Vorlesungsmitschrift einer Pädagogik-Vorlesung zum Thema Grundbegriffe in Bildung, Erziehung und Sozialisation mit dem Schwerpunkt Erziehung.
Von Anlage und Umwelt über "Was ist Erziehung?", Kultur, Normen und Werte bis zur Schwarzen Pädagogik in der Bundesrepublik
Inhaltsverzeichnis
- Thema: Grundbegriffe Bildung, Erziehung und Sozialisation
- Mensch als erziehungsbedürftiges Wesen -> Pädagogische Anthropologie
- Erziehungsbedürftigkeit, Erziehbarkeit und Erziehungsfähigkeit
- Menschenbild (instinktreduziert)
- Anlage und Umwelt
- Instinktreduziertheit des Neugeborenen bzw. spezifisch angeborene Reaktionen
- Angeborene Wahrnehmungsreize, Taxien (Orientierungsbewegungen)
- ->Saugreflex, Kopfbewegung, Antriebs- & Lerndispositionen ->
- Nachahmung, Neugier, Spiel, Sprache
- Abhängigkeit des Neugeborenen : Abhängig von Betreuung, Lernen, Erziehung!
- Erziehungspositionen:
- Der Erzieher als Architekt, Gärtner, (sensibler) Begleiter
- Was ist Erziehung? Definitionen:
- Erziehung: Summer der Reaktionen einer Gesellschaft auf die
- Entwicklungstatsache (Bernfeld)
- Kind gewisse Art zu sehen, fühlen, handeln auferlegen, zu der es spontan nicht
- gekommen wäre (Durkheim)
- Anthropologischer Grundsachverhalt menschlicher Existenz, Mensch wird
- nicht durch Reifung, sondern durch angeleitetes Lernen erwachsen, Gattung
- wäre ohne Erziehung so wenig lebensfähig wie ohne Arbeit.
- Erziehung -> Insgesamt der Handlungen zwischen Erwachsenen und
- Unerwachsenen, Ziel-> Kompetente Beteiligung am gesell.
- Lebenszusammenhang (Mollenhauer)
- Handlungen von Menschen, um die Persönlichkeit anderer Menschen zu
- fördern,Erziehung: Kultur, Normen und Werte
- Mensch wird nur zum Menschen durch Erziehung -> Kulturwesen, menschliche
- Gemeinschaft
- Erziehung: Immer im Kontext von Werten
- Erlernen von spezif. kulturellen Lebensweisen, Normen, Werten, kreative/prod.
- Weiterentwicklung durch Reflexion und Kritik
- Frage: Was ist der Mensch? -> Normatives Menschenbild: Was soll der
- Mensch sein?
- Schwarze Pädagogik in der Bundesrepublik
- Kinder misshandelt, gedemütigt, sexuell missbraucht, isoliert
- Ziele, Normen und Werte
- Permissiver, autoritativer Erziehungsstil
- Erziehungsmittel: kontrollierend, gewähren lassen
- Werte: Ehrfurcht vor dem Leben
- Norm: Du sollst nicht töten
- Erziehungsziel: Friedfertigkeit
- Erziehungsstile:
- Autoritativ, kommunikativ:
- Fordernd, kontrollierend, akzeptierend, sensibel, kindzentriert
- Permissiv, nachgiebig:
- Keine Anforderungen, geringe Kontrolle, akzeptierend, sensible, kindzentriert
- Autoritär, machtbetont:
- Fordernd, kontrollierend, ablehnend, wenig sensibel, elternzentriert
- Vernachlässigend, gleichgültig, unbeteiligt:
- Keine Anforderungen, geringe Kontrolle, ablehnend, wenig sensibel, elternzentriert,Erziehungsrecht
- Art. 6, Abs. 2 GG: „Pflege und Erziehung der Kinder ist das natürliche Recht
- der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung
- wacht die staatliche Gemeinschaft"
- Elternrecht -> Naturrecht
- Intentional und funktionale Erziehung:
- Intentional: Erziehungsziele, Absicht und Wirkung des Erziehenden, (Was ist mit
- Intention- Bedürfnissen, Wünschen des zu Erziehenden?)
- Funktional: unbeabsichtigte Wirkung eines gegebenen soz. und räuml. Kontextes
- indem Erziehung stattfindet
- Erziehung...
- Meist absichtsvolle Beeinflussung einer Person (Kind), durch anderen
- Menschen (Erzieher/in) auf festgelegtes Ziel hin
- Keine spezif. Handlungs- /Kommunikationsform
- Erziehung immer Interaktion
- Geschieht über Zeitspanne in einer Beziehung
- Verwendungen des Erziehungsbegriffs:
- Prozessbedeutung vs. Produktbedeutung
- Deskriptiver vs. programmatischpräskriptiver Begriffsgebrauch
- Absichts-Begriffe vs. Wirkungs-Begriffe
- Handlungs-Begriffe vs. Geschehens-Begriffe
- Weiterführende Fragen:
- Gleichzeitigkeit: Autonomie und Abhängigkeit
- Freiheit: Durch Erziehung oder Abhängigkeit von Erziehung?
- Verhältnis: Selbst- und Fremdbestimmung
- Erziehung: Risikobehaftet, unsicher, scheitern nahe,Antiautoritäre Erziehung:
- Mitte 1960er: Erziehung nach Ausschwitz -> Emanzipationspädagogik
- Suche nach Neubestimmung Erziehungswerte, -normen, -ziele
- Kinderladenbewegung (Mut zum Ungehorsam)
- 5 Säulen der Erziehung:
- Entwicklungsfördernde Faktoren:
- Emotionale Wärme
- Achtung
- Kooperation
- Verbindlichkeit
- Allseitige Förderung
- Entwicklungshemmende Faktoren:
- Kälte /Überhitzung
- Missachtung
- Dirigismus
- Beliebigkeit
- Mangelnde Förderung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit den Grundbegriffen Bildung, Erziehung und Sozialisation und untersucht den Menschen als erziehungsbedürftiges Wesen. Er beleuchtet die pädagogische Anthropologie, die Erziehungsbedürftigkeit, Erziehbarkeit und Erziehungsfähigkeit des Menschen. Der Text analysiert das Menschenbild, die Rolle von Anlage und Umwelt sowie die Instinktreduziertheit des Neugeborenen. Er untersucht die Abhängigkeit des Neugeborenen von Betreuung, Lernen und Erziehung und beleuchtet verschiedene Erziehungspositionen. Der Text definiert den Begriff der Erziehung und analysiert verschiedene Erziehungsstile, die Rolle des Erziehungsrechts und die Unterscheidung zwischen intentionaler und funktionaler Erziehung. Darüber hinaus werden die verschiedenen Verwendungen des Erziehungsbegriffs und weiterführende Fragen zur Autonomie, Freiheit und Selbst- und Fremdbestimmung im Kontext der Erziehung diskutiert. Der Text beleuchtet auch die antiautoritäre Erziehung und die Entwicklungsfördernden und Entwicklungshemmenden Faktoren in der Erziehung.
- Pädagogische Anthropologie und das Menschenbild
- Erziehungsbedürftigkeit, Erziehbarkeit und Erziehungsfähigkeit
- Verschiedene Definitionen und Konzepte der Erziehung
- Erziehungsstile und ihre Auswirkungen
- Die Rolle des Erziehungsrechts und die Unterscheidung zwischen intentionaler und funktionaler Erziehung
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit der Einführung des Themas "Grundbegriffe Bildung, Erziehung und Sozialisation". Er stellt den Menschen als erziehungsbedürftiges Wesen vor und führt den Leser in die pädagogische Anthropologie ein. Der Text beleuchtet die Erziehungsbedürftigkeit, Erziehbarkeit und Erziehungsfähigkeit des Menschen und analysiert das Menschenbild, die Rolle von Anlage und Umwelt sowie die Instinktreduziertheit des Neugeborenen. Er untersucht die Abhängigkeit des Neugeborenen von Betreuung, Lernen und Erziehung und beleuchtet verschiedene Erziehungspositionen. Der Text definiert den Begriff der Erziehung und analysiert verschiedene Erziehungsstile, die Rolle des Erziehungsrechts und die Unterscheidung zwischen intentionaler und funktionaler Erziehung. Darüber hinaus werden die verschiedenen Verwendungen des Erziehungsbegriffs und weiterführende Fragen zur Autonomie, Freiheit und Selbst- und Fremdbestimmung im Kontext der Erziehung diskutiert. Der Text beleuchtet auch die antiautoritäre Erziehung und die Entwicklungsfördernden und Entwicklungshemmenden Faktoren in der Erziehung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Bildung, Erziehung, Sozialisation, pädagogische Anthropologie, Menschenbild, Erziehungsbedürftigkeit, Erziehbarkeit, Erziehungsfähigkeit, Anlage und Umwelt, Instinktreduziertheit, Abhängigkeit, Erziehungspositionen, Erziehungsstile, Erziehungsrecht, Intentionalität, Funktionalität, Autonomie, Freiheit, Selbst- und Fremdbestimmung, antiautoritäre Erziehung, Entwicklungsfördernde Faktoren, Entwicklungshemmende Faktoren.
- Quote paper
- Sarah Wagener (Author), 2012, Bildung, Erziehung und Sozialisation (Schwerpunkt Erziehung), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280873