Die Frage nach der Notengebung im Sportunterricht ist schon seit Jahrzehnten ein Dauerbrenner und ein unendliches Thema. Der Sport im Sportunterricht sollte nicht nur die Fitness und die Gesundheit verbessern, sondern auch die Gemeinschaft und die Solidarität der Schüler und Schülerinnen entwickeln und stärken. Noten hingegen führen verstärkt zu Konkurrenzverhalten und Ellenbogendenken der Schüler und Schülerinnen. Besonders schwächere Schüler und Schülerinnen leiden unter dem Leistungsdruck, der auf Grund von Notengebung entsteht. Andererseits können Noten auch zu Leistungssteigerungen motivieren. Zudem ist – wie später näher erklärt wird – die Notengebung als pädagogisches Mittel sehr wirkungsvoll. Es gibt verschiedene Aspekte der Sportnote, die diese befürworten aber genauso auch sich gegen diese auszusprechen. Die Problemfrage in unserer Hausarbeit ist somit, „Ist die Sportnote in der Grund- und Sekundarschule noch empfehlenswert?“
Bei der folgenden Hausarbeit wollten wir uns nicht nur auf Literatur beziehen, sondern auch das Thema unter der Perspektive der realen Benotungspraxis im Lehreralltag mit einbeziehen. Deshalb haben wir einen Fragebogen für Sportlehrer entwickelt. In diesem wurden sowohl Grund- und Hauptschul-, Realschul- als auch Gymnasiallehrer und -Lehrerinnen befragt. Die Auswertungen unserer Befragung von insgesamt 38 Lehrer und Lehrerinnen werden in unserer Arbeit an den entsprechenden Stellen mit einfließen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Funktionen der Notengebung
- 2.1. Aussagekraft von Noten
- 2.2. Zensurenvergabe nach dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
- 3. Leistungsmessung und -bewertung
- 3.1. Leistungsmessung und -bewertung
- 3.2. Probleme der Leistungsmessung und Bewertung
- 4. Notengebung
- 4.1. Zusammensetzung der Sportnote
- 5. Modell für Ermittlung einer Leistungsfortschrittsnote
- 6. Beurteilungsmodelle
- 7. Argumente gegen eine Zensierung im Fach Sport
- 7.1. in der Grundschule
- 7.2. in der Sekundarschule
- 8. Argumente für die Beibehaltung der Sportnote
- 8.1. in der Grundschule
- 8.2. in der Sekundarschule
- 9. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage nach der Sinnhaftigkeit von Noten im Sportunterricht der Grund- und Sekundarschule. Sie analysiert die Funktionen von Noten, die verschiedenen Methoden der Leistungsmessung und -bewertung und diskutiert die Vor- und Nachteile der Notengebung im Sportunterricht anhand von Literaturrecherche und einer Lehrerbefragung.
- Funktionen der Notengebung im Sportunterricht
- Methoden der Leistungsmessung und -bewertung im Sport
- Vor- und Nachteile der Sportnote in der Grundschule
- Vor- und Nachteile der Sportnote in der Sekundarschule
- Alternative Beurteilungsmodelle im Sportunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Notengebung im Sportunterricht ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Empfehlenswertheit von Sportnoten in der Grund- und Sekundarschule. Die Methodik der Arbeit, die neben Literaturrecherche auch eine Befragung von Sportlehrkräften beinhaltet, wird erläutert. Die Arbeit kündigt die Struktur der folgenden Kapitel an, die sich mit den Funktionen von Noten, Leistungsmessung, Beurteilungsmodellen und Argumenten für und gegen die Sportnote befassen.
2. Funktionen der Notengebung: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Funktionen, die Noten im Sportunterricht zugeschrieben werden. Es werden unterschiedliche Auffassungen von Autoren wie Ziegenspeck, Bräutigam und Zielinski vorgestellt, die jeweils unterschiedliche Funktionen (pädagogisch, orientierend, selektiv, etc.) hervorheben. Die Kapitel diskutiert die Kompatibilität dieser Funktionen und analysiert, inwiefern Noten diese Funktionen tatsächlich erfüllen. Die Ergebnisse einer Lehrerbefragung bezüglich der wahrgenommenen Funktionen von Noten werden dargestellt und interpretiert.
3. Leistungsmessung und -bewertung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Methoden der Leistungsmessung und -bewertung im Sportunterricht. Es beschreibt die Herausforderungen und Probleme, die bei der objektiven und fairen Beurteilung von Schülerleistungen auftreten. Die Diskussion beleuchtet die Schwierigkeiten, individuelle Fähigkeiten und unterschiedliche Lernvoraussetzungen gerecht zu bewerten.
4. Notengebung: Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Zusammensetzung von Sportnoten. Es analysiert die Kriterien, die bei der Notenvergabe berücksichtigt werden und legt den Schwerpunkt auf die praktischen Aspekte der Notenfindung im Sportunterricht.
5. Modell für Ermittlung einer Leistungsfortschrittsnote: Das Kapitel präsentiert ein Modell, welches die Ermittlung einer Leistungsfortschrittsnote beschreibt. Es detailliert die Methoden und Kriterien die für eine solche Bewertung relevant sind.
6. Beurteilungsmodelle: Dieses Kapitel stellt unterschiedliche Beurteilungsmodelle vor, die Alternativen zur traditionellen Notengebung bieten. Die verschiedenen Ansätze werden im Detail beschrieben und miteinander verglichen.
7. Argumente gegen eine Zensierung im Fach Sport: Dieses Kapitel widmet sich den Argumenten, die gegen die Beibehaltung von Noten im Sportunterricht sprechen. Es werden mögliche negative Auswirkungen auf die Motivation, das soziale Klima und die gesundheitliche Entwicklung der Schüler angesprochen. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen sowohl in der Grundschule als auch in der Sekundarschule.
8. Argumente für die Beibehaltung der Sportnote: Dieses Kapitel präsentiert die Gegenargumente und verteidigt die Beibehaltung von Noten im Sportunterricht. Es wird die Bedeutung von Noten für die Leistungsmotivation, die Dokumentation des Lernfortschritts und die Orientierung der Schüler und Eltern herausgestellt. Auch hier wird der Fokus auf die Grundschule und Sekundarschule gelegt.
Schlüsselwörter
Sportnote, Notengebung, Leistungsmessung, Leistungsbewertung, Sportunterricht, Grundschule, Sekundarschule, Motivation, Selektion, Sozialisation, Beurteilungsmodelle, Lehrerbefragung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Notengebung im Sportunterricht
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Sinnhaftigkeit von Noten im Sportunterricht der Grund- und Sekundarschule. Sie analysiert die Funktionen von Noten, die Methoden der Leistungsmessung und -bewertung und diskutiert Vor- und Nachteile der Notengebung anhand von Literaturrecherche und Lehrerbefragung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Funktionen der Notengebung im Sportunterricht, Methoden der Leistungsmessung und -bewertung im Sport, Vor- und Nachteile der Sportnote in der Grundschule und Sekundarschule, sowie alternative Beurteilungsmodelle im Sportunterricht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel: Einleitung, Funktionen der Notengebung, Leistungsmessung und -bewertung, Notengebung, Modell für die Ermittlung einer Leistungsfortschrittsnote, Beurteilungsmodelle, Argumente gegen eine Zensierung im Fach Sport (Grundschule und Sekundarschule), Argumente für die Beibehaltung der Sportnote (Grundschule und Sekundarschule) und Fazit.
Welche Methoden wurden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Literaturrecherche und eine Befragung von Sportlehrkräften.
Welche Funktionen von Noten werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Funktionen von Noten, wie pädagogische, orientierende und selektive Funktionen, und untersucht, inwiefern Noten diese Funktionen tatsächlich erfüllen.
Welche Probleme der Leistungsmessung und -bewertung werden angesprochen?
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen bei der objektiven und fairen Beurteilung von Schülerleistungen, insbesondere die Schwierigkeiten, individuelle Fähigkeiten und unterschiedliche Lernvoraussetzungen gerecht zu bewerten.
Welche Beurteilungsmodelle werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt verschiedene Beurteilungsmodelle als Alternativen zur traditionellen Notengebung vor und vergleicht diese.
Welche Argumente sprechen gegen und für die Beibehaltung von Sportnoten?
Die Arbeit präsentiert Argumente gegen Sportnoten, wie negative Auswirkungen auf Motivation, soziales Klima und Gesundheit, und Argumente dafür, wie Bedeutung für die Leistungsmotivation, Dokumentation des Lernfortschritts und Orientierung von Schülern und Eltern. Diese Argumente werden getrennt für Grundschule und Sekundarschule betrachtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sportnote, Notengebung, Leistungsmessung, Leistungsbewertung, Sportunterricht, Grundschule, Sekundarschule, Motivation, Selektion, Sozialisation, Beurteilungsmodelle, Lehrerbefragung.
Gibt es ein Fazit?
Ja, die Arbeit enthält ein Fazit, welches die Ergebnisse der Untersuchung zusammenfasst.
- Quote paper
- Janina Hunger (Author), 2012, Sind Noten im Sportunterricht der Grund- und Sekundarschule empfehlenswert?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280611