Die Pflegestatistik wird seit 1999 alle zwei Jahre von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder erhoben. Gesetzliche Grundlage ist die Pflegestatistik-Verordnung (PflegeStatV), die auf Grund des § 109 Abs. 1 des Elften Buches Sozialgesetzbuch – Soziale Pflegeversicherung durch die Bundesregierung am 24.11.1999 erlassen wurde. Die aktuellste Statistik ist 2007 für das Jahr 2005 veröffentlicht worden. Ziel der Pflegestatistik ist es, „Daten zum Angebot von und der Nachfrage nach pflegerischer Versorgung" zu erhalten. Dafür werden Daten der Pflegebedürftigen, sowie Daten über Pflegeeinrichtung und ambulante Pflegedienste erfasst und ausgewertet.
Aus dem Inhalt:
- Anzahl pflegebedürftiger Personen in Deutschland
- Häufige Ursachen für Pflegebedürftigkeit
- Alter und Pflegequote
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Anzahl pflegebedürftiger Personen in Deutschland
- 2 Alter und Pflegequote der Pflegebedürftigen
- 3 Häufige Ursachen der Pflegebedürftigkeit
- 4 Anzahl privat häuslich gepflegter Pflegebedürftiger
- 5 Entwicklung der Zahl Pflegebedürftiger und deren Versorgung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Pflegebedürftigkeit in Deutschland, wobei der Fokus auf der Analyse der Ursachen, der Statistiken und der Entwicklung der Versorgung liegt. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Aspekte der Pflegebedürftigkeit im Kontext des demografischen Wandels und der Herausforderungen für das deutsche Gesundheitssystem.
- Analyse der Anzahl und der demografischen Merkmale von Pflegebedürftigen in Deutschland
- Untersuchung der häufigsten Ursachen für Pflegebedürftigkeit
- Betrachtung der Entwicklung der Pflegebedürftigkeit und der Versorgungssituation
- Bedeutung des demografischen Wandels für die Pflegebedürftigkeit
- Herausforderungen für das deutsche Gesundheitssystem im Kontext der Pflegebedürftigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Anzahl pflegebedürftiger Personen in Deutschland: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Pflegebedürftigkeit im Sinne des SGB XI und analysiert die Anzahl der Pflegebedürftigen in Deutschland im Jahr 2005. Es beleuchtet die Entwicklung der Zahl der Pflegebedürftigen seit 1999 und zeigt die demografischen Merkmale der Gruppe der Pflegebedürftigen auf.
- Kapitel 2: Alter und Pflegequote der Pflegebedürftigen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Alter und Pflegebedürftigkeit. Es erläutert die Unterscheidung zwischen biologischem Alter und biographischem Alter und beleuchtet die Frage, ab wann ein Mensch als "alt" gilt. Das Kapitel analysiert die Pflegequote in verschiedenen Altersgruppen.
- Kapitel 3: Häufige Ursachen der Pflegebedürftigkeit: In diesem Kapitel werden die häufigsten Ursachen für Pflegebedürftigkeit in Deutschland untersucht. Es werden verschiedene Krankheitstypen und Behinderungen analysiert, die zu Pflegebedürftigkeit führen können.
- Kapitel 4: Anzahl privat häuslich gepflegter Pflegebedürftiger: Dieses Kapitel befasst sich mit der Form der Pflegebedürftigenversorgung. Es analysiert die Anzahl der Pflegebedürftigen, die privat häuslich gepflegt werden und die Faktoren, die die Wahl der Pflegeform beeinflussen.
Schlüsselwörter
Pflegebedürftigkeit, Demografie, Alter, SGB XI, Pflegeversicherung, Gesundheitssystem, Pflegequote, Versorgung, häusliche Pflege, Pflegeeinrichtungen, Ursachen, Statistiken, Entwicklung, Herausforderungen.
- Quote paper
- Diplom-Gesundheitsökonomin Katja Rosowski (Author), 2007, Pflegebedürftigkeit in Deutschland. Ursachen und Statistiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281095