Existenzgründung in der heutigen Zeit findet in einem Rahmen, der durch steuerliche und behördliche Auflagen sowie einem massiven Kosten- und Konkurrenzdruck geprägt ist, statt. Folgerichtig erfordern die ersten Schritte in die Selbständigkeit erhebliche finanzielle Vorleistungen. Deren Umfang wiederum bestimmt sich nach dem zu überbrückenden Zeitraum.
Dies führt zu der Frage, wie der für diese Zeit erforderliche Finanzbedarf gedeckt werden soll: Sollen eigene Mittel – soweit vorhanden – zum Einsatz gelangen oder wird eine Finanzierung durch eine Bank angestrebt? Dabei ist zu beachten, dass nach beispielhafter Darstellung der Sparkasse Regensburg sowie der HypoVereinsbank Regensburg nur jedes zehnte Gründungskonzept von den angegangenen Banken akzeptiert und finanziert wird. Damit stellt sich für 9 von 10 Bewerbern, deren Eigenmittel nicht ausreichen, die Frage nach einer alternativen Mittelbeschaffung bzw. nach Investoren.
In beiden Fällen ist ein stimmiges Konzept erforderlich, denn kein seriöser Geldgeber wird ohne ein unternehmerisches Konzept Geldmittel vergeben. Das unternehmerische Konzept ist daher eng mit dem Finanzierungskonzept verbunden, d.h. beide bedingen einander wechselseitig.
Nachstehend wird nun dargestellt, welche Finanzierungsarten es gibt, wodurch sie sich unterscheiden und unter welchen Voraussetzungen sie in Anspruch genommen werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Hinführung zum Thema
- Unterscheidung der Finanzierungsarten
- Innenfinanzierung
- Begriff der Innenfinanzierung
- Nutzen für den Existenzgründer
- Außenfinanzierung
- Definition und Zusammenhang
- Entwicklung des Geldflusses über die Entwicklungsstufen des Unternehmens
- Definition der Finanzierungsarten sowie der Vor- und Nachteile
- Voraussetzungen für den Kredit
- Kreditfähigkeit
- Kreditwürdigkeit
- Businessplan
- Eigenkapital
- Die Bankfinanzierung sowie Förderarten- und Mittel
- Die Bankfinanzierung
- KfW
- Gründerzuschüsse/Mikrofinanzinstitute
- Liquiditäts- und Finanzplanung
- Innenfinanzierung
- Zusammenfassung & Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Finanzierung von Existenzgründern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Darstellung verschiedener Finanzierungsarten, deren Vor- und Nachteile sowie den Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kreditaufnahme. Die Arbeit analysiert die Bedeutung eines stimmigen Businessplans, die Rolle des Eigenkapitals und die Bedeutung der Liquiditäts- und Finanzplanung.
- Finanzierungsarten für Existenzgründer
- Voraussetzungen für die Kreditvergabe
- Die Rolle des Businessplans
- Liquiditäts- und Finanzplanung
- Bedeutung des Eigenkapitals
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Hinführung zum Thema: Die Einleitung erläutert die Herausforderungen, denen Existenzgründer in der heutigen Zeit gegenüberstehen, insbesondere hinsichtlich der Finanzierungsbedürfnisse. Sie betont die Bedeutung eines soliden Finanzierungskonzepts und die enge Verknüpfung mit dem unternehmerischen Konzept.
- Unterscheidung der Finanzierungsarten: Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Finanzierungsarten vor, darunter die Innenfinanzierung, die Außenfinanzierung und die Sonderformen wie Leasing, Factoring oder Mezzanine-Kapital. Es wird die Bedeutung der Eigenkapitalquote und die Entwicklung des Geldflusses über die verschiedenen Entwicklungsstufen des Unternehmens beleuchtet.
- Voraussetzungen für den Kredit: Das Kapitel behandelt die wichtigsten Voraussetzungen für die Gewährung eines Kredits, darunter die Kreditfähigkeit, die persönliche und materielle Kreditwürdigkeit sowie den Businessplan. Es erläutert die Bedeutung des Eigenkapitals als Sicherheitskennzeichen für die Bank und die Auswirkungen auf den Zinssatz.
- Die Bankfinanzierung sowie Förderarten- und Mittel: Dieses Kapitel widmet sich der Bankfinanzierung, den verschiedenen Förderprogrammen der KfW und weiteren Unterstützungsmöglichkeiten wie Gründerzuschüsse und Mikrokredite.
- Liquiditäts- und Finanzplanung: In diesem Kapitel wird die Bedeutung der Liquiditätsplanung und Finanzplanung für Existenzgründer hervorgehoben. Es werden konkrete Schritte für die Erstellung eines Unternehmerlohns, eines Investitionsplans und eines Liquiditätsplans erläutert.
Schlüsselwörter
Existenzgründung, Finanzierung, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Eigenkapital, Fremdkapital, Kreditfähigkeit, Kreditwürdigkeit, Businessplan, Bankfinanzierung, KfW, Gründerzuschüsse, Mikrofinanzinstitute, Liquiditätsplanung, Finanzplanung.
- Quote paper
- Stefan Kallert (Author), 2014, Existenzgründung. Unterschiede, Voraussetzungen und Konzepte für die Finanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281303