SEPA, PayPal, Near Field Communication – moderne Begriffe des heutigen Zeitalters. Komplexe Zahlungsmethoden, die in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung gewinnen. Die Entwicklung zu einer bargeldlosen Welt schreitet kontinuierlich voran . Verschiedene Zahlungsinstrumente werden genutzt, um Zahlungsabwicklungen durch-zuführen und am wirtschaftlichen Leben teil zu haben. Doch welche Funktionsweisen verstecken sich hinter diesen Zahlungsinstrumenten? Durch die Einführung des Euro-Bargeldes wurde bereits ein Grundstein zur einheitlichen Zahlung im Binnenmarkt ge-legt . Welche Veränderungen gibt es durch die Einführung des SEPA-Verfahrens im bargeldlosen Zahlungsverkehr? Technische Fortschritte erweitern den Horizont der Zahlungsmöglichkeiten. Ein Beispiel ist die stets zunehmende Nutzung von Smartpho-nes, wodurch mobile Zahlungsmethoden in Zukunft immer mehr an Relevanz gewin-nen.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einige dieser modernen Zahlungsmethoden näher zu betrachten und dem Leser dadurch einen umfassenden Einblick in verschie-dene Zahlungssysteme zu geben. Vorerst werden allgemeine Begriffe zur Zahlung erklärt und anschließend auf elektronische Zahlungsmethoden, auch E-Payment ge-nannt, eingegangen. Dabei wird zunächst die alt bewährte Methode des Online-Bankings aufgegriffen. Da das seit 2014 eingeführte SEPA-Verfahren dabei eine wich-tige Rolle spielt, werden die Neuerungen genau analysiert und ausführlich dargestellt. Als Nächstes wird die Zahlungsmethode PayPal erläutert. Im Vordergrund steht hierbei die Funktionsweise von PayPal und dessen Zahlungsoptionen. Anschließend wird dem Leser die Kreditkarte als Möglichkeit der Kartenzahlung vorgestellt. Das darauf folgende Kapitel befasst sich mit der mobilen Zahlung (M-Payment), in welchem die Vorge-hensweisen zwei moderner Zahlungssysteme, QR-Codes und Near Field Communication (Nahfeldkommunikation), genau dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zahlung
- Begriffserklärung der Zahlung
- Zahlungsarten
- Barzahlung
- Halbbare Zahlung
- Bargeldlose Zahlung
- Zahlungsmethoden
- E-Payment
- Online-Banking
- SEPA-Verfahren
- Vorteile von Online-Banking
- PayPal
- Funktionsweise von PayPal
- Gebührenaufstellung von PayPal in Deutschland
- Vorteile von PayPal
- Kreditkarte
- Aufbau einer Kreditkarte
- Bezahlvorgang mit der Kreditkarte
- Vorteile der Kreditkarte
- Online-Banking
- M-Payment
- QR-Codes
- Near Field Communication (NFC)
- Funktionsweise von Near Field Communication
- girogo als Beispiel für Near Field Communication
- Vorteile von Near Field Communication
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, moderne Zahlungsmethoden zu beleuchten und dem Leser einen umfassenden Überblick über verschiedene Zahlungssysteme zu bieten. Der Fokus liegt auf der Analyse elektronischer Zahlungsmethoden (E-Payment) und mobiler Zahlungsmethoden (M-Payment) im Kontext des fortschreitenden Wandels hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft.
- Entwicklung und Verbreitung bargeldloser Zahlungssysteme
- Funktionsweisen verschiedener E-Payment-Methoden (Online-Banking, PayPal, Kreditkarten)
- Analyse des SEPA-Verfahrens und dessen Auswirkungen
- Vorstellung und Vergleich moderner M-Payment-Technologien (QR-Codes, NFC)
- Vorteile und Herausforderungen der jeweiligen Zahlungsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik moderner Zahlungsmethoden ein und hebt die zunehmende Bedeutung bargeldloser Transaktionen hervor. Sie benennt die Zielsetzung der Arbeit, nämlich einen umfassenden Einblick in verschiedene Zahlungssysteme zu geben, und skizziert den Aufbau der Hausarbeit. Die Einführung des Euros und des SEPA-Verfahrens wird als wichtiger Schritt hin zur einheitlichen Zahlung im Binnenmarkt erwähnt, ebenso wie die wachsende Relevanz mobiler Zahlungsmethoden im Zuge der Verbreitung von Smartphones.
Zahlung: Dieses Kapitel legt die Grundlagen der Arbeit, indem es den Begriff der Zahlung definiert und verschiedene Zahlungsarten unterscheidet (Barzahlung, halbbare Zahlung, bargeldlose Zahlung). Es dient als Basis für die detailliertere Betrachtung spezifischer Zahlungsmethoden in den folgenden Kapiteln. Die Unterscheidung der Zahlungsarten schafft ein notwendiges Verständnis des breiten Spektrums an Möglichkeiten, Transaktionen abzuwickeln.
E-Payment: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit elektronischen Zahlungsmethoden. Es analysiert Online-Banking, einschließlich des SEPA-Verfahrens und seiner Auswirkungen auf den bargeldlosen Zahlungsverkehr, sowie die Funktionsweise und Vorteile von PayPal und Kreditkarten. Die einzelnen Abschnitte beleuchten die jeweiligen Systeme detailliert und veranschaulichen ihre Rolle im modernen Zahlungsverkehr. Der Fokus liegt auf den spezifischen Funktionsweisen und den Vor- und Nachteilen jedes Systems.
M-Payment: Dieses Kapitel widmet sich den mobilen Zahlungsmethoden (M-Payment) mit einem Fokus auf QR-Codes und Near Field Communication (NFC). Es beschreibt die Funktionsweisen dieser Technologien und erläutert, wie sie den Zahlungsvorgang vereinfachen und beschleunigen. Beispiele wie girogo veranschaulichen die praktische Anwendung von NFC. Der Abschnitt hebt die Vorteile und das Potential dieser Technologien für die Zukunft des Zahlungsverkehrs hervor.
Schlüsselwörter
Bargeldlose Zahlung, E-Payment, M-Payment, Online-Banking, SEPA, PayPal, Kreditkarte, QR-Codes, Near Field Communication (NFC), mobile Zahlungsmethoden, elektronische Zahlungsmethoden, Zahlungsverkehr, Digitalisierung.
Häufig gestellte Fragen zu "Moderne Zahlungsmethoden"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über moderne Zahlungsmethoden, mit einem Schwerpunkt auf elektronischen (E-Payment) und mobilen (M-Payment) Zahlungssystemen. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Definition von Zahlung und verschiedenen Zahlungsarten, eine detaillierte Analyse von E-Payment-Methoden (Online-Banking, PayPal, Kreditkarten) und M-Payment-Technologien (QR-Codes, NFC), sowie ein Fazit. Die Arbeit analysiert die Funktionsweisen, Vorteile und Herausforderungen der verschiedenen Systeme und beleuchtet den Wandel hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft.
Welche Zahlungsarten werden behandelt?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Barzahlung, halbbaren Zahlungen und bargeldlosen Zahlungen. Im Detail werden dann verschiedene bargeldlose Zahlungsmethoden wie Online-Banking (inkl. SEPA), PayPal, Kreditkarten, QR-Codes und Near Field Communication (NFC) untersucht.
Was ist der Fokus der Arbeit?
Der Hauptfokus liegt auf der Analyse von E-Payment (Online-Banking, PayPal, Kreditkarten) und M-Payment (QR-Codes, NFC). Die Arbeit untersucht die Funktionsweisen, Vorteile und Herausforderungen dieser modernen Zahlungssysteme im Kontext der zunehmenden Digitalisierung des Zahlungsverkehrs.
Welche E-Payment-Methoden werden analysiert?
Die Arbeit analysiert detailliert Online-Banking (inklusive des SEPA-Verfahrens und dessen Auswirkungen), PayPal (Funktionsweise, Gebühren, Vorteile) und Kreditkarten (Aufbau, Bezahlvorgang, Vorteile).
Welche M-Payment-Methoden werden vorgestellt?
Die Arbeit behandelt QR-Codes und Near Field Communication (NFC) als wichtige M-Payment-Methoden. Es wird die Funktionsweise von NFC erklärt und girogo als Beispiel angeführt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Lesern einen umfassenden Überblick über verschiedene moderne Zahlungsmethoden zu geben und den Wandel hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bargeldlose Zahlung, E-Payment, M-Payment, Online-Banking, SEPA, PayPal, Kreditkarte, QR-Codes, Near Field Communication (NFC), mobile Zahlungsmethoden, elektronische Zahlungsmethoden, Zahlungsverkehr, Digitalisierung.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels: Einleitung, Zahlung, E-Payment und M-Payment. Diese Zusammenfassungen fassen die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse der jeweiligen Kapitel kurz und prägnant zusammen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist strukturiert in eine Einleitung, ein Kapitel über die Grundlagen der Zahlung, ein Kapitel über E-Payment, ein Kapitel über M-Payment und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis erleichtert die Navigation.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Moderne Zahlungsmittel. Online-Banking, PayPal, Kreditkarte, QR-Code und NFC, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281145