Im Gegensatz zu amerikanischen Unternehmen sind in Deutschland bisher nur wenige Betriebe daran interessiert, die Erfolge und Nutzenaspekte ihrer Gesundheitsförderungsmaßnahmen zu messen und zu bewerten. Warum bei vielen Betrieben der Gesundheitsförderungsprozess bereits mit der Implementierung der Maßnahmen zu Ende ist, kann nur vermutet werden. Die Schwierigkeiten und Hindernisse, die mit einer Erfolgs- und Wirkungskontrolle verbunden sind, sind wohl ein entscheidender Grund für das mangelnde Interesse seitens der Unternehmen. Hinzu kommt, dass bisher keine einheitlichen Methoden zur Bewertung von Gesundheitsförderungsmaßnahmen entwickelt wurden.
Welche Instrumente und Methoden grundsätzlich geeignet sind, den Nutzen und die Wirtschaftlichkeit zu ermitteln und transparent zu machen, wird in der vorliegenden Arbeit ausführlich erörtert.
Aus dem Inhalt:
- Quantitative Datenanalyse
- Qualitative Datenanalyse
- Ökonomische Evaluation
- Kosten-Nutzen-Analyse
Inhaltsverzeichnis
- Fehlende Erfolgskontrollen.
- Evaluation betrieblicher Gesundheitsförderung.
- 1.1 Quantitative Datenanalyse....
- 1.1.1 Betriebliche Informationsquellen ……....
- 1.1.1.1 Fehlzeitenanalyse...
- 1.1.1.2 Krankenstandstatistiken.
- 1.1.2 Betrieblicher Gesundheitsbericht
- 1.1.2.1 Arbeitsunfähigkeitsanalysen der Krankenkassen..
- 1.1.2.2 Gefährdungsbeurteilungen.
- 1.1.2.3 Arbeitsmedizinische Untersuchungen / Gesundheits-Checks …………….
- 1.2 Qualitative Datenanalyse...
- 1.2.1 Mitarbeiter- / Teilnehmerbefragung .…..\li>
- 1.2.1.1 Planung und Durchführung einer Mitarbeiterbefragung.
- 1.2.1.2 Praxisbeispiele
- 1.2.1.3 Bewertung.
- 1.2.2 Experteninterview
- 1.3 Ökonomische Evaluation
- 1.3.1 Kosten-Nutzen-Analyse (KNA).
- 1.3.2 Kostenwirksamkeitsanalysen (KWA).
- 1.3.3 Beurteilung und Empfehlung .
- 1.3.3.1 Vor- und Nachteile der Kosten- Nutzen-Analyse
- 1.3.3.2 Vor- und Nachteile der Kosten-Wirksamkeits-Analyse
- 1.3.3.3 Allgemeine Kritikpunkte........
- 1.3.3.4 Auswahl eines geeigneten Verfahrens
- Die Bedeutung von Erfolgskontrollen in der betrieblichen Gesundheitsförderung.
- Quantitative und qualitative Evaluationsansätze.
- Ökonomische Evaluation mittels Kosten-Nutzen- und Kostenwirksamkeitsanalysen.
- Kritikpunkte und Herausforderungen bei der Evaluation.
- Auswahl und Einsatz geeigneter Evaluationsinstrumente.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Evaluation von betrieblichen Gesundheitsförderungsmaßnahmen. Sie analysiert die verschiedenen Methoden und Instrumente, die zur Messung des Erfolgs und der Wirtschaftlichkeit dieser Maßnahmen eingesetzt werden können.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Erfolgskontrollen in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Es zeigt auf, dass die Erfolgsmessung in Deutschland im Vergleich zu den USA noch immer unzureichend ist und dass ein Mangel an einheitlichen Methoden zur Bewertung von Gesundheitsförderungsmaßnahmen besteht.
Kapitel 2 widmet sich der Evaluation betrieblicher Gesundheitsförderung im Allgemeinen. Es definiert den Begriff der Evaluation und beschreibt die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und Ziele.
Kapitel 3 stellt verschiedene quantitative Evaluationsmethoden vor, darunter die Analyse betrieblicher Informationsquellen wie Fehlzeitenstatistiken und Krankenstandstatistiken sowie die Erstellung von betrieblichen Gesundheitsberichten.
Kapitel 4 beschreibt qualitative Evaluationsmethoden, wie Mitarbeiterbefragungen und Experteninterviews.
Kapitel 5 befasst sich mit der ökonomischen Evaluation von Gesundheitsförderungsmaßnahmen. Es erläutert die Kosten-Nutzen-Analyse und die Kostenwirksamkeitsanalyse.
Schlüsselwörter
Evaluation, betriebliche Gesundheitsförderung, Erfolgskontrolle, quantitative Datenanalyse, qualitative Datenanalyse, ökonomische Evaluation, Kosten-Nutzen-Analyse, Kostenwirksamkeitsanalyse, Effizienz, Effektivität, Gesundheitsökonomie.
- Quote paper
- Sonja Sporrer (Author), 2005, Methoden und Instrumente zur Evaluation der betrieblichen Gesundheitsförderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280633