Kostendruck, Reduzierung der Fertigungstiefe und Konzentration auf Kernkompetenzen sind nur einige Gründe für die zunehmende Bedeutung von Einkauf und Beschaffungsmanagement in der Industrie. Damit sind auch neue Abhängigkeiten und Risiken verbunden, wie z.B. Lieferanteninsolvenzen, die berücksichtigt werden müssen. Aus diesem Grund müssen die Lieferanten-Abnehmer-Beziehungen mit dem Ziel intensiviert werden, dass Kosten gesenkt werden, Null-Fehler-Belieferungen erfolgen und Entwicklungs- und Logistikverantwortung auf Lieferanten übertragen werden. Deshalb spielt die Wahl der geeigneten Lieferanten eine wichtige Rolle.
Ziel dieser Arbeit ist es daher, einen Überblick über die Aufgaben und Instrumente der Lieferantenbewertung zu geben. Die Ausführungen werden dabei sowohl auf die Bedeutung der Lieferantenbewertung, die Ziele, die Bewertungskriterien, Instrumente zur Informationsgewinnung sowie die Methoden der Bewertung eingehen.
Aus dem Inhalt:
- Wareneingangskontrolle
- Bilanzanalyse
- Benchmarketing
- Numerisches, grafisches und verbales Verfahren
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung der Lieferantenbewertung
- Ziele der Lieferantenbewertung
- Bewertungskriterien
- Klassifizierung von Kriterien
- Verfahren der Kriterienauswahl
- Einzelfallorientierte Festlegung
- Generelle Festlegung
- Situationsspezifische Festlegung
- Merkmalsgestützte Kriterienauswahl
- Entscheidungsorientierte Kriterienauswahl
- Instrumente der Informationsgewinnung
- Wareneingangskontrolle
- Bilanzanalyse
- Zertifizierung
- Qualitätsauszeichnungen
- Benchmarking
- Auditierung
- Vergleich der Instrumente
- Methoden der Bewertung
- Numerische Verfahren
- Notensysteme
- Punktbewertungsverfahren
- Nutzwertanalyse
- Grafische Verfahren
- Profilanalyse
- Lieferanten-Gap-Analyse
- verbale Verfahren
- Checklistenverfahren
- Portfolio-Analyse
- Numerische Verfahren
- Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
- Quellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Lieferantenbewertung im Kontext des Beschaffungsmanagements. Sie analysiert die Bedeutung und die Ziele der Lieferantenbewertung, untersucht verschiedene Bewertungskriterien und -instrumente sowie die gängigen Methoden der Bewertung. Der Fokus liegt auf der systematischen Auswahl und Beurteilung von Lieferanten, um die Qualität der Beschaffungsprozesse zu optimieren und die Abhängigkeiten von Lieferanten zu minimieren.
- Bedeutung der Lieferantenbewertung für die Beschaffung
- Ziele der Lieferantenbewertung, wie z.B. Kostenreduktion, Qualitätsverbesserung und Risikominimierung
- Bewertungskriterien und ihre Klassifizierung
- Instrumente zur Informationsgewinnung und deren Vergleich
- Methoden der Lieferantenbewertung, einschließlich numerischer, grafischer und verbaler Verfahren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Lieferantenbewertung ein und erläutert die Bedeutung des Beschaffungsmanagements in der heutigen Wirtschaft. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Abhängigkeit von Lieferanten verbunden sind, und die Notwendigkeit, die Lieferanten-Abnehmer-Beziehungen zu intensivieren.
Kapitel 1 befasst sich mit der Bedeutung der Lieferantenbewertung als Entscheidungshilfe für die Auswahl von Beschaffungsquellen. Es wird die zentrale Rolle der Lieferantenbewertung für die Lieferantenauswahl, das Lieferantencontrolling und die Lieferantensteuerung hervorgehoben.
Kapitel 2 analysiert die Ziele der Lieferantenbewertung, die sich auf die Optimierung der Beschaffungsprozesse, die Steigerung der Qualität und die Reduzierung von Risiken konzentrieren.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Bewertungskriterien, die zur Beurteilung von Lieferanten herangezogen werden. Es werden verschiedene Klassifizierungen von Kriterien vorgestellt und verschiedene Verfahren der Kriterienauswahl erläutert.
Kapitel 4 untersucht verschiedene Instrumente der Informationsgewinnung, die zur Bewertung von Lieferanten eingesetzt werden können. Dazu gehören die Wareneingangskontrolle, die Bilanzanalyse, Zertifizierungen, Qualitätsauszeichnungen, Benchmarking, Auditierung und der Vergleich der verschiedenen Instrumente.
Kapitel 5 stellt verschiedene Methoden der Lieferantenbewertung vor, die sich in numerische, grafische und verbale Verfahren unterteilen lassen. Es werden verschiedene Verfahren wie Notensysteme, Punktbewertungsverfahren, Nutzwertanalyse, Profilanalyse, Lieferanten-Gap-Analyse, Checklistenverfahren und Portfolio-Analyse erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Lieferantenbewertung, Beschaffungsmanagement, Qualitätsmanagement, Lieferanten-Abnehmer-Beziehungen, Bewertungskriterien, Informationsgewinnung, Methoden der Bewertung, numerische Verfahren, grafische Verfahren, verbale Verfahren, Checklistenverfahren, Portfolio-Analyse, Benchmarking, Auditierung, Zertifizierung, Qualitätsauszeichnungen, Bilanzanalyse, Wareneingangskontrolle, Lieferantencontrolling, Lieferantensteuerung, Risikomanagement, Kostenreduktion, Qualitätsverbesserung.
- Quote paper
- Sebastian Mosmann (Author), 2008, Methoden und Instrumente der Lieferantenbewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280600