In Deutschland sind die Sparkassen bei den Bürgern und Unternehmen beliebt. Daraus resultiert, dass sie mit 51,8 % den größten Marktanteil bei den Hauptbankverbindungen besitzen. Die Sparkassen-Finanzgruppe setzt sich jedoch nicht nur aus den einzelnen regionalverankerten Sparkassen zusammen, sondern auch aus vielen Verbundpartnern, welche Spezialgebiete abdecken, wie z.B. die Deutsche Leasing oder die DekaBank. Auch die Landesbanken gehören der Sparkassen-Finanzgruppe an und übernehmen z.B. einen Großteil des Refinanzierungsgeschäftes.
Aus der Historie heraus sind die Institute regionalverankert und sind in Trägerschaft von Gemeinden, Kreisen, Zweckverbänden oder Ländern. Die staatlichen Institutionen sind die sogenannten Gewährträger. Über die Gewährträgerhaftung wurde die Haftung der Institute auf die Gewährträger übertragen. Dadurch konnte ein Institut in der Sparkassen-Finanzgruppe quasi nicht in die Zahlungsunfähigkeit geraten.
Durch diese Situation war die Refinanzierung der Institute deutlich günstiger, als bei vergleichbaren rein privaten Instituten ohne Gewährträgerhaftung, da für die Refinanzierung das Rating der Bundesrepublik Deutschland herangezogen werden konnte. Die privaten Kreditinstitute sahen somit einen Wettbewerbsvorteil in der Gewährträgerhaftung und legten Beschwerde bei der EU ein, um den staatlichen Wettbewerbsvorteil auszugleichen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der im vorherigen Kapitel aufgeführten Problemstellung des Wettbewerbsvorteils der Sparkassen-Finanzgruppe, welcher durch die Gewährträgerhaftung bedingt ist. Zentrale Zielsetzung ist es, die Frage zu klären, inwieweit die getroffenen Maßnahmen der EU die Wettbewerbssituation verändert haben und welche neuen Anforderungen an das Management der Kreditinstitute gestellt werden.
Die Fragestellung wird in dieser Arbeit wie folgt bearbeitet:
In Kapitel zwei wird zunächst auf die Grundlagen der Gewährträgerhaftung sowie der Anstaltlast eingegangen. Neben den wesentlichen Merkmalen der beiden genannten Mechanismen wird zudem die Historie geklärt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Wegfall der Gewährträgerhaftung, wobei hier insbesondere auf die Gründe, die Durchführung und ebenso auf die daraus resultierenden Folgen eingegangen wird. Im fünften Kapitel wird der Wegfall der Gewährträgerhaftung am Beispiel der Helaba dargestellt. Das sechste Kapitel bildet mit dem Fazit den Abschluss dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Gang der Arbeit
- 2. Gewährträgerhaftung und Anstaltlast
- 2.1 Grundlagen Gewährträgerhaftung
- 2.2 Grundlagen Anstaltlast
- 3. Wegfall der Gewährträgerhaftung
- 3.1 Gründe
- 3.2 Durchführung
- 3.3 Folgen
- 4. Auswirkung durch den Wegfall der Gewährträgerhaftung anhand der Helaba
- 4.1 Unternehmensprofil
- 4.2 Auswirkungen auf das Institut und die Kunden des Instituts
- 4.3 Neue Anforderungen an das Management
- 4.4 Kritische Würdigung und Handlungsempfehlung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen des Wegfalls der Gewährträgerhaftung auf das Management öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute. Die Arbeit analysiert die Hintergründe des Wegfalls, die damit verbundenen Herausforderungen und Konsequenzen für die betroffenen Institute, insbesondere anhand eines Fallbeispiels. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Thematik zu vermitteln und Handlungsempfehlungen für das Management zu formulieren.
- Der Wegfall der Gewährträgerhaftung und seine Gründe
- Die Auswirkungen auf das Risikomanagement der Institute
- Die veränderten Anforderungen an das Management öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute
- Fallstudie: Analyse der Auswirkungen auf die Helaba
- Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Management unter den neuen Bedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung des Wegfalls der Gewährträgerhaftung und skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Es legt den Fokus auf die Untersuchung der Auswirkungen dieser Veränderung auf das Management öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute und kündigt die anschließende Analyse an.
2. Gewährträgerhaftung und Anstaltlast: Dieser Abschnitt beleuchtet die Grundlagen der Gewährträgerhaftung und der Anstaltlast. Es werden die zentralen Merkmale beider Konzepte erläutert und ihre Bedeutung für die Stabilität und das Risikoprofil öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute herausgestellt. Die Kapitel verdeutlicht den bisherigen Schutzmechanismus für diese Institute und bildet die Grundlage für das Verständnis der Veränderungen durch den Wegfall der Gewährträgerhaftung.
3. Wegfall der Gewährträgerhaftung: Hier werden die Gründe für den Wegfall der Gewährträgerhaftung detailliert untersucht und die konkreten Schritte ihrer Abschaffung beschrieben. Die Analyse konzentriert sich auf die politischen und wirtschaftlichen Faktoren, die zu dieser Entscheidung führten, und beleuchtet die verschiedenen Phasen der Umsetzung. Der Abschnitt beschreibt die unmittelbaren Folgen des Wegfalls für die betroffenen Institute.
4. Auswirkung durch den Wegfall der Gewährträgerhaftung anhand der Helaba: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des Wegfalls der Gewährträgerhaftung anhand der Helaba als Fallbeispiel. Es beinhaltet eine detaillierte Beschreibung des Unternehmensprofils der Helaba, untersucht die Auswirkungen auf das Institut und seine Kunden, und analysiert die neuen Anforderungen an das Management des Instituts. Kritische Würdigungen und Handlungsempfehlungen für die zukünftige strategische Ausrichtung bilden den Abschluss dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Gewährträgerhaftung, Anstaltlast, öffentlich-rechtliche Kreditinstitute, Risikomanagement, Management, Helaba, Landesbanken, Regulierung, Finanzstabilität, Handlungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Auswirkungen des Wegfalls der Gewährträgerhaftung
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Auswirkungen des Wegfalls der Gewährträgerhaftung auf das Management öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute. Sie analysiert die Hintergründe, Herausforderungen und Konsequenzen für die betroffenen Institute, insbesondere anhand der Helaba als Fallbeispiel. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Thematik zu vermitteln und Handlungsempfehlungen für das Management zu formulieren.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den Wegfall der Gewährträgerhaftung und seine Gründe, die Auswirkungen auf das Risikomanagement, die veränderten Anforderungen an das Management öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute, eine Fallstudie zur Helaba und Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Management unter den neuen Bedingungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist ihr Inhalt?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung und die Ziele. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen der Gewährträgerhaftung und Anstaltlast. Kapitel 3 untersucht detailliert den Wegfall der Gewährträgerhaftung, seine Gründe und Folgen. Kapitel 4 analysiert die Auswirkungen anhand der Helaba als Fallbeispiel, inklusive Unternehmensprofil, Auswirkungen auf das Institut und seine Kunden, sowie neue Managementanforderungen und Handlungsempfehlungen. Kapitel 5 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Gewährträgerhaftung, Anstaltlast, öffentlich-rechtliche Kreditinstitute, Risikomanagement, Management, Helaba, Landesbanken, Regulierung, Finanzstabilität, Handlungsempfehlungen.
Welche Rolle spielt die Helaba in der Seminararbeit?
Die Helaba dient als Fallbeispiel, um die Auswirkungen des Wegfalls der Gewährträgerhaftung konkret zu analysieren. Die Arbeit untersucht das Unternehmensprofil der Helaba, die Auswirkungen auf das Institut und seine Kunden sowie die neuen Anforderungen an das Management.
Welche Handlungsempfehlungen werden in der Arbeit formuliert?
Die Arbeit formuliert Handlungsempfehlungen für das Management öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute, um unter den neuen Bedingungen (ohne Gewährträgerhaftung) erfolgreich zu agieren. Diese Empfehlungen basieren auf der Analyse der Auswirkungen des Wegfalls der Gewährträgerhaftung und der Fallstudie zur Helaba.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Thema Gewährträgerhaftung, öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten, Risikomanagement und der Finanzstabilität auseinandersetzen, insbesondere für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Finanzsektor.
Wo finde ich den vollständigen Text der Seminararbeit?
(Hier sollte ein Hinweis auf die Verfügbarkeit des vollständigen Textes eingefügt werden, z.B. ein Link oder eine Angabe zur Bestellmöglichkeit)
- Quote paper
- Tobias Tilgner (Author), 2014, Management öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute nach dem Wegfall der Gewährträgerhaftung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280806