Öffentliche Haushalte zeichnen sich durch tiefgreifende strukturelle Defizite und immense Verschuldung aus. Der Verwaltungsalltag ist durch finanzielle Einschränkungen und Sparmaßnahmen geprägt. Modernisierungsprozesse dauern an, trotzdem reichen bisher gängige Einsparmethoden nicht aus, um die Finanzlage effektiv zu verbessern. Auch die vom Verfasser untersuchte Beispielkommune hat ein hohes Haushaltsdefizit. Es ist daher notwendig neue, intelligente und nachhaltige Ansätze zu entwickeln, Kosten einzusparen, Erlöse zu generieren und Prozesse effizienter zu gestalten.
In dieser Arbeit wird ein strategisches Kostenmanagement-Konzept erarbeitet. Kostenmanagement dient der aktiven und zielorientierten Beeinflussung von Kosten mit dem Ziel, Kosten zu senken und Kostenverläufe zu optimieren. Dafür bedient sich das Kostenmanagement zahlreichen Kostenmanagement-Instrumenten, die sich je nach Zielsetzung unterschiedlich eignen und unterschiedliche Erfolge versprechen.
Im Fokus dieser Masterarbeit steht die Hypothese, dass durch den Einsatz betriebswirtschaftlicher Kostenmanagement-Instrumente in der öffentlichen Verwaltung nachhaltige Konsolidierungspotenziale ausgeschöpft werden können.
Aufgrund der Besonderheiten der öffentlichen Verwaltung ist der Einsatz betriebswirtschaftlicher Methoden mit Schwierigkeiten verbunden. Die Strukturen öffentlicher Verwaltungen unterscheiden sich erheblich von der Marktwirtschaft. Verwaltungshandeln wird von Rechtsvorschriften und politischen Entscheidungsträgern und nicht vom Markt geprägt. Es bestehen keine Gewinnerzielungsabsichten. Öffentliche Leistungen sind meist gesetzlich vorgeschrieben und daher indisponibel, kaum zu beeinflussen, monetär nicht zu bewerten und unentgeltlich bzw. durch allgemeine Steuern finanziert. Der Generierung neuer, zusätzlicher Einnahmen sind Grenzen gesetzt. Zudem zeichnet sich die Kostenstruktur durch einen sehr hohen Anteil an fixen Kosten aus, was die Anpassungsfähigkeit an Veränderungen erschwert und das Risiko vor ungenutzten Kosten erhöht.
Die Prüfung der Praktikabilität von ausgewählten, strategischen Kostenmanagement-Instrumenten auf die öffentliche Verwaltung ist daher ein Schwerpunkt dieser Arbeit. Durch eine strategischen Analyse in Form einer Umweltanalyse muss zunächst eine Strategie entwickelt werden, welche als Fundament dient. Konkretisiert wird die Analyse durch die Anwendung ausgewählter Instrumente auf die Beispielkommune mit vielen Beispielen und umfangreichen Anlagen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kostenmanagement
- Bedeutung und Ziele des Kostenmanagements
- Operatives und Strategisches Kostenmanagement
- Instrumente des Kostenmanagements
- Strategische Steuerung
- Controlling
- Strategisches Controlling
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum Kostenmanagement
- Öffentliche Verwaltung
- Struktur und Reform
- Finanzsituation öffentlicher Verwaltungen
- Besondere Schwierigkeiten in der öffentlichen Verwaltung
- Kostenmanagement in der öffentlichen Verwaltung
- Strategisches Controlling in der öffentlichen Verwaltung
- Umweltanalyse
- Unternehmensanalyse
- Zusammenfassung durch eine SWOT-Analyse
- Formulierung einer Strategie
- Strategische Kontrolle
- Anwendbarkeit der Kostenmanagement-Instrumente
- ABC-Analyse
- Fixkostenmanagement
- Fixkostenreduktion
- Fixkostenflexibilisierung
- Kapazitätsmanagement
- Zero-Base Budgeting (ZBB)
- Sonstige Instrumente
- Vorstellung der Beispielkommune
- Umsetzungs- und Lösungsansätze für die Beispielkommune
- Zielsetzung und strategische Analyse
- Anwendung geeigneter Instrumente
- ABC-Analyse
- Fixkostenmanagement und Outsourcing
- Ansätze zum Insourcing im Rahmen der Interkommunalen Zusammenarbeit
- Ansätze zum Zero-Base-Budgeting
- Abschließende Beurteilung und Empfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master-Thesis untersucht die Anwendung von strategischem Kostenmanagement in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel einer Kommunalverwaltung. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten des Kostenmanagements im öffentlichen Sektor aufzuzeigen und geeignete Instrumente für eine effizientere Ressourcennutzung zu identifizieren.
- Strategisches Kostenmanagement in der öffentlichen Verwaltung
- Anwendbarkeit von Kostenmanagement-Instrumenten im öffentlichen Sektor
- Herausforderungen und Besonderheiten des Kostenmanagements in Kommunalverwaltungen
- Analyse und Bewertung geeigneter Instrumente zur Kostenoptimierung
- Entwicklung von Umsetzungs- und Lösungsansätzen für eine Beispielkommune
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema strategisches Kostenmanagement in der öffentlichen Verwaltung ein und beschreibt die Problemstellung sowie den Aufbau und die Methodik der Arbeit. Sie skizziert den Forschungsansatz und die Bedeutung des Themas im Kontext der öffentlichen Finanzwirtschaft.
Kostenmanagement: Dieses Kapitel definiert Kostenmanagement, unterscheidet zwischen operativem und strategischem Kostenmanagement und stellt verschiedene Instrumente des Kostenmanagements vor. Es legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Anwendung in der öffentlichen Verwaltung dar und beleuchtet die Bedeutung von Kostenkontrolle und -planung.
Strategische Steuerung: Der Fokus liegt hier auf dem Controlling, insbesondere dem strategischen Controlling. Der Abschnitt differenziert zwischen Controlling und Kostenmanagement, verdeutlicht deren Zusammenhänge und beschreibt die Rolle des strategischen Controllings in der Unternehmensführung und -planung.
Öffentliche Verwaltung: Dieses Kapitel analysiert die Struktur und die Reformbestrebungen der öffentlichen Verwaltung, beleuchtet die finanzielle Situation öffentlicher Verwaltungen und geht auf besondere Schwierigkeiten im Kontext des Kostenmanagements ein. Es liefert einen wichtigen Kontext für die Anwendung von Kostenmanagement-Instrumenten.
Kostenmanagement in der öffentlichen Verwaltung: Dieses Kapitel behandelt die Anwendung des strategischen Controllings in der öffentlichen Verwaltung, inklusive Umwelt- und Unternehmensanalyse mithilfe einer SWOT-Analyse. Es beschreibt die Entwicklung einer Strategie und die strategische Kontrolle im öffentlichen Sektor.
Vorstellung der Beispielkommune: Dieses Kapitel präsentiert die ausgewählte Kommune und gibt einen Überblick über ihre Struktur, Aufgaben und die Herausforderungen im Hinblick auf das Kostenmanagement. Es bildet die Grundlage für die praxisbezogene Anwendung der theoretischen Überlegungen.
Umsetzungs- und Lösungsansätze für die Beispielkommune: Dieses Kapitel stellt konkrete Umsetzungsansätze für die Beispielkommune vor, basierend auf den im vorherigen Kapitel dargestellten Analysen und der Anwendung geeigneter Instrumente wie ABC-Analyse, Fixkostenmanagement und Zero-Base-Budgeting. Es beinhaltet eine Abschließende Beurteilung und Empfehlung für die Kommune.
Schlüsselwörter
Strategisches Kostenmanagement, öffentliche Verwaltung, Kommunalverwaltung, Controlling, Kostenmanagement-Instrumente, ABC-Analyse, Fixkostenmanagement, Outsourcing, Insourcing, Zero-Base-Budgeting (ZBB), Strategische Steuerung, Effizienzsteigerung, Ressourcenmanagement, SWOT-Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Strategisches Kostenmanagement in der öffentlichen Verwaltung
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Anwendung von strategischem Kostenmanagement in der öffentlichen Verwaltung, speziell in einer Kommunalverwaltung. Sie analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten des Kostenmanagements im öffentlichen Sektor und identifiziert geeignete Instrumente zur effizienteren Ressourcennutzung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt strategisches Kostenmanagement, die Anwendbarkeit von Kostenmanagement-Instrumenten im öffentlichen Sektor, die Herausforderungen und Besonderheiten des Kostenmanagements in Kommunalverwaltungen, die Analyse und Bewertung geeigneter Instrumente zur Kostenoptimierung und die Entwicklung von Umsetzungs- und Lösungsansätzen für eine Beispielkommune. Es werden verschiedene Instrumente wie ABC-Analyse, Fixkostenmanagement, Outsourcing, Insourcing und Zero-Base-Budgeting (ZBB) untersucht.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Kostenmanagement (Definition, operatives vs. strategisches Kostenmanagement, Instrumente), Strategische Steuerung (Controlling, strategisches Controlling), Öffentliche Verwaltung (Struktur, Reform, Finanzsituation, Schwierigkeiten), Kostenmanagement in der öffentlichen Verwaltung (strategisches Controlling, Anwendbarkeit von Instrumenten), Vorstellung der Beispielkommune, Umsetzungs- und Lösungsansätze für die Beispielkommune (Zielsetzung, strategische Analyse, Anwendung geeigneter Instrumente, Abschließende Beurteilung und Empfehlung).
Welche Instrumente des Kostenmanagements werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet eine Vielzahl von Kostenmanagement-Instrumenten, darunter die ABC-Analyse, Fixkostenmanagement (inkl. Fixkostenreduktion und -flexibilisierung), Kapazitätsmanagement, Zero-Base-Budgeting (ZBB) und Outsourcing/Insourcing. Die Anwendbarkeit dieser Instrumente im Kontext der öffentlichen Verwaltung wird analysiert und bewertet.
Welche Rolle spielt das strategische Controlling?
Strategisches Controlling spielt eine zentrale Rolle. Die Arbeit differenziert zwischen Controlling und Kostenmanagement, zeigt deren Zusammenhänge auf und beschreibt die Rolle des strategischen Controllings in der Unternehmensführung und -planung, speziell im öffentlichen Sektor. Es wird im Kontext der Umwelt- und Unternehmensanalyse (SWOT-Analyse) und der Strategieentwicklung verwendet.
Wie wird die Beispielkommune in die Arbeit integriert?
Eine Beispielkommune wird vorgestellt, um die theoretischen Überlegungen praxisbezogen zu veranschaulichen. Die Arbeit analysiert die spezifischen Herausforderungen dieser Kommune im Hinblick auf das Kostenmanagement und entwickelt konkrete Umsetzungs- und Lösungsansätze unter Anwendung der zuvor beschriebenen Instrumente.
Welche Schlussfolgerungen und Empfehlungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht abschließende Schlussfolgerungen zur Anwendbarkeit strategischen Kostenmanagements in der öffentlichen Verwaltung und gibt konkrete Empfehlungen für die Beispielkommune, basierend auf den Analysen und der Anwendung der ausgewählten Instrumente. Diese Empfehlungen zielen auf eine effizientere Ressourcennutzung und Kostenoptimierung ab.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Strategisches Kostenmanagement, öffentliche Verwaltung, Kommunalverwaltung, Controlling, Kostenmanagement-Instrumente, ABC-Analyse, Fixkostenmanagement, Outsourcing, Insourcing, Zero-Base-Budgeting (ZBB), Strategische Steuerung, Effizienzsteigerung, Ressourcenmanagement, SWOT-Analyse.
- Citar trabajo
- Sebastian Knull (Autor), 2011, Strategisches Kostenmanagement in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel einer Kommunalverwaltung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281141