„Gestatten Sie, dass ich mich vorstelle. Ich bin Dagobert Duck, Großbankier, Großindustrieller, Großhändler. Kurz, bei mir können Sie alles kaufen.“ Mit diesen Worten stellt sich Dagobert Duck in einem Comic von Carl Barks selbst vor. Das Zitat zeigt, dass es sich bei Dagobert um einen Unternehmer handelt, der nahezu alle Möglichkeiten ausschöpft, um Geschäfte zu machen und sich dadurch zu bereichern. In seinem Streben nach kontinuierlicher Kapitalanhäufung und Gewinn entspricht er in vielerlei Hinsicht einem Bild des Kapitalisten. Da er auch die negative Eigenschaft besitzt, enorm geizig zu sein, wird die von ihm betriebene Form des Kapitalismus sehr kritisch gesehen. Eindeutig ist der größte Kritikpunkt am Kapitalismus selbst, dass er die Menschen ausbeutet.
Wie der Titel meiner Hausarbeit schon andeutet, stehe ich der allgemeinen Auffassung der meisten Comic-Leser, dass es sich bei Dagobert um eine Symbolfigur für den Kapitalismus handelt, kritisch gegenüber. Ein entscheidender Aspekt ist für mich dabei, dass Dagobert sein Geld durch harte Arbeit mit seinen eigenen Händen und zudem auf ehrliche Art und Weise selbst verdient hat. Dies widerspricht dem kapitalistischen Prinzip, aus Geld mehr Geld zu machen.
Ich könnte mir sogar vorstellen, dass Dagobert imstande wäre, das System des Finanzkapitalismus in Gefahr zu bringen, falls er in unserer Gesellschaft existierte. Schließlich hortet er sein gesamtes Vermögen in seinem Geldspeicher und gibt es fast nie für etwas aus. Handelt es sich bei Dagobert also wirklich um einen stereotypischen Kapitalisten? Oder ist er vielleicht sogar ein „Feind“ dieses Wirtschaftssystems?
Für eine fundierte Beurteilung dieser Fragestellung ist es von Bedeutung, dass man die Lebensgeschichte von Dagobert Duck näher kennt und weiß, wie er überhaupt an das viele Geld gelangen konnte. Daher beziehe ich mich in dieser Arbeit auf die von Don Rosa geschriebene Biographie „Onkel Dagobert – Sein Leben, Seine Milliarden“, erstmals veröffentlicht im Jahre 1991, wobei Rosa Informationen innerhalb der Carl-Barks-Comics rekonstruiert und zu vollständigen Geschichten umwandelt. Ferner orientiere ich mich aber auch an der von Carl Barks verfassten Dagobert-Duck-Comicreihe sowie an einigen Ausgaben der Lustigen Taschenbücher, bei denen Dagobert häufig von italienischen Textern und Zeichnern interpretiert wird. Beim Vergleich der Geschichten von Barks, Don Rosa und den italienischen Fassungen werden gewisse Unterschiede [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Charakter Dagobert Ducks
- Dagobert bei Carl Barks
- Dagobert bei Don Rosa
- Dagobert in italienischen Comics
- Dagoberts Weg zum Reichtum
- Ist Dagobert ein Kapitalist?
- Dagobert, der Selfmade-Man
- Dagoberts Bezug zum Geld
- Dagoberts Geldhorten
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Dagobert Duck als Symbolfigur für den Kapitalismus betrachtet werden kann. Dabei wird die Lebensgeschichte von Dagobert Duck analysiert, um zu ergründen, wie er zu seinem Reichtum gelangt ist und welche Beziehung er zum Geld hat. Die Arbeit untersucht, ob Dagoberts Weg zum Reichtum mit den Prinzipien des Kapitalismus übereinstimmt oder ob er eher als ein „Feind“ des Systems betrachtet werden kann.
- Dagoberts Charakter und seine Entwicklung
- Dagoberts Weg zum Reichtum und seine Arbeitsmoral
- Dagoberts Beziehung zum Geld und seine Geizigkeit
- Dagoberts Rolle im Kapitalismus und seine Kritik am System
- Vergleich der Interpretationen von Dagobert Duck in verschiedenen Comic-Versionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Begriff des Kapitalismus. Kapitel 2 analysiert den Charakter Dagobert Ducks in verschiedenen Comic-Versionen, wobei die Interpretationen von Carl Barks, Don Rosa und italienischen Textern und Zeichnern verglichen werden. Kapitel 3 beleuchtet Dagoberts Weg zum Reichtum und zeigt, wie er durch harte Arbeit und unternehmerisches Geschick sein Vermögen aufgebaut hat. Kapitel 4 untersucht, ob Dagobert als Kapitalist betrachtet werden kann, indem seine Beziehung zum Geld, seine Geizigkeit und seine Kritik am System analysiert werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Dagobert Duck, Kapitalismus, Reichtum, Geiz, Arbeitsmoral, Unternehmertum, Comic-Interpretation, Carl Barks, Don Rosa, italienische Comics.
- Quote paper
- Andreas Posch (Author), 2013, Dagobert Duck. Ein Kapitalist in Entengestalt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280620