Das Thema dieser Arbeit ist die Deutsche Einwanderung in Brasilien im 19. und 20. Jahrhundert. Aufgrund des Umfangs einer Magisterarbeit muss es aber einige Einschränkungen geben. Der mit dem Untertitel verbundene Bezug auf eine bestimmte Person als konkretes Beispiel bringt diese Einschränkung mit sich. Trotzdem soll ein Überblick – der von den Anfängen der Massenauswanderung bis hin zu den Weltkriegen und deren Folgen in der lokalen Gesellschaft geht – versuchen, bestimmte Vorgänge und Konsequenzen zu erläutern, da dieser Teil der Geschichte für viele eher unbekannt ist.
Um die Deutsche Einwanderung zu beschreiben, werden zunächst die Push-Faktoren, die Gründe für die Auswanderung aus Deutschland, dargestellt sowie die damalige deutsche
Gesellschaft und die soziale und politische Lage, um alles in den geschichtlichen Kontext einzubetten. Auf der anderen Seite kommen die Pull-Faktoren für die Einwanderung nach Brasilien hinzu, der Besiedlungswunsch seitens der portugiesischen und dann der brasilianischen Regierung und die Möglichkeiten im neuen Land.
Nach der Ankunft in Brasilien bezieht sich diese Arbeit schwerpunktmäßig auf die Einwanderer, die sich in Blumenau – wohin Faulhaber auswanderte – im heutigen Bundesland Santa Catarina ab der Gründung 1850 niederließen. Daneben kommen auch andere Städte, Orte und verschiedene Personen zum Vorschein, soweit es sich für einen Vergleich oder zum besseren Verständnis anbietet.
Es wird der Aufbau der lokalen Gesellschaft betrachtet, was eine Auseinandersetzung mit den ineinander verwobenen Faktoren Politik, Kirchen-, Bildungs-, Presse-, und Vereinswesen bedeutet. Vor allem Kirche und Schule waren als Träger der deutschen Sprache und Kultur wichtig und werden hier angesprochen.
Anhand des Lebens von Hermann Faulhaber, eines deutschen Pastors, der nach Blumenau in Südbrasilien auswanderte, wird ein Blick auf die dortige Gesellschaft geworfen. Dazu werden seine biographischen Daten und sein dokumentarischer Nachlass – in den verschiedenen Bereichen, in denen er tätig war – analysiert. Es wird Faulhabers Werdegang beschrieben: die Auswanderung nach Brasilien, seine Tätigkeit in Blumenau in Südbrasilien und seine Rückkehr mit der Familie nach Deutschland bis zu seinem Tod.
Außerdem wird noch ein kurzer Ausblick über die Situation der Deutschen und deren Nachkommen in Brasilien gegeben. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Fragestellung und Methode
- 1.2. Forschungsstand und Quellenlage
- 1.3. Begriffserklärungen
- 1.3.1. Der Alldeutsche Verband – Liga Pangermânica – und die „Deutsche Gefahr“
- 1.3.2. Deutsch - Deutscher
- 1.3.3. Deutschtum – Deutschbrasilianertum
- 1.3.4. Kolonie - Kolonisation
- 1.3.5. Estado Novo
- 1.3.6. Nationalisierung – Nativismus
- 1.3.7. Naturalisierung
- 1.3.8. Pastor und Pfarrer
- 2. Die Auswanderung aus Europa
- 2.1. Gründe für die Auswanderung der Deutschen
- 2.2. Probleme bei der Auswanderung
- 3. Die Einwanderung der Deutschen in Brasilien
- 3.1. Gründe und Probleme bei der Einwanderung in Brasilien: gesetzliche und politische Lage
- 3.2. Einwanderungsdaten
- 3.3. Die Anfänge der Einwanderung und die Folgen der Kolonisation für die Einwanderer
- 4. Die Entstehung und Entwicklung Blumenaus
- 4.1. Dr. Hermann Blumenau und sein Werk in Brasilien
- 4.2. Die Entwicklung Blumenaus: von der Kolonie zur Stadt
- 5. Hermann Faulhabers Leben und Werk und die lokale Gesellschaft in Blumenau zu seiner Zeit
- 5.1. Faulhabers Leben in Deutschland und die Auswanderung nach Brasilien als Kirchenmann
- 5.2. Faulhaber als Pastor und ein Einblick in die Religionsgeschichte Südbrasiliens
- 5.3. Faulhaber als Begründer und Redakteur der Zeitung
- 5.4. Faulhaber als Lehrer, Schulleiter und Autor und das brasilianische Bildungssystem
- 5.5. Faulhaber: ein Deutscher in Brasilien
- 5.6. Die Rückkehr nach Deutschland
- 6. Ausblick bis zur Nationalisierungskampagne und die Folgen des Zweiten Weltkrieges in Brasilien
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht die deutsche Einwanderung nach Brasilien im 19. und 20. Jahrhundert, fokussiert auf die Erfahrungen der Einwanderer und ihrer Nachkommen in Südbrasilien, insbesondere in Blumenau. Die Arbeit nutzt das Leben von Pastor Faulhaber als Fallstudie, um die komplexen sozialen, politischen und kulturellen Aspekte dieser Einwanderung zu beleuchten.
- Die Gründe für die Auswanderung aus Deutschland und die Einwanderung nach Brasilien.
- Die Herausforderungen und Chancen der Integration der deutschen Einwanderer in die brasilianische Gesellschaft.
- Die Rolle von Kirche und Schule als Träger deutscher Kultur und Sprache in Brasilien.
- Der Einfluss von Nationalismus und Assimilation auf die deutsche Gemeinschaft in Brasilien.
- Die Lebensgeschichte von Pastor Hermann Faulhaber als exemplarischer Fall für die Erfahrungen deutscher Einwanderer.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die deutsche Einwanderung nach Brasilien im 19. und 20. Jahrhundert, mit besonderem Augenmerk auf Südbrasilien und Blumenau. Sie legt die Forschungsfrage fest und skizziert die Methodik, die auf einer Fallstudie über Pastor Hermann Faulhaber basiert. Die Einleitung benennt die wichtigsten Themenfelder, wie Push- und Pull-Faktoren der Migration, Integrationsprozesse, und die Rolle von Kirche und Schule.
2. Die Auswanderung aus Europa: Dieses Kapitel analysiert die Gründe für die Auswanderung der Deutschen aus Europa nach Brasilien im 19. und 20. Jahrhundert, indem es die sozioökonomischen und politischen Bedingungen in Deutschland zu Beginn der Massenauswanderung beschreibt und die Herausforderungen des Auswanderungsprozesses aufzeigt. Es untersucht die Motive der Auswanderer, wie z.B. wirtschaftliche Not, politische Repression und die Suche nach neuen Möglichkeiten.
3. Die Einwanderung der Deutschen in Brasilien: Dieses Kapitel beschreibt die Einwanderung der Deutschen nach Brasilien, einschließlich der gesetzlichen und politischen Rahmenbedingungen. Es untersucht die Ankunftsbedingungen, die Herausforderungen der Integration, und die Auswirkungen der Kolonisation auf die Einwanderer. Die Einwanderungsdaten werden analysiert, um die Größenordnung und das Muster der Einwanderung zu verstehen.
4. Die Entstehung und Entwicklung Blumenaus: Dieses Kapitel befasst sich mit der Gründung und Entwicklung der Stadt Blumenau, unter besonderer Berücksichtigung der Rolle von Dr. Hermann Blumenau. Es zeigt den Aufbau der Infrastruktur, die wirtschaftliche Entwicklung und die Gestaltung des sozialen Lebens in dieser Stadt, welche zu einem wichtigen Zentrum deutscher Einwanderung in Brasilien wurde. Der Einfluss der deutschen Kultur auf das Stadtbild wird herausgestellt.
5. Hermann Faulhabers Leben und Werk und die lokale Gesellschaft in Blumenau zu seiner Zeit: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Leben und Werk von Pastor Hermann Faulhaber als Beispiel für die Erfahrungen deutscher Einwanderer in Blumenau. Es analysiert seine Aktivitäten in verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, insbesondere in der Kirche, Schule, Presse und lokalen Vereinen. Es beleuchtet seine Rolle als Träger deutscher Kultur und Sprache in der neuen Heimat und skizziert die Herausforderungen der Integration in die brasilianische Gesellschaft.
6. Ausblick bis zur Nationalisierungskampagne und die Folgen des Zweiten Weltkrieges in Brasilien: Dieses Kapitel bietet einen Ausblick auf die weitere Entwicklung der deutschen Gemeinschaft in Brasilien bis zum Zweiten Weltkrieg. Es betrachtet die Auswirkungen der Nationalisierungskampagne und der politischen Entwicklungen in Brasilien auf die deutschsprachige Bevölkerung, ohne jedoch detaillierte Ereignisse des Zweiten Weltkriegs oder die Schlussfolgerungen zu beschreiben.
Schlüsselwörter
Deutsche Einwanderung, Brasilien, Südbrasilien, Blumenau, Pastor Hermann Faulhaber, Deutschtum, Nationalismus, Assimilation, Kirche, Schule, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Integration, Kolonisation, Fallstudie.
Häufig gestellte Fragen zur Magisterarbeit: Deutsche Einwanderung nach Brasilien am Beispiel von Blumenau und Pastor Hermann Faulhaber
Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit untersucht die deutsche Einwanderung nach Brasilien im 19. und 20. Jahrhundert, konzentriert sich auf die Erfahrungen der Einwanderer und ihrer Nachkommen in Südbrasilien, insbesondere in Blumenau. Sie nutzt das Leben von Pastor Hermann Faulhaber als Fallstudie, um die sozialen, politischen und kulturellen Aspekte dieser Einwanderung zu beleuchten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Gründe für die Auswanderung aus Deutschland und die Einwanderung nach Brasilien, die Herausforderungen und Chancen der Integration deutscher Einwanderer in die brasilianische Gesellschaft, die Rolle von Kirche und Schule als Träger deutscher Kultur und Sprache in Brasilien, den Einfluss von Nationalismus und Assimilation auf die deutsche Gemeinschaft in Brasilien sowie die Lebensgeschichte von Pastor Hermann Faulhaber als Beispiel für die Erfahrungen deutscher Einwanderer.
Welche Methode wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Fallstudie über das Leben und Wirken von Pastor Hermann Faulhaber, um die komplexen Aspekte der deutschen Einwanderung in Brasilien zu analysieren. Die Methodik basiert auf der Untersuchung von Quellenmaterialien und der Interpretation der Erfahrungen Faulhabers im Kontext der damaligen Zeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Auswanderung aus Europa, Einwanderung der Deutschen nach Brasilien, Entstehung und Entwicklung Blumenaus, Hermann Faulhabers Leben und Werk, Ausblick bis zur Nationalisierungskampagne und die Folgen des Zweiten Weltkriegs und Fazit. Jedes Kapitel beleuchtet einen spezifischen Aspekt der Thematik.
Welche Rolle spielt Pastor Hermann Faulhaber in der Arbeit?
Pastor Hermann Faulhaber dient als zentrale Fallstudie. Sein Leben und Wirken in Blumenau veranschaulichen die Herausforderungen und Möglichkeiten der Integration deutscher Einwanderer in die brasilianische Gesellschaft, die Rolle der Kirche und die Bewahrung deutscher Kultur und Sprache in einem neuen Umfeld.
Welche geographische Region steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die Arbeit konzentriert sich auf Südbrasilien, insbesondere auf die Stadt Blumenau, welche ein bedeutendes Zentrum deutscher Einwanderung war.
Welche Zeiträume werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit untersucht die deutsche Einwanderung nach Brasilien im 19. und 20. Jahrhundert, mit einem Schwerpunkt auf der Entwicklung bis zum Zweiten Weltkrieg.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Deutsche Einwanderung, Brasilien, Südbrasilien, Blumenau, Pastor Hermann Faulhaber, Deutschtum, Nationalismus, Assimilation, Kirche, Schule, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Integration, Kolonisation, Fallstudie.
Welche Quellen wurden für die Arbeit verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf diverse Quellen, deren genaue Spezifikation im Literaturverzeichnis der Arbeit aufgeführt ist.
Wo finde ich weitere Informationen zu dieser Arbeit?
(Hier könnte ein Link zur vollständigen Arbeit eingefügt werden, falls verfügbar.)
- Quote paper
- Elisangela Leitzke (Author), 2012, Die Deutsche Einwanderung in Brasilien im 19. und 20. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281278