Das Projekt „Online-Shop zum Vertrieb von Kosmetik-Sets“ bedarf einer ganzheitlichen Betrachtung. Das Fundament für ein solches Vorhaben bildet eine wohl durchdachte Geschäftsidee. Als nächster Schritt erfolgt die Erarbeitung der Konzeption, wie sie in dieser Arbeit dargelegt wird. Ausschlaggebend für die Durchsetzung am hart umkämpften Online-Markt und letztendlich für den langfristigen Erfolg ist eine professionelle Umsetzung unter Berücksichtigung der vielfältigen Aspekte, die in dieser Arbeit aufgeführt werden.
In vorliegender Arbeit bauen die Kapitel aufeinander auf und entsprechen der praktischen Vorgehensweise zur Realisierung des Projekts.
Zunächst werden die grundlegenden Begriffe zum Online-Shop „E-Business“ und „E-Commerce“ erklärt. Danach werden Funktionen erläutert, die die Voraussetzungen für den heutigen Online-Handel darstellen, wie den grafikfähigen Webbrowser, dynamische Webseiten, Cookies, personalisierte Webseiten und Webservices. Daraufhin wird auf Geschäftsidee als Kern der Konzeption eingegangen, nämlich Kosmetik-Produkte zu einem Set zu bündeln und für verschiedene Zielgruppen sowie verschiedene Anlässe und Anwendungsgebiete in einem Online-Shop anzubieten. Die Kosmetik-Sets beinhalten sämtliches Zubehör sowie eine ausführliche und bebilderte Anleitung.
Anschließend werden die wesentlichen allgemeinen Anforderungen an einen Online-Shop zusammengestellt. Hierzu werden die folgenden Kernfragen beantwortet: Wie wird der Nutzer dazu gebracht bei seiner Internet-Recherche den einmal angeklickten Shop zu betreten? Wie muss ein Online-Shop aufgebaut sein, damit der Nutzer nach „Betreten“ des Shops sich schnell zurechtfindet, die gesuchte Ware schnell auffindet, ggf. bestellen und bezahlen kann? Was bringt den Nutzer dazu, länger auf der Website zu verweilen und zum Kauf weiterer Produkte animiert zu werden? Wie muss der Shop beschaffen sein, damit er vom Kunden weiterempfohlen wird? Als nächster Schritt werden die etablierten Online-Shops Amazon, Otto, Neckermann und Zalando auf besondere und spezielle Merkmale untersucht, die über die Standard-Funktionen, -elemente und -platzierungen hinaus auffallen. Anhand eines Katalogs werden mustergültige Beispiele identifiziert, die für eine Übernahme in den eigenen Online-Shop geeignet sind.
Dem Online-Shop wird eine Identität „eingehaucht“ und es wird klar definiert, was ihn einzigartig macht. Dazu wird auf das Alleinstellungsmerkmal eingegangen (...)
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Darstellungsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Grundlagen zum Online-Shop
- Definition des Online-Shops
- Begriffliche Einordnung des Online-Shops
- Entwicklung der technischen Voraussetzungen
- Aktuelle Trends und Weiterentwicklung
- Geschäftsidee
- Der Online-Shop im Allgemeinen
- Anforderungen an einen Online-Shop
- Anforderungen an eine Homepage
- Untersuchung etablierter Online-Shops
- Der Online-Shop zum Vertrieb von Kosmetik-Sets
- Identität
- Layout-Vorschlag für die Homepage
- Visualisierung des Navigationsweges
- Umsetzung
- Finden eines geeigneten Unternehmens
- Online-Marketing
- Kommunikationspolitik
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Distributionspolitik
- Rechtliche Aspekte
- Anmeldung
- Verpflichtungen
- Implementierung
- Reporting
- Schlussfolgerung
- Anhang
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Konzeption eines Online-Shops zum Vertrieb von Kosmetik-Sets. Ziel ist es, eine umfassende Konzeption zu entwickeln, die die wichtigsten Aspekte des Online-Handels berücksichtigt und die Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung des Projekts bildet. Die Arbeit analysiert die Grundlagen des Online-Shops, untersucht die Anforderungen an einen erfolgreichen Online-Shop und entwickelt ein Konzept für einen Online-Shop zum Vertrieb von Kosmetik-Sets.
- Grundlagen des Online-Shops
- Anforderungen an einen Online-Shop
- Konzeption eines Online-Shops zum Vertrieb von Kosmetik-Sets
- Umsetzung des Online-Shops
- Rechtliche Aspekte des Online-Handels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik des Online-Shops und erläutert die grundlegenden Begriffe und Konzepte. Anschließend werden die technischen Voraussetzungen für den Online-Handel sowie aktuelle Trends und Weiterentwicklungen beleuchtet. Die Geschäftsidee des Online-Shops zum Vertrieb von Kosmetik-Sets wird im Detail vorgestellt und die wichtigsten Anforderungen an einen erfolgreichen Online-Shop werden definiert. Die Arbeit analysiert etablierte Online-Shops und identifiziert wichtige Merkmale, die für den Erfolg eines Online-Shops relevant sind. Im Anschluss wird ein Konzept für den Online-Shop zum Vertrieb von Kosmetik-Sets entwickelt, das die Identität, das Layout und die Navigation des Shops umfasst. Die Arbeit geht auf die Umsetzung des Online-Shops ein, einschließlich der Suche nach einem geeigneten Unternehmen, der Entwicklung einer Online-Marketing-Strategie und der Berücksichtigung rechtlicher Aspekte. Abschließend werden die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und die zukünftigen Herausforderungen des Online-Handels beleuchtet.
Schlüsselwörter
Online-Shop, E-Commerce, Kosmetik-Sets, Konzeption, Umsetzung, Online-Marketing, Rechtliche Aspekte, Geschäftsidee, Identität, Layout, Navigation, E-Business, Webbrowser, dynamische Webseiten, Cookies, personalisierte Webseiten, Webservices, Amazon, Otto, Neckermann, Zalando.
- Quote paper
- Nicole Rentschler (Author), 2011, Konzeption eines Online-Shops zum Vertrieb von Kosmetik-Sets, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281106