Der Autor wählt zunächst eine geeignete Controlling-Konzeption für die Luftfrachtspedition aus und beschreibt danach die Besonderheiten des Controllings in dieser Branche.
Dann werden die vier traditionellen Perspektiven der Balanced Scorecard mit den drei Steuerungsgrößen der wertschöpfungsorientierten Controlling-Konzeption kombiniert. Anhand der so entstandenen 12-Felder Matrix werden die Aufgaben des Controllings für die Branche der Luftfrachtspedition erläutert.
Insbesondere wird dabei die Prozesskostenrechnung, das Target-Pricing und das Management von Diskontinuitäten als strategisches Erfolgspotenzial, unter Bezug auf Ansoffs Schwache Signale, aufgegriffen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Controlling-Konzepte
- 1.1 Ziele der Arbeit
- 1.2 Vorgehen
- 1.3 Auswahl eines Controlling-Konzeptes
- 1.4 Wertschöpfungsorientiertes Controlling
- 2 Besonderheiten im Controlling einer Luftfrachtspedition
- 2.1 Marktabgrenzung und Analyse
- 2.2 Dienstleistungs-Controlling
- 2.3 Netzwerk- und Konzern-Controlling
- 2.4 Internationales Controlling
- 2.4.1 Rechnungslegungsvorschriften
- 2.4.2 Transfer Pricing
- 2.5 Logistik-Controlling
- 3 Branchenbezogene Aufgaben des Controllings
- 3.1 Aufgaben der wertschöpfungsorientierten Controlling-Konzeption
- 3.2 Liquidität
- 3.2.1 Auswirkung von Wert- oder Entwicklungsperspektive auf die Liquidität
- 3.2.2 Auswirkung von Prozessen auf die Liquidität
- 3.2.2.1 Finanzplanung
- 3.2.2.2 Working-Capital
- 3.2.3 Auswirkung von Kunden auf die Liquidität
- 3.2.3.1 Kundenbewertung
- 3.2.3.2 Währungsrisiken
- 3.3 Erfolg
- 3.3.1 Auswirkung von Wert- oder Entwicklungsperspektive auf den Erfolg
- 3.3.2 Auswirkung von Prozessen auf den Erfolg
- 3.3.2.1 Berichtswesen – monetäre Kennzahlen
- 3.3.2.2 Berichtswesen – nicht monetäre Kennzahlen
- 3.3.3 Auswirkung von Kunden auf den Erfolg
- 3.3.3.1 Preisbildung
- 3.3.3.2 Kundenerfolg
- 3.4 Erfolgspotenziale
- 3.4.1 Auswirkung von Wert- oder Entwicklungsperspektive auf die Erfolgspotenziale
- 3.4.1.1 Wertorientierte Kennzahlen
- 3.4.1.2 Budgetierung
- 3.4.1.3 Business Intelligence
- 3.4.2 Auswirkung von Prozessen auf die Erfolgspotenziale
- 3.4.2.1 Operational Performance
- 3.4.2.2 Kapazitätsmanagement
- 3.4.2.3 Benchmarking
- 3.4.3 Auswirkung von Kunden auf die Erfolgspotenziale
- 3.4.3.1 Kunden- und Vertriebs-Controlling
- 3.4.3.2 Risiko-Controlling
- 3.4.3.3 Innovations-Controlling
- 4 Entwicklungspotenziale für das Controlling in der Luftfrachtspedition
- 4.1 Management von Diskontinuitäten als strategisches Erfolgspotenzial
- 4.2 3-D-Druck Ein Schwaches Signal für die Luftfrachtspedition
- 4.3 Resümee
- Anhang I: Unternehmensleitlinien von Luftfrachtspeditionen
- Anhang II: Analyse der Unternehmensleitlinien
- Anhang III: Prozesse, Aktivitäten, Kostentreiber und Kennzahlen
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master-Thesis befasst sich mit dem Controlling in der Luftfrachtspedition. Ziel der Arbeit ist es, die Besonderheiten des Controllings in dieser Branche zu analysieren und ein wertschöpfungsorientiertes Controlling-Konzept zu entwickeln. Dabei werden die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Luftfrachtspedition im Kontext der globalisierten Wirtschaft und der digitalen Transformation berücksichtigt.
- Wertschöpfungsorientiertes Controlling in der Luftfrachtspedition
- Besonderheiten des Controllings in einer globalisierten und digitalisierten Branche
- Analyse der spezifischen Herausforderungen und Chancen der Luftfrachtspedition
- Entwicklung eines maßgeschneiderten Controlling-Konzeptes für die Luftfrachtspedition
- Integration von digitalen Technologien und Datenanalysen in das Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit den grundlegenden Controlling-Konzepten. Es werden die Ziele der Arbeit erläutert, das Vorgehen beschrieben und verschiedene Controlling-Konzepte vorgestellt. Im Fokus steht dabei das wertschöpfungsorientierte Controlling, das als Grundlage für die weitere Analyse dient.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Besonderheiten des Controllings in der Luftfrachtspedition. Es werden die Marktabgrenzung und -analyse, das Dienstleistungs-Controlling, das Netzwerk- und Konzern-Controlling sowie das internationale Controlling betrachtet. Dabei werden auch die spezifischen Herausforderungen des internationalen Controllings, wie Rechnungslegungsvorschriften und Transfer Pricing, behandelt.
Das dritte Kapitel widmet sich den branchenbezogenen Aufgaben des Controllings. Es werden die Aufgaben der wertschöpfungsorientierten Controlling-Konzeption, die Liquidität, der Erfolg und die Erfolgspotenziale analysiert. Dabei werden die Auswirkungen von Wert- oder Entwicklungsperspektive, Prozessen und Kunden auf die jeweiligen Bereiche betrachtet. Es werden auch verschiedene Kennzahlen und Methoden vorgestellt, die für das Controlling in der Luftfrachtspedition relevant sind.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Controlling in der Luftfrachtspedition, die wertschöpfungsorientierte Controlling-Konzeption, die Besonderheiten des Controllings in einer globalisierten und digitalisierten Branche, die Herausforderungen und Chancen der Luftfrachtspedition, die Entwicklung eines maßgeschneiderten Controlling-Konzeptes, die Integration von digitalen Technologien und Datenanalysen in das Controlling, die Liquidität, den Erfolg, die Erfolgspotenziale, die Kennzahlen und Methoden des Controllings, die Marktabgrenzung und -analyse, das Dienstleistungs-Controlling, das Netzwerk- und Konzern-Controlling, das internationale Controlling, die Rechnungslegungsvorschriften, das Transfer Pricing, die Prozesse, die Kunden, die Wert- oder Entwicklungsperspektive, die digitalen Technologien und Datenanalysen.
- Quote paper
- Jochen Kautz (Author), 2014, Controlling in der Luftfrachtspedition, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280864