In dieser Ausarbeitung zum sekundären Markusschluss wird zunächst ein kurzer Rückblick auf das Ende des Markusevangeliums (16,1-8) geworfen, sodass eine bessere Einordnung des angefügten längeren sekundären Markusschlusses (16,9-20) möglich ist. Daran anknüpfend wird zunächst der längere Markusschluss vorgestellt, die Forschungsdiskussion knapp umrissen und die wichtigsten Eckdaten dargelegt. Anschließend erfolgt eine Gliederung des Textes sowie eine Analyse des Inhalts, im Zuge derer die Bedeutung und die wichtigsten Aussagen herausgearbeitet werden sollen. Zum Abschluss wird ein Fazit gezogen sowie eine Zusammenfassung formuliert, welche die Ergebnisse der grundsätzlichen Thematik dieser Ausarbeitung kurz auf den Punkt bringt. Im Anhang befindet sich neben dem Literaturverzeichnis eine farblich gekennzeichnete Gliederung des sekundären Markusschlusses.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der sekundäre Markusschluss
- Auftreten und Eckdaten von Mk 16,9-20
- Rückblick auf Mk 16,1-8
- Echtheit des primären, kurzen Markusschlusses
- Unabhängigkeit des sekundären Schlusses von Mk 16,1-8
- Intention und Forschungsdiskussion
- Gliederung von Mk 16,9-20
- Eigenständige Gliederung
- Vergleich: Gliederungen in der Fachliteratur
- Analyse von Mk 16,9-20
- Die Erscheinungen (V. 9-14)
- Der Missionsbefehl / Die Sendungsrede (V. 15-18)
- Die Himmelfahrt und Inthronisation Jesu (V. 19)
- Ausblick auf die Mission (V. 20)
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung befasst sich mit dem sekundären Markusschluss (Mk 16,9-20) und untersucht seine Entstehung, seinen Inhalt und seine Relevanz im Kontext des Markusevangeliums. Ziel ist es, den sekundären Schluss im Hinblick auf seine Eigenständigkeit und seinen Zusammenhang mit dem primären Schluss (Mk 16,1-8) zu analysieren.
- Die Entstehung und Echtheit des sekundären Markusschlusses
- Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem primären und dem sekundären Schluss
- Die Analyse des Inhalts und der Botschaft des sekundären Schlusses
- Die Bedeutung des sekundären Schlusses für das Verständnis des Markusevangeliums
- Die Relevanz des sekundären Schlusses für die christliche Theologie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung liefert einen kurzen Überblick über die Thematik der Ausarbeitung und erläutert den Aufbau des Textes.
- Der sekundäre Markusschluss: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung, den Eckdaten und der Forschung zum sekundären Markusschluss (Mk 16,9-20). Es werden wichtige Quellen und unterschiedliche Perspektiven auf den Text beleuchtet.
- Gliederung von Mk 16,9-20: Dieses Kapitel präsentiert eine eigenständige Gliederung des sekundären Schlusses und stellt diese den Gliederungen in der Fachliteratur gegenüber.
- Analyse von Mk 16,9-20: Dieses Kapitel untersucht den Inhalt des sekundären Schlusses und analysiert seine Bedeutung im Kontext des Markusevangeliums. Es werden die verschiedenen Abschnitte des Textes im Detail betrachtet.
Schlüsselwörter
Der sekundäre Markusschluss, Markusevangelium, Ostererzählung, Christophanie, Angelophanie, Missionsauftrag, Forschungsdiskussion, Textkritik, Kanon, Bibelinterpretation.
- Quote paper
- Oliver Prode (Author), 2013, Der sekundäre Schluss des Markusevangeliums. Aufbau und Analyse von Markus 16, 9-20, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281025