Ziel dieser Hausarbeit ist es, einen Überblick über das Störungsbild der herkömmlichen, wie auch in differenzierter Darstellung dazu, der „komplexen posttraumatischen Belastungsstörung“ (kPTBS) zu geben und die Unterschiede zwischen den Störungsbildern aufzuzeigen. Darüberhinaus möchte ich einen Überblick über die komorbiden Erkrankungen sowie den Prävalenzen geben und letztlich einen Abriss der Therapiemöglichkeiten bzw. der therapeutischen Herangehensweise an diese spezielle Störung aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Definition: PTBS versus kPTBS
- Klassifikation: komplexe posttraumatische Belastungsstörung
- Komorbiditäten
- Prävalenz
- Differentialdiagnose / Abgrenzung zu anderen Störungsbildern
- Therapiekonzepte
- Resumeé
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die komplexe posttraumatische Belastungsstörung (KPTBS) zu geben, wobei sowohl die herkömmliche posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) als auch die KPTBS im Detail beleuchtet werden. Die Arbeit soll die Unterschiede zwischen den beiden Störungsbildern aufzeigen, einen Überblick über komorbide Erkrankungen und Prävalenzen liefern und schließlich einen Abriss der Therapiemöglichkeiten und der therapeutischen Herangehensweise an diese spezielle Störung präsentieren.
- Definition und Abgrenzung von PTBS und KPTBS
- Klassifikation und Merkmale der KPTBS
- Komorbiditäten und Prävalenz der KPTBS
- Differentialdiagnose und Abgrenzung zu anderen Störungsbildern
- Therapiekonzepte und therapeutische Herangehensweise an die KPTBS
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition von PTBS und KPTBS. Es werden die wesentlichen Merkmale beider Störungsbilder erläutert und die Unterschiede zwischen ihnen hervorgehoben. Dabei wird insbesondere auf die Einbeziehung frühkindlicher Traumatisierungen bei der KPTBS eingegangen, die zu einer komplexeren und diffuseren Symptomatik führen kann.
Das zweite Kapitel widmet sich der Klassifikation der KPTBS. Es werden die diagnostischen Kriterien und die Einordnung der KPTBS in verschiedene Klassifikationssysteme wie ICD-10 und DSM-IV vorgestellt.
Das dritte Kapitel behandelt die Komorbiditäten der KPTBS. Es werden die häufigen Begleiterkrankungen der KPTBS beschrieben, wie z.B. Depressionen, Angststörungen und Substanzmissbrauch.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Prävalenz der KPTBS. Es werden die Häufigkeit und die Risikofaktoren für die Entwicklung einer KPTBS beleuchtet.
Das fünfte Kapitel widmet sich der Differentialdiagnose der KPTBS. Es werden die Abgrenzungen zu anderen Störungsbildern, die ähnliche Symptome aufweisen können, wie z.B. dissoziative Störungen und Persönlichkeitsstörungen, erläutert.
Das sechste Kapitel behandelt die Therapiekonzepte der KPTBS. Es werden verschiedene Therapieansätze vorgestellt, die sich auf die Behandlung der KPTBS konzentrieren, wie z.B. Traumatherapie, kognitive Verhaltenstherapie und psychodynamische Therapie.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die komplexe posttraumatische Belastungsstörung (KPTBS), die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Traumatisierung, frühkindliche Traumatisierung, Affektregulation, Selbstwahrnehmung, Sexualität, Beziehungsgestaltung, dissoziative Symptome, komorbide Erkrankungen, Prävalenz, Differentialdiagnose, Therapiekonzepte, Traumatherapie, kognitive Verhaltenstherapie, psychodynamische Therapie.
- Citar trabajo
- Tanja Weigert (Autor), 2014, Komplexe posttraumatische Belastungsstörung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280898