Einleitung
Durch das Zeitalter der Globalisierung ist es zu einer Menge Veränderungen und Prozessen in der Weltwirtschaft gekommen. Die Globalisierung wird, von seinen Befürwortern, als eine Methode angepriesen, die zur Verbesserung der weltwirtschaftlichen Lage führen soll. Durch die angebliche Liberalisierung der Handelsstrukturen in den verschiedenen Nationen und Ländern sollen die Handelsbedingungen erleichtert werden, um somit die Marktwirtschaft anzukurbeln. Organisationen und Institutionen, wie z.B. die Welthandelsorganisation (WTO), Weltbank und das Weltwirtschaftsforum waren es, die dem Schlagwort „Globalisierung“ Leben einhauchten und somit auch für die Methoden und den Ablauf einer solchen Globalisierung verantwortlich sind. Es handelt sich hierbei um ein Wirtschaftssystem, das angeblich nur die kapitalistischen Interessen der Großkonzerne vertritt. Doch nicht jeder profitiert von dem System der Globalisierung. Es haben sich im Laufe der Zeit viele Kritiker und Gegner aufgetan und ihre klaren Ansichten gegen eine Globalisierung in ihrer jetzigen Form ausgesprochen. Laut ihren Aussagen wurde die Globalisierung von den Lakaien des Großkapitals als Wohlstandsbringer verkauft, und dennoch wächst die Armut in der einfachen Bevölkerung. Die großen Konzerne jedoch machen unglaublich hohe Gewinne. Die Marktwirtschaft blüht durch die Folgen der Globalisierung wie nie zuvor auf, und die Großindustrieellen verdienen sich ihre „goldene Nase“. Für die einfache Arbeitnehmerschaft ist diese Entwicklung aber gewiss kein Segen. Sie darf sich mit Lohnkürzungen und einer immer mehr steigenden Produktivität (mehr Arbeitsstunden) abfinden. Der Facharbeiter wird zum Dumpingpreisarbeiter, damit der Arbeitgeber, in seinen profitmaximierenden Absichten, mit den anderen kapitalistischen Konkurrenten mithalten kann. Was genau ist Globalisierung? Wie ist sie entstanden und was für Ziele verfolgt sie? Was für positive und negative Auswirkungen hat sie auf unsere Gesellschaft und was Bezwecken die Globalisierungskritiker und Gegner? Und was gibt es aus Sicht der Kritiker und Gegner für Alternativen zur jetzigen Form der Globalisierung? Mit diesen Fragen möchte ich mich in meiner Hausarbeit näher auseinander- setzen, um etwas mehr Licht in dieses aktuelle und wichtige Thema zu bringen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Globalisierungsprozess
- Geschichte der Globalisierung
- Erläuterung des Begriffs „Globalisierung“
- Absichten und Folgen im „Sinne der Globalisierung“
- Geschichte des „Globalen Widerstandes“
- Wer sind die Kritiker der Globalisierung?
- Kritik an der neoliberalen Globalisierung
- Alternativen zur neoliberalen Globalisierung
- Epilog
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Globalisierung und analysiert ihre Entstehung, Ziele und Folgen. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf die Globalisierung, insbesondere die Kritik an der neoliberalen Ausrichtung, und untersucht mögliche Alternativen.
- Der Globalisierungsprozess und seine Ursachen
- Die Rolle transnationaler Konzerne und internationaler Organisationen
- Kritik an der neoliberalen Globalisierung und ihre Folgen
- Alternativen zur neoliberalen Globalisierung
- Die Bedeutung des "Globalen Widerstandes"
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Globalisierung vor und skizziert die zentralen Fragen, die in der Arbeit behandelt werden.
- Der Globalisierungsprozess: Dieses Kapitel beschreibt den Globalisierungsprozess im Detail, beleuchtet die Rolle transnationaler Konzerne und analysiert die Ursachen und Hintergründe der Globalisierung.
- Geschichte der Globalisierung: Dieses Kapitel zeichnet die Geschichte der Globalisierung nach, vom Beginn des Welthandels bis zur Gründung des GATT und der WTO.
- Erläuterung des Begriffs „Globalisierung“: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Globalisierung“ und erklärt seine verschiedenen Dimensionen und Aspekte.
- Absichten und Folgen im „Sinne der Globalisierung“: Dieses Kapitel beleuchtet die Absichten und Folgen der Globalisierung aus verschiedenen Perspektiven und diskutiert ihre Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und die Gesellschaft.
- Geschichte des „Globalen Widerstandes“: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung des "Globalen Widerstandes" gegen die Globalisierung.
- Wer sind die Kritiker der Globalisierung?: Dieses Kapitel stellt verschiedene Gruppen von Kritikern der Globalisierung vor und erklärt ihre jeweiligen Argumente.
- Kritik an der neoliberalen Globalisierung: Dieses Kapitel analysiert die Kritik an der neoliberalen Globalisierung und ihre negativen Folgen für die Weltwirtschaft, die Gesellschaft und die Umwelt.
- Alternativen zur neoliberalen Globalisierung: Dieses Kapitel stellt verschiedene Alternativen zur neoliberalen Globalisierung vor und diskutiert ihre Machbarkeit und ihre Chancen.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Neoliberalismus, Transnationale Konzerne, Welthandelsorganisation (WTO), Internationaler Währungsfonds (IWF), Weltbank, Globaler Widerstand, Kritik an der Globalisierung, Alternativen zur Globalisierung.
- Quote paper
- Peter Niemeier (Author), 2003, Globalisierung und ihre Alternativen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28087