Einleitung
Die Erlebnispädagogik ist ein weit verbreitetes Projekt bzw. eine weltweite Wissenschaft. Es wäre also wichtiger zu sagen, dass die Erlebnispädagogik boomt, denn überall wird Erlebnispädagogik angeboten und genutzt, sei es zur Freizeitgestaltung oder zur Erziehung. Jugendliche werden hier in die richtige Richtung gelenkt, und zwar fast ohne die Hilfe von Erwachsenen. Durch unserer Konsumgesellschaft wird der Druck immer höher, der Nervenkitzel wird mehr und mehr herausgefordert und der Zwang, etwas zu erleben, wächst automatisch mit. Die Erlebnispädagogik bietet alles für jedermann, kleinen Nervenkitzel mit großer Wirkung oder auch umgekehrt. Sie ist eine pädagogische Maßnahme, um genau diesem Boom entgegenzutreten und das Feld abzudecken. In meiner Hausarbeit dreht sich das Thema der Erlebnispädagogik vorrangig um die Begriffsklärung und die Ziele, Methoden und Wirkungen der Erlebnispädagogik, speziell des Projektes Outward Bound. Ich möchte versuchen, eine hilfreiche Definition aufzustellen und zu zeigen, dass die Erlebnispädagogik sowohl Chancen als auch Grenzen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Erlebnispädagogik?
- Der Begründer der Erlebnispädagogik: Kurt Hahn
- Die vier Elemente der Hahnschen Erlebnistherapie
- Methoden und Ziele der Erlebnispädagogik
- Elemente und Merkmale von Erlebnispädagogik und Outward Bound
- Warum nur Jugendliche?
- Chancen und Grenzen von Erlebnispädagogik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Erlebnispädagogik, ihre Methoden, Ziele und Auswirkungen, wobei sie den Fokus insbesondere auf das Konzept von Outward Bound legt. Die Arbeit zielt darauf ab, eine umfassende Definition von Erlebnispädagogik zu entwickeln und sowohl die Chancen als auch die Grenzen dieser Pädagogik aufzuzeigen.
- Definition und Entwicklung der Erlebnispädagogik
- Wesentliche Elemente und Merkmale der Erlebnispädagogik
- Die Rolle von Outward Bound im Kontext der Erlebnispädagogik
- Chancen und Herausforderungen der Erlebnispädagogik in der Jugendarbeit
- Theoretische Grundlagen und wissenschaftliche Erkenntnisse zur Erlebnispädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Erlebnispädagogik ein und stellt die Relevanz des Konzepts in der heutigen Gesellschaft dar. Kapitel 2 widmet sich der Definition der Erlebnispädagogik und ihrer verschiedenen Ausprägungen. Kapitel 3 beleuchtet die Arbeit von Kurt Hahn, dem Begründer der Erlebnispädagogik, und untersucht die vier Elemente seiner Erlebnistherapie. Kapitel 4 geht näher auf die Methoden und Ziele der Erlebnispädagogik ein, insbesondere auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Erlebnispädagogik und Outward Bound. Die Arbeit wird fortgesetzt mit einer Betrachtung der Chancen und Grenzen der Erlebnispädagogik in Kapitel 5.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind Erlebnispädagogik, Outward Bound, Erfahrungslernen, Jugendhilfe, Resozialisierung, Selbstfindung, Sozialisation, Kompetenzerwerb, Grenzen, Chancen.
- Quote paper
- Diane Schmidt (Author), 2004, Erlebnispädagogik - Chancen und Grenzen in der Jugendarbeit mit Hilfe des Outward-Bound-Konzeptes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28064