Dieser Unterweisungsentwurf beschäftigt sich mit der Führung von Verkaufs- und Beratungsgesprächen am Telefon. Ausbildungsbetrieb ist ein mittelständischer Großhandelsbetrieb. Bezugnehmend auf den Ausbildungsrahmenplan ‐ § 4 der Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/Kauffrau im Großhandel und die sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung wird hier schwerpunktmäßig auf den Aspekt "Verkauf und Kundenberatung" eingegangen.
In diesem Entwurf enthalten sind:
• Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan ‐ § 4 der Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/Kauffrau im Großhandel
• Auszug aus der sachlichen und zeitlichen Gliederung der Berufsausbildung
• Leitpunkte zur Gedankenanregung in der Arbeitsphase
• Muster‐Entwurf Leitfaden „Richtig telefonieren“
• Rollenspielkarten (Beispiele)
Inhaltsverzeichnis
- Lehr- und Lernbedingungen
- Inhalt/Thema der Unterweisung
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Ziele
- Ziele laut Ausbildungsverordnung
- Fachliche, allgemeine Ziele und Intentionen
- Methodische Analyse
- Medieneinsatz
- Lernerfolgskontrolle
- Tabellarischer Verlaufsplan
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, Auszubildenden im Groß- und Außenhandel die Fähigkeit zu vermitteln, selbstbewusste und kundenorientierte Telefonate zu führen. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung von praktischen Fähigkeiten, die im täglichen Geschäftsalltag Anwendung finden. Die Auszubildenden sollen lernen, Telefonate effektiv zu planen, zu führen und nachzubereiten, um so das Unternehmensimage zu pflegen und Kundenzufriedenheit zu fördern.
- Kundenorientierte Telefonate vorbereiten, führen und nachbearbeiten
- Freundliche und höfliche Ansprache am Telefon
- Ziel- und ergebnisorientierte Telefonate führen
- Telefonate eigenständig abschließen
- Vertrauen, Professionalität und Fachwissen im Telefonat vermitteln
Zusammenfassung der Kapitel
Der Unterweisungsentwurf beginnt mit einer Beschreibung der Lehr- und Lernbedingungen im Unternehmen Borrmann GmbH & Co. KG. Dabei werden die Auszubildenden und ihre individuellen Stärken und Schwächen vorgestellt. Anschließend wird die Sachanalyse des Themas "Telefonverkauf" beleuchtet, wobei die Bedeutung des Telefons als erster und oft einziger Kundenkontakt hervorgehoben wird. Die didaktische Analyse verdeutlicht die Einordnung der Unterrichtseinheit in den Gesamtkontext der Ausbildung und die Bedeutung des Themas für die zukünftige berufliche Praxis der Auszubildenden. Im Abschnitt "Ziele" werden die Lernziele der Unterrichtseinheit sowohl aus Sicht der Ausbildungsverordnung als auch aus fachlicher Perspektive dargelegt. Die Auszubildenden sollen nach der Einheit in der Lage sein, Telefonate selbstständig zu führen und die erlernten Fähigkeiten im aktiven Geschäftsalltag anzuwenden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Telefonverkauf, Kundenberatung, Telefonkommunikation, Kundenorientierung, Handlungskompetenz, Ausbildungsverordnung, Groß- und Außenhandel, Unternehmensimage, Kundenzufriedenheit.
- Arbeit zitieren
- Christian Wiesbrock (Autor:in), 2010, Richtig Telefonieren. Verkaufs- und Beratungsgespräche führen (Unterweisungsentwurf Kaufmann/-frau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280744