Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung:
„Der Schimmelreiter“ in Bezug auf das Jahrhundert der Aufklärung
B. Technische Innovation
Ι. Der Ausnahmemensch Hauke Haien
ΙΙ. Konfliktursachen zwischen Tradition und Innovation
1. Unwissenheit, Trägheit, Neid und Angst vor dem Innovativen
2. Das gestörte Sozialverhältnis zwischen Einzelgänger und Masse
C. Der Aberglaube
Ι. Konflikt zwischen zwei divergierenden Weltanschauungen
1. Konfrontation der Rationalität mit dem Irrationalen
2. Zwei alternative Erzählperspektiven
3. Traditionelle Bräuche
ΙΙ. Der Aberglaube als Erklärungsversuch des Unfassbaren
ΙΙΙ.Der Aberglaube als Mittel zur Verschwörung
ΙV. Haukes Verhältnis zum Aberglauben
V. Die Eskalation des Aberglaubens und der Untergang des Technikers
D. Schlussbetrachtung
E. Literaturverzeichnis
A. Einleitung
Zwei Erscheinungen des 18.Jhs. spiegeln sich in der Verbindung der rationalen berechnenden Weltsicht des Technikers Hauke Haien und dem suggestiven mystischen Aberglauben der Dorfbewohner in Storms Novelle „Der Schimmelreiter“. Das Jahrhundert der Aufklärung, in dem die Naturwissenschaften und die Technik ihren ersten Höhepunkt durch die Instrumentalisierung der Vernunft erreichten, brachte ebenso eine wahre Bewegung des Irrationalismus hervor, geprägt von einer spekulativen metaphysischen Weltanschauung.
Die aufgeklärte Mentalität von Hauke Haien repräsentiert die geistige Orientierung der Naturwissenschaftler hin zu einer mathematischen Entschlüsselung und der auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierenden technischen Beherrschung der Umwelt unter völligem Ausschluss des Glaubens und der Mystik, des rational Unfassbaren und der Metaphysik.
In der folgenden Analyse der Novelle soll verdeutlicht werden, wie sich der auftretende Konflikt zwischen technischem Fortschritt und Tradition, zwischen dem revolutionären Rationalisten Hauke Haien und dem kollektiven Irrationalismus und Aberglauben seiner Mitmenschen zu einem Störfaktor des sozialen Friedens entwickelt und in Haukes Märtyrertod seinen dramatischen Höhepunkt erreicht.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung: „Der Schimmelreiter“ in Bezug auf das Jahrhundert der Aufklärung
- B. Technische Innovation
- B. I. Der Ausnahmemensch Hauke Haien
- B. II. Konfliktursachen zwischen Tradition und Innovation
- B. II. 1. Unwissenheit, Trägheit, Neid und Angst vor dem Innovativen
- B. II. 2. Das gestörte Sozialverhältnis zwischen dem Einzelgänger und der Masse
- C. Der Aberglaube
- C. I. Konflikt zwischen zwei divergierenden Weltanschauungen
- C. I. 1. Konfrontation der Rationalität mit dem Irrationalen
- C. I. 2. Zwei alternative Erzählperspektiven
- C. I. 3. Traditionelle Bräuche
- C. II. Der Aberglaube als Erklärungsversuch des Unfassbaren
- C. III. Der Aberglaube als Mittel zur Verschwörung
- C. IV. Haukes Verhältnis zum Aberglauben
- C. V. Die Eskalation des Aberglaubens und der Untergang des Technikers
- D. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Analyse von Theodor Storms Novelle „Der Schimmelreiter“ befasst sich mit der Darstellung des Konflikts zwischen technischer Innovation und Aberglauben im 18. Jahrhundert. Die Arbeit untersucht, wie der geistesgegenwärtige Ingenieur Hauke Haien mit seinen revolutionären Deichbaumethoden auf den Widerstand der traditionsgebundenen Dorfbewohner stößt. Der Fokus liegt auf der Analyse des Zusammentreffens von rationalem Denken, wissenschaftlicher Erkenntnis und mystischem Aberglauben, sowie deren Auswirkungen auf das soziale Gefüge der Dorfgemeinschaft.
- Die Rolle des technischen Fortschritts in einer traditionsverhafteten Gesellschaft
- Die Konfrontation zwischen Rationalität und Irrationalität
- Der Einfluss des Aberglaubens auf die Entscheidungen und Handlungen der Dorfbewohner
- Die Folgen des Konflikts zwischen dem Ausnahmemenschen Hauke Haien und der Masse der Dorfbewohner
- Die Auswirkungen von Innovation und Tradition auf das soziale Gleichgewicht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung legt den Fokus auf die Verbindung von technischer Innovation und Aberglauben im Kontext des 18. Jahrhunderts. Sie verweist auf das Jahrhundert der Aufklärung, das sowohl den Aufstieg der Naturwissenschaften und Technik, als auch eine Bewegung des Irrationalismus hervorbrachte.
Kapitel B. I. stellt Hauke Haien als Ausnahmemensch vor, der sein Talent für Mathematik und Naturbeobachtung nutzt, um ein revolutionäres Deichprofil zu entwerfen. Die Analyse verweist auf seine autodidaktische Bildung und seine kritische Auseinandersetzung mit traditionellen Werten. Hauke Haien wird als Prototyp des neuen Bildungstyps des sich anbahnenden industriellen Zeitalters dargestellt.
Kapitel B. II. untersucht die Konfliktursachen zwischen Tradition und Innovation. Die Unwissenheit, Trägheit und Angst der Dorfbewohner vor dem Innovativen führen zu Widerstand gegen Haukes neue Deichbaumethoden. Die Angst vor dem Verlust des Altbewährten und die Neidgefühle der Dorfbewohner gegenüber Haukes Erfolg tragen ebenfalls zum Konflikt bei.
Schlüsselwörter
Die Analyse befasst sich mit den Schlüsselbegriffen „technische Innovation“, „Aberglaube“, „Tradition“, „Rationalität“, „Irrationalität“, „Konflikt“, „Ausnahmemensch“, „Soziale Strukturen“, „Sturmflut“, „Deichbau“ und „Dorfgemeinschaft“. Die Arbeit untersucht den Einfluss des technischen Fortschritts auf die Gesellschaft und die Rolle des Aberglaubens als Reaktion auf das Unfassbare und die Veränderung der Weltanschauung.
- Quote paper
- Dario Corradini (Author), 2003, Der Konflikt von Aberglaube, technischem Fortschritt und Tradition zwischen Hauke Haien und seinen Mitmenschen in Theodor Storms "Der Schimmelreiter", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280907