkaufssysteme
- 8 Fazit
- 9 Ausblick
- Literaturverzeichnis und Internetrecherchen
- Anhang A: Vorstellungen und Besuche
- Anhang B: Spieltätigkeit
- Anhang C: Aufführungen
- Anhang D: Besuche
- Anhang E: Personal
- Anhang F: Finanzen
- Anhang G: Sonstige Theater und Konzertbühnen
- Anhang H: Konsumerhebung 2009/2010
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master Thesis befasst sich mit dem Einsatz von Informationstechnologie im Theaterbereich. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die zunehmende Bedeutung der IT für das Management von Theaterunternehmen ergeben. Die Arbeit fokussiert auf die Integration von IT-gestützten Systemen in verschiedene Bereiche wie Finanzwesen, Controlling, Marketing und Vertrieb.
- Die Bedeutung von Informationstechnologie für die Effizienzsteigerung in Theaterunternehmen
- Die Integration von IT-Systemen in verschiedene Geschäftsprozesse wie Ticketing, Marketing und Controlling
- Die Herausforderungen und Chancen der Nutzung von Business Intelligence im Theaterbereich
- Die Bedeutung von Kundenzufriedenheit und deren Messung durch digitale Feedbacksysteme
- Die Rolle von Geomarketing und Datenanalyse für die zielgerichtete Ansprache von Theaterbesuchern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Master Thesis gliedert sich in verschiedene Kapitel, die sich mit den unterschiedlichen Aspekten der Informationstechnologie im Theaterbereich befassen.
- Kapitel 1 bietet eine Einleitung und stellt die Problemstellung der Arbeit dar.
- Kapitel 2 beleuchtet den wirtschaftlichen und organisatorischen Rahmen von Theaterunternehmen.
- Kapitel 3 geht auf das Informationsmanagement und die Herausforderungen des Einsatzes von IT-Systemen im Theaterbereich ein.
- Kapitel 4 fokussiert auf das Controlling und die Rolle von Kennzahlen und Kennzahlensystemen in der Managementunterstützung.
- Kapitel 5 analysiert den Ticketverkauf im Theaterbereich und die Chancen des E-Business.
Schlüsselwörter
Die Master Thesis befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Informationstechnologie, Theatermanagement, Controlling, Ticketing und Geomarketing. Die Arbeit beleuchtet, wie diese Themenbereiche in der Praxis des Theaterbetriebs miteinander verknüpft sind und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben.
- Quote paper
- Dipl.-Bw., MBA Wolfgang C. Gumilar (Author), 2012, IT-gestütztes Management im Theaterbereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281305